Hallo,
Habe auch dank des hervorragenden Tutorials eibd am Laufen. Ich komme von eibcontrol, was ja nich so stabil lief - was ich aber im Griff hatte.
Ich kann fast alles auf den Bus senden (Temperaturen, Prozentwerte, Zeitsignale) und verwende dafür hauptsächlich PHP - das soll mal später eine Funktions-Klasse werden. Damit lassen sind die Werte/Pakete recht schön anhand der EIB-Referenz basteln.
Ein Wehmutstropfen bleibt:
Das Lesen vom EIB gestaltet sich als etwas knifflig. Ein hübsche Lösung wäre es, die Ausgaben von vbusmonitor1 durch ein Script zu pipen, welche die Eingaben an z.B. eine MySQL-DB weiterleitet und bei Auftreten einer neue Adresse einen neuen Datenbankeintrag schreibt bzw. bei bereits bekannten Adressen Einträge aktualisiert. So käme man z.B. auch mit den mitgelieferten Clientprogrammen zu eibd - etwa groupsread - schnell zum benötigten Wert. Da sich MySQL selbst um die Regelung der Zugriffe kümmert, wird vieles einfacher.
Leider schreibt vbusmonitor1 nicht nach stdout (was eigentlich dämlich ist - leider kann ich kein C, um das zu ändern...), sodass Verrenkungen mit "script" und fiesen Ausgabeumleitungen notwendig werden. Das geht - ist aber nicht hübsch.
Wie *lest* ihr Werte vom EIB mit eibd? Gerne auf mit perl. Nicht so gerne mit Java - meine Gurke macht nebenbei auch noch andere Dinge. Java ist dann zu lahm.
Gruß,
Maik
Habe auch dank des hervorragenden Tutorials eibd am Laufen. Ich komme von eibcontrol, was ja nich so stabil lief - was ich aber im Griff hatte.
Ich kann fast alles auf den Bus senden (Temperaturen, Prozentwerte, Zeitsignale) und verwende dafür hauptsächlich PHP - das soll mal später eine Funktions-Klasse werden. Damit lassen sind die Werte/Pakete recht schön anhand der EIB-Referenz basteln.
Ein Wehmutstropfen bleibt:
Das Lesen vom EIB gestaltet sich als etwas knifflig. Ein hübsche Lösung wäre es, die Ausgaben von vbusmonitor1 durch ein Script zu pipen, welche die Eingaben an z.B. eine MySQL-DB weiterleitet und bei Auftreten einer neue Adresse einen neuen Datenbankeintrag schreibt bzw. bei bereits bekannten Adressen Einträge aktualisiert. So käme man z.B. auch mit den mitgelieferten Clientprogrammen zu eibd - etwa groupsread - schnell zum benötigten Wert. Da sich MySQL selbst um die Regelung der Zugriffe kümmert, wird vieles einfacher.
Leider schreibt vbusmonitor1 nicht nach stdout (was eigentlich dämlich ist - leider kann ich kein C, um das zu ändern...), sodass Verrenkungen mit "script" und fiesen Ausgabeumleitungen notwendig werden. Das geht - ist aber nicht hübsch.
Wie *lest* ihr Werte vom EIB mit eibd? Gerne auf mit perl. Nicht so gerne mit Java - meine Gurke macht nebenbei auch noch andere Dinge. Java ist dann zu lahm.
Gruß,
Maik
Kommentar