Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Relative Luftfeuchte in absolut umrech, Werte vergleichen & Lüfter ein. EibPo, Logik?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Relative Luftfeuchte in absolut umrech, Werte vergleichen & Lüfter ein. EibPo, Logik?

    Ein feuchter Erdeller soll mit einem Lüfter immer dann belüftet werden, wenn die Luft im inneren dadurch trockener wird.

    Da es im Erdkeller z.b. im Sommer wesentlich kühler ist als draussen kann ein hineinströmen von warmer vermeindlich "trockener" Luft zu Kondensat an den kalten Wänden führen. Das passierte bisher.

    Um intelligent zu steuern muss ich die absolute Luftfeuchtigkeit von Innen und Aussen vergleichen. Z.B wenn draussen 10g/m3 Wasser in der Luft sind und drinnen 30g/m3 dann macht es Sinn zu lüften, weil die Luft die reinkommt weniger Wasser enthält als die, die drin ist.

    Nun, die Formel um das zu tun werde ich schon finden. Aber zwei Probleme bleiben für KNX

    1: Wie vergleiche ich mit KNX zwei Werte und schalte dann mit "wenn x grösser als y, dann schalte z=1"
    2: Wie kann ich zwei Werte (Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit) mit einer Formel umrechnen und auf eine Gruppenadresse ausgeben?

    Vorhanden:
    Temperatur und relative Luftfeuchte von Innen und Aussen als 4 Gruppenadressen auf dem Bus.
    Eibport

    Vielen Dank für eure Hilfe


    #2
    Du braucht irgend eine Art Logik Engine. Eibport kenn ich nicht, weiß nicht genau, was der kann. EibPC könnte das z. B, natürlich auch HS und viele andere.

    Formeln gibts z. B. hier
    http://www.wetterochs.de/wetter/feuchte.html
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Habe gerade die "Mathematik Jobs" im Eibport entdeckt und denke damit könnte mindestens die Berechnung, wenn nicht sogar das schalten gehen. Ich werde es posten falls ich es schaffe. Merci für die Formeln!

      Kommentar


        #4
        Sehr interessant....habe das gleiche Problem....bei mir macht das aber ein Luftentfeuchter der selbst fast schon "smart" ist!

        Kommentar


          #5
          Luftentfeuchter steht auch zur Debatte, aber braucht einfach viel mehr Strom und ich würde viel lieber die Physik ausnutzen.

          Kommentar


            #6
            Ich konnte es noch nicht testen, da ich nicht zuhause bin, aber ich denke das folgende sollte einen Mathematik Job im Eibport dazu bringen genau das zu tun was ich oben beschrieben habe:

            T= Temperatur
            H= Humidity

            Die Eingänge werden wohl so konfiguriert:

            Eingang 1= eo(0) = Gruppenadresse T-aussen
            Eingang 2= eo(1) = Gruppenadresse H-aussen
            Eingang 3= eo(2) = Gruppenadresse T-innen
            Eingang 4= eo(3) = Gruppenadresse H-innen

            Der Ausgang des Mathematik Jobs ist die Gruppenadresse für Schaltaktor Ventilator; 1Bit Wert

            Im Ausdruck sind:
            a=absolute Luftfeuchte aussen
            b=absolute Luftfeuchte innen

            Mathematischer Ausdruck: (für die Eingabe in den Mathematik Job im Eibport)

            a=(6.112*2.71828^((17.67*eo(0))/(eo(0)+243.5))*eo(1)*2.1674)/(273.15+eo(0)); b=(6.112*2.71828^((17.67*eo(2))/(eo(2)+243.5))*eo(3)*2.1674)/(273.15+eo(0))+2;a>b?0:1;

            Anhand der Formel:


            Genau das kann man zum Beispiel auch verwenden um im Bad zu lüften wenn es Sinn macht. Wobei das man dort wohl noch die tatsächliche Anwesenheit einer Person ins Spiel bringen sollte und dort die Bedingung weitaus öfter erfüllt sein wird als im Falle unseres Erdkellers.

            Ich freue mich schon aufs Testen, aber ich denke das wird klappen oder es wird nicht viel fehlen und ich freue mich auf einen trockeneren Keller

            Kommentar


              #7
              Hier wurde das auf Basis der OpenHAB Software gelöst:
              https://knx-user-forum.de/forum/supp...ch-l%C3%BCften

              Vielleicht helfen die Codezeilen bei der Umsetzung auf Eibport.

              Kommentar


                #8
                Im Logik Editor vom EibPortV3 muss die Formel im Mathematik Element so geschrieben werden:
                (6.112*2.71828**((17.67*in1)/(in1+243.5))*in2*2.1674)/(273.15+in1)

                Kommentar

                Lädt...
                X