Ein feuchter Erdeller soll mit einem Lüfter immer dann belüftet werden, wenn die Luft im inneren dadurch trockener wird.
Da es im Erdkeller z.b. im Sommer wesentlich kühler ist als draussen kann ein hineinströmen von warmer vermeindlich "trockener" Luft zu Kondensat an den kalten Wänden führen. Das passierte bisher.
Um intelligent zu steuern muss ich die absolute Luftfeuchtigkeit von Innen und Aussen vergleichen. Z.B wenn draussen 10g/m3 Wasser in der Luft sind und drinnen 30g/m3 dann macht es Sinn zu lüften, weil die Luft die reinkommt weniger Wasser enthält als die, die drin ist.
Nun, die Formel um das zu tun werde ich schon finden. Aber zwei Probleme bleiben für KNX
1: Wie vergleiche ich mit KNX zwei Werte und schalte dann mit "wenn x grösser als y, dann schalte z=1"
2: Wie kann ich zwei Werte (Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit) mit einer Formel umrechnen und auf eine Gruppenadresse ausgeben?
Vorhanden:
Temperatur und relative Luftfeuchte von Innen und Aussen als 4 Gruppenadressen auf dem Bus.
Eibport
Vielen Dank für eure Hilfe
Da es im Erdkeller z.b. im Sommer wesentlich kühler ist als draussen kann ein hineinströmen von warmer vermeindlich "trockener" Luft zu Kondensat an den kalten Wänden führen. Das passierte bisher.
Um intelligent zu steuern muss ich die absolute Luftfeuchtigkeit von Innen und Aussen vergleichen. Z.B wenn draussen 10g/m3 Wasser in der Luft sind und drinnen 30g/m3 dann macht es Sinn zu lüften, weil die Luft die reinkommt weniger Wasser enthält als die, die drin ist.
Nun, die Formel um das zu tun werde ich schon finden. Aber zwei Probleme bleiben für KNX
1: Wie vergleiche ich mit KNX zwei Werte und schalte dann mit "wenn x grösser als y, dann schalte z=1"
2: Wie kann ich zwei Werte (Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit) mit einer Formel umrechnen und auf eine Gruppenadresse ausgeben?
Vorhanden:
Temperatur und relative Luftfeuchte von Innen und Aussen als 4 Gruppenadressen auf dem Bus.
Eibport
Vielen Dank für eure Hilfe
Kommentar