Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
habe eine elektrische Fußbodenheizung Blanke Elotop, welche ich gerne über KNX steuern möchte.
Die Heizung hat einen 6,2kOhm PTC, wie bekomme ich den in den Bus integriert?
Gruß, Mick "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...
habe eine elektrische Fußbodenheizung Blanke Elotop, welche ich gerne über KNX steuern möchte.
Die Heizung hat einen 6,2kOhm PTC, wie bekomme ich den in den Bus integriert?
Was willst Du denn genau integireren? Ich verstehmal Du willst die Temperaturerfassung der Heizung aus den Bus bringen und dann damit Regeln oder? Machs mal konkreter!
Ich stand vor einem Jahr vor der gleichen Frage und hab mich letztendlich dazu entschieden, einen ganz primitiven Heizungsregler zu verbauen und diesen über einen Schaltaktor zu schalten.
Sämtliche anderen Konstrukte mit Regelung auf KNX-Seite waren mir zu teuer und letztendlich auch zu unsicher.
Würde mich auch mal interessieren, wie Ihr das macht.
Habe im Bad eine elektrische Steinheizung vorgesehen und in der Dusche eine Heizmatte verlegt. Da liegt zusätzlich noch ein 1-wire Fühler bei.
Dachte mir ursprünglich irgendwie sowas:
Da ein MDT RTT verbaut ist, steuert der die Wandheizung am Schaltaktor (MDT AMI). Der Heizungsaktor kümmert sich um die FBH.
Duschheizung über Treppenlicht oder "künstliche PWM" bis zum Verlassen der Dusche? Bin mir nicht ganz sicher, ob der Fühler nicht nur für Temperaturwarnung verwendet werden sollte.
(Anfänger-)Frage beim Ausgangsszenario: meint Ihr, es macht Sinn, den PTC als führendes Fühlerelement zu verwenden? Was hat man davon?
@ITler Ich spreche von einer elektrischen Fußbodenheizung, nicht von einer konventionellen
@KNXMane Zunächst mal, wir haben zur Lüftersteuerung im Bad ein Hygrostat Elsner KNX TH-B-UP. Da hier auch ein Thermostat integriert ist bietet es sich an auch die Fußbodenheizung darüber zu steuern statt ein zweites konventionelles Thermostat für die Fußbodenheizung einzubauen. Ausserdem kann ich so die Temperatur an zentraler Stelle, z.B. am Homeserver anzeigen und einstellen. Mir kann ja leider (bisher) niemand die Frage beantworten wofür der PTC ist. Dient der zur Temperatursteuerung oder nur als Überhitzungsschutz? Möchte ja nicht daß die Heizung durchbrennt, weil die ist ja nicht mal eben ausgetauscht...
Gruß, Mick "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...
Der Raumtemperaturregler sorgt für das Schalten des Kanals im Aktor und der PTC dient als Schwellenwertschalter und sperrt im Notfall den Kanal.
Es konnte mir (zumindest bei AEG) keiner so wirklich beantworten, ob die Heizelemente bei vernünftiger Wärmeabführung beispielsweise unter Fliesen überhitzen können. "Normalerweise nicht"...
Also
Wenn (Solltemperatur > Isttemperatur), dann Wenn(Sperre ungleich Wahr), dann Aktor an, andernfalls "Warte Sperrzeit ab", andernfalls Aktor aus?
Wie gesagt, mir war es eine Runde zu heikel. Schließlich kann man die Heizung nicht mal eben austauschen.
Ich hatte Bedenken dass die Heizmatte durchbrennt wenn mit der Temp-Erfassung etwas schief geht oder ein Telegramm nicht ankommt.
Ich hatte dann kurzzeitig die Idee, das ganze mit ner Siemens LOGO mit KNX-Modul zu realisieren die das autark regelt.
Am Ende war mir das dann aber sowohl vom Aufwand als auch von den Kosten zu aufwendig, weshalb ich das auf später vertagt habe.
Ich habe mich dann dafür entschieden, die Regelung nem Standard-Fußbodenheizungsregler umzusetzen. Diesen versorge ich dann abhängig von Bus-Kriterien einfach über einen Schaltaktor mit Strom.
Im Nachhinein war das die beste Entscheidung. Ich weiß wie lange die Heizung braucht bis der Boden die gewünschte Temperatur hat und schalte sie entsprechend am frühen Morgen je nach Temperatur ein. Zusätzlich gibt es noch Szenen wo sie beteiligt ist, aber für dauerhaftes Heizen ist mir diese Methode einfach zu teuer.
ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Ich dachte eher daran den Sensor als Sicherungsschaltung als Öffner zu parametrieren, so daß die Heizung nicht freigegeben wird wenn vom Sensor kein plausibler Wert kommt
Gruß, Mick "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...
Da dieser und ein anderer Thread die einzig sinnvollen zur elektrischen FBH sind, habe ich im anderen Thread jetzt mal meine Lösung beschrieben: Link
Nur damit der nächste der über das Thema stolpert auch eine sinnvolle Anleitung hat inkl. Absicherung gegen Überhitzung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar