Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für Planer für automatische Gartenbewässerung in NRW gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Empfehlung für Planer für automatische Gartenbewässerung in NRW gesucht

    Kann jemand einen Planer oder ein Planungsbüro oder einen Galabauer empfehlen, der eine Gartenbewässerung (möglichst im Bereich NRW) planen (und ggf. auch umsetzen (lassen) kann)? Etwas Ahnung von KNX sollte vorhanden sein, damit zumindestens die Schnittstellen sicher sind. Entweder in Zusammenarbeit mit einem von uns "gestellten" Galabauer (der den Garten erstellt) oder auch komplett mit Gartenplanung und -gestaltung "aus einer Hand".


    Ziel soll sein, eine automatische Gartenbewässerung zu planen (und ggf. auch mit umzusetzen), die über KNX steuerbar ist. Ausführung der Arbeiten ist in 2016 geplant, da wir noch genügend Zeit für die Planung des eigentlichen Gartens benötigen und dann erst die Bewässerung dazu planen. Gestaltung des Gartens und der Gartenbewässerung soll aber "Hand-in-Hand" laufen.
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    Hierzu benötigst Du in der Regel weder einen Planer, noch ein Planungsbüro. Diese Frage kannst Du Dir schnell selbst beantworten.

    Am sichersten wenn Du über einen eigenen Brunnen verfügst. Hierzu wäre die Satzung der Kommune zu lesen od diese das hergibt. Dann bohren. Lohnt sich.

    Keine Zisterne oder ggf. mit Trinkwasser. Bei diesen Temperaturen wird dies ein relativ teueres Hobby, was man auf Dauer kaum mehr bezahlen kann..
    Sollten die kleinen "Spielzeuge " eines deutschen Herstellers infrage kommen so wirst Du hier relativ wenig Wasser auf die Fläche bringen. Mir leigt aktuell vom Support für ein Projekt ein Plan vor wie diese gereingit werden müssen oder ersetzt.

    Meine Empfehlung, verlege sternförmig PE Rohr Zoll oder ggf. 3/4 Zoll zu fest zu legenden Punkten im Gelände (Kreisregner). Verwende dort einen Perrot-Regner (sind die Besten), welcher so um die 5 cbm in der Stunde auf die Fläche bringt. Regener besitzt je nach Ausführung auch eine entsprechende Wurfweite für die Fläche. Wie das ausehen kann und was man hierzu braucht kannst Du gerne bei mir erfragen.

    Pro Abgang (Stern) setze in Deinem Keller jeweiles ein Magnetventil (24 Volt) , welches Du dann über EIB steuern kannst.

    Eine derartig saubere Verteilung bzw. den für mich ansprechensten Aufbau besitzt Michael Schuster, von Enertex. Sauber intern aufgebaut und nach außen geführt. Michael findet sich hier und Du kannst ihn ja mal kontaktieren.

    Das warst eigentlich schon.

    Kommentar


      #3
      Hmm, also alle Tipps in Ehren aber einfach mal ne sternförmige Verteilung an PE-Rohr auf gut Glück verlegen halte ich eher für Suboptimal! Das kommt immer darauf an was die Pumpe leisten kann und wieviele Regner an der jeweiligen Zone betrieben werden. Irgendwann ist der Druck der Pumpe nicht mehr ausreichend und die Leitungslängen vielleicht zu lang. Das sollte man auf jeden Fall von einem Profi mal nachschauen lassen.
      Dann gibt es ja nicht nur Getrieberegner, sondern vielleicht kommt auch noch eine Beetbewässerung dazu. All das muss am Ende mit der Förderleistung zusammen gebracht werden und entsprechend sinnvoll auf dem kürzesten Weg verlegt werden!
      Ich denke unter dem Stichwort Gartenbewässerung oder -Beregnung findet man im Netz eindeutige Treffer zur Planung von solchen Bewässerungsanlagen. Als Hersteller würde ich hier immer in den Profibereich gehen und Hunter oder Rain Bird mir ansehen Dazu gibt es im Netz auch frei verfügbare Planungsdokumentation von den beiden Herstellern, die einem einen guten Überblick vermittelt. Von dem Gardena Spielzeug würde ich die Finger lassen!

      Gruß Sascha

      Kommentar


        #4
        Moin,

        Meine Anlage wurde von KS-Rain geplant. Ich habe denen eine Zeichnung meines Grundstücks gemailt und eine komplette Liste mit Anordnung bekommen - kostenlos!
        Bestellt habe ich dann "natürlich" auch dort, alles problemlos.

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen.

          @Jürgen: KSRain hatte ich bei einer ersten Suche auch schon gefunden und habe mir auch schon die beispielhafte Planungsunterlage runtergeladen und angeschaut. Bin aber erstmal davon abgewichen, da die Firma relativ weit weg ist.

          Darf man fragen, wo Du die Magnetventile bei Dir installiert hast (Outdoor oder Indoor)? Wie detailliert bemaßt war Dein Gartenplan, den Du an KSRain geschickt hast? Hast Du Garten und Bewässerungsanlage zeitnah zusammen angelegt? Beim letzten Treffen bei Dir (wo ich dabei war) konnte die Bewässerungsanlage nicht gezeigt werden, sonst hätte ich da schon detaillierter nachgefragt.

          Bei uns ist oder wird das Problem sein, das wir eine weisse Wanne haben und nur hinten am Haus die Wände nicht erdberührt sind (wegen Hanglage). Innen an der Wand habe ich dort zumindestens schon eine Wasserleitung mit Hahn sitzen, so dass man hier ggf. einen Abzweig setzen, innen Magnetventile installieren und dann Leitungen nach draußen legen könnte (oder Abzweig setzen, eine Leitung nach draußen und dort dann an der Hauswand die Magnetventile hinsetzen).

          Alternativ befindet sich auf der Terrassenseite auch noch ein Wasseranschluss und zwei Steckdosen unterhalb. An die Straßenseite solle später nochmal ein Gartenhäuschen mit einer Unterverteilung kommen. Allerdings ist dort kein Wasseranschluss vorgesehen.
          Zuletzt geändert von Hell; 27.07.2015, 08:51.
          Danke & Liebe Grüße

          Kommentar


            #6
            Hallo Hell,

            ich habe eine 1" Ringleitung rund um das Grundstück, von einem Hauswasserwerk versorgt. Dieses macht so um die 4000 L/h, daher ist die Flutanlage von Redstar bei mir (und vielen anderen) nicht zu verwenden. Von dieser Ringleitung habe ich mehrere Abgänge auf 230 V Ventile, die mit Plastikhauben und Steinen abgedeckt sind.
            Ansteuerung erfolgt über Aktoren im Gartenhaus. Im Einsatz sind ca. 15 Regnerdüsen, die in drei Gruppen schaltbar sind, dazu noch ein Perlschlauch.
            Vor dem Winter wird alles 1x mit Druckluft durchgeblasen, keine Frostprobleme bisher.
            Planung anhand einer 1:10 Zeichnung, Material kam problemlos per Post.

            Gruß Jürgen

            Kommentar


              #7
              Hallo Jürgen,

              die Idee mit Ansteuerung über Aktoren im Gartenhaus hört sich gut an (passt zu unserem Vorhaben mit UV im Gartenhaus) :-)

              Ich nehme mal an, dass das Hauswasserwerk irgendwo drinnen steht. Hast Du eine Wasserleitung nach draußen noch zusätzlich legen / (kern)bohren müssen (weisse Wanne o.ä. vorhanden?)?
              Danke & Liebe Grüße

              Kommentar


                #8
                Hallo Hell...

                Du hast Ideen...
                "Hauswasserwerk" nennt man eine Kombination aus Pumpe und Druckbehälter, das steht natürlich auch im Gartenhaus. Von Dort geht ein KG Rohr zum Brunnenschacht.
                Von der Pumpe in das Steigrohr reichen gerade die üblichen 6m "Saugschlauchgarnituren" vom Discounter. Bei Problemen einfach durch das KG Rohr auszuwechseln.
                Für die Ringleitung habe ich 1" Gardena Verlegerohr mit entsprechenden Abzweigern verwendet.

                http://www.gardena.com/de/bewasserun...egerohr-25-mm/

                Da sind die erhältlichen Abzweiger aufgelistet..

                Von den Ventilen zu den Regnern habe ich dann 1/2" Verlegerohr von Hunter / KS Rain genommen....

                Gruß Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  alternativ werfe ich hier noch den Shop von Herrn Mor-Neumann in den Ring:

                  http://mnrainman.com/

                  Sehr netter Kontakt und sehr kompetente Beratung nach meinem Empfinden. Lieferung geht auch schnell! Hatte auch erst gedacht es müsste jemand in der Nähe sein, aber der Kosten-Nutzen Faktor war bei der Internetbestellung besser! (Mittlerweile sollte ich mir eine Provision für die Weitervermittlung einräumen lassen ;-)
                  Die sind aber in den Monaten März-August immer voll mit Planungen. Da muss man ggf. etwas warten. Denen reicht auch ein maßstäblicher Plan/ Handskizze mit den örtlichen Gegebenheiten. Die Planungsunterlagen sind dort auch auf der Seite, die Erstellung kostet 30 Euro Gebühr laut Homepage. Wenn man bei ihm auch kauft wird es natürlich nicht berechnet.

                  Willst du echt über Hauswasser bewässern? Also ein Brunnenbohrloch oder eine Zisterne sollte es schon sein. Wenn ich mir überlege was ich bisher durch meine 3 Kreise bei den heißen Tagen durchgejagt habe! Oh man! Ich habe alles bei mir in der Gartenhütte per Standrohrverteiler (kam mit den Magnetventilen fertig montiert) um auch mal selber im Trockenen daran was machen zu können.

                  @Jürgen
                  Frostsicherung: Druckluftspülung - muss der Kompressor eigentlich Ölfrei sein?? Mein erster Winter kommt ja erst noch, und einen Kompressor muss ich mir noch leihen.

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Sascha,
                    ist ein Kompressor vom Discounter gewesen, neuerdings habe ich auch einen mit Kessel. Von Öleinfüllung habe ich da noch nichts gesehen, abeer auch nicht drauf geachtet.
                    Bisher habe ich noch keinen Film auf dem Rasen gesehen....

                    Für die üblichen Luftdruckkupplungen gibt es bei Pollin übrigens einen Adapter auf 1/2", somit kann man die Luft über jeden Schlauchanschluss rückwärts "einspeisen".

                    Gruß Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Bislang bin ich immer von einer Bewässerung mit Trinkwasser ausgegangen. 1m³ Wasser kostet da gerade mal 1,50 Euro. Wieviel m³ gehen denn da bei Euch (bei welcher Beregnungsfläche?) so durch?

                      Wegen einem Brunnen müsste ich mich mal bei der unteren Wasserbehörde schlau machen oder kann die Stadt hierzu was sagen?
                      Danke & Liebe Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Guti HAM Beitrag anzeigen
                        Hmm, also alle Tipps in Ehren aber einfach mal ne sternförmige Verteilung an PE-Rohr auf gut Glück verlegen halte ich eher für Suboptimal! Das kommt immer darauf an was die Pumpe leisten kann und wieviele Regner an der jeweiligen Zone betrieben werden. Irgendwann ist der Druck der Pumpe nicht mehr ausreichend und die Leitungslängen vielleicht zu lang. Das sollte man auf jeden Fall von einem Profi mal nachschauen lassen.
                        Gruß Sascha
                        Ohne Dir jetzt nahe treten zu wollen, wenn ich mich in derartige Themen einklinke, dann schon mit Sach- und Fachverstand. Wir reden dann auch nicht von Eventualitäten, sondern von Fakten und dem dazugehörigen Material. Um Dich abzuholen, bei mir läuft eine derartige Anlage mit größter Zufriedenheit und ohne jegliche Probleme.
                        Mit ein bisschen Geschick lege ich die jeweiligen Sektoren selbst fest und der Leitungsweg spielt hierbei in keinsterweise eine Rolle. Eher vielleicht die sinnvoll die Inbetriebnahme der Sektorensprenger (mit 5 cbm / Stunde) überlegen.
                        Hierbei ist die Auswahl der Pumpe und der Steuerung Augenmerk zu schenken (bezahlbar). Jedoch kein Baumarkt oder Fernostprodukt.

                        Wer auf Trinkwassereinsatz setzt, dem wird bei derartigen Temperaturen sehr schnell bewußt werden das sein Einsatz dieses kostspieligen Mediums schon sehr bald endlich sein wird.

                        Abschließend noch ein Spässchen aus Amerika zu diesem Thema:

                        https://www.youtube.com/watch?v=e6lT...ature=youtu.be

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          ich hatt im letzten Jahr 100 m3 für Garten und Teich. Beim Frischwasser kommen je nachdem noch Abwassergebühren um 2 Euro dazu, falls kein Gartenzähler vorhanden ist.

                          Gruß Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                            Wieviel m³ gehen denn da bei Euch (bei welcher Beregnungsfläche?) so durch?
                            Rechne mal mit 15 Liter pro Quadratmeter.

                            Bei z. B. 500 Quadratmeter wären das also 7,5 Kubikmeter pro Beregnung. Im Hochsommer gerne schon mal zwei Beregnungen pro Woche, da kommt was zusammen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hell Beitrag anzeigen
                              Kann jemand einen Planer oder ein Planungsbüro oder einen Galabauer empfehlen, der eine Gartenbewässerung (möglichst im Bereich NRW) planen (und ggf. auch umsetzen (lassen) kann)?
                              Wir hatten (vor zwei Jahren) eine Weile nach einem Betrieb gesucht - auch in NRW. Das Ergebnis war ernüchternd. Die meisten hatten keine Zeit, einige waren nicht überzeugend, und einer für unsere Verhältnisse zu teuer (auch wenn ich ihn für das gehobene Segment wohl empfehlen würde).

                              Am Ende hat die Planung das Beregnungsparadies gemacht. Und den Einbau wir selber. Den Anschluss an KNX ohnehin der Elektriker. Die Gräben haben wir den Gartenbauer machen lassen; das wäre uns von Hand zu viel geworden.

                              Gruß,
                              Jens.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X