Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Schaltaktor AZI (echter Wirkleistungszähler)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Schaltaktor AZI (echter Wirkleistungszähler)

    Leider keine frühere Stellungnahme zu diesem Thema möglich. Nunmehr in Kurzform das erste Testergebnis:

    Wer die Grundregeln des elektrischen Stroms kennt weis auch die feinen Unterschiede zu erkennen und zu beurteilen. Diese sind Wirk-, Blind und Schein.
    Sowohl als Leistung und Arbeit. Schaltaktoren herkömmlicher Art unterscheiden diese Unterschiede leider nicht. Es handelt sich dann um eine Summenbildung und wie bereits festgestellt dann um einen "Näherungswert", welcher nicht als tatsächlicher Verbrauch herangezogen werdne kann! Derartige Schaltaktoren würden auch den Vergleich mit einem Wirkleistungszähler schwerlich bestehen.

    Aufgefallen beim Wechsel eines Marken Kochfelds mit dann aktuellen Stillstandsverlusten von ca."60 Watt". Derartiges rief u.a. auch die Verantwortlichen der Firma Neff auf den Sachverhalt intern zu prüfen zuma ein derartiger "Stromverbrauch" gegen die EU Richtlinien verstoßen würde.

    Die Neuentwicklung aus dem Haus MDT soll diesem Phänomen entgegen wirken und hat in der Tat die ersten Test äußerst erfolgreich bestanden. Aktuell bei diesem Kochfeld z.B. keine 60 Watt, sondern so wie vom Hersteller beschriebern nur noch 1 Watt.
    Aktor ausgelegt auf den 380 Volt Bereich (3 Eingänge = 3 Phasen) kann aber auch unterschiedliche Verbraucher pro Eingang bedienen. Diese Verbraucher müssen aus dem gleichen Nullsegment kommen. Einstellbar zum schalten (Schließer/Öffner), sowie Treppenlichtfunktion.
    Installation und Inbetriebnahme gestalten sich sehr einfach. Zu beachten das wie bei anderen "Strommessaktoren nur Verbraucher von einem Nullbereich genommen werden können. Nullbereich = immer der Strombereich, welcher sich zugehörig zu dem betreffend hierfür zuständigen FI findet. Dies erkennt man bereits bei der Installation da nur der "richtige Null" angeschlossen werden kann.

    Das Applikationsprogramm lässt Erfahrungsgemäß keine Wünsche übrig. Es gestaltet sich so umfangreich, dass man in der Regel vorab entscheiden sollte was man überhaupt auf den Bus bringen will. Bei der Parametrierung, selbsterklärend, empfiehlt es sich nicht mal ganz schnell durchzuklicken sondern Kopf einschalten. Der GF von MDT, Hans Joachim Kremer ist wie immer seiner Zeit voraus und wie bereits festgestellt kann eine nicht beabsichtigte schnelle Bewegung der Maus einen späteren Synergieeffekt auslösen. Diesen verantwortet dann nicht der Hersteller, sondern der Programmierer.
    z.B. "sendet Aus Telegramm und schaltet dann ab" (eine von zahlreichen Auswahlmöglichkeiten sorgt dafür das der besagte Kanal nach dem einschalten "sofort" abgeschaltet wird. Nach dieser Ursache kann man dann suchen.

    Für weitere Information empfiehlt es sich die Applikation herunter zu laden.
    Zuletzt geändert von Gast; 03.10.2015, 12:05.
Lädt...
X