Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumlüfter mit WRG über KNX ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumlüfter mit WRG über KNX ansteuern?

    Moin zusammen,

    ich plane hier gerade so ein wenig rum um mein Bad zu sanieren.
    Ich möchte den Raum gerne mit einem Raumlüfter/Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausstatten.
    Hier gibt es ja zig Angebote...

    Gibt es einen entsprechenden "dummen" Lüfter, den ich über KNX (zb Fancoil) ansteuern kann?
    Wichtig ist halt die WRG, sonst würd ich einfach nen x-beliebigen Lüfter nehmen

    Alles was ich bis jetzt gefunden hatte, hatte halt seine eigene Intelligenz dabei, ich würde das ganze aber schon gern ins Gesamtsystem einbinden.

    Oder gibt es anderweitige Möglichkeiten?

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    grüße aus dem Norden

    #2
    Für die dezentralen Lunos-Geräte (e2, ego) gibt es dieses KNX Interface von arcus:
    http://www.arcus-eds.de/485.html

    Speisung der Lüfter dann über die Hilfsspannung des Interface.

    Kommentar


      #3
      Wow, genau sowas hab ich gesucht!
      Danke schön!

      Kommentar


        #4
        Lunos eGo mit KNX haben wir selber.

        Aber oft lassen sich auch bei andere Geräte ohne KNX Modul die mitgelieferten/nötigen Taster dieser Geräte mittels Schaltaktoren steuern.

        Kommentar


          #5
          Da ich ja eh das Gerät erst noch verbauen muss, werde ich gleich die Lösung nehmen wo ich direkt nen KNX Interface hab

          Kommentar


            #6
            Dezentrale Geräte mit reversierendem Betrieb sind im Prinzip sehr gut. Aber sie funktionieren sinnvoll nur in paarweiser Konfiguration mit gegensinnigem Betrieb.

            Da im Luftzufuhrbetrieb Luft ins Bad geblasen wird, würden Wasserdampf und Gerüche in die Wohnung dringen. Daher müssten dann zwei Geräte pro Bad eingesetzt werden. Lunos und ähnliche Firmen planen einen reinen Ablüfter im Bad ein.

            Ggf. würde ein dezentrales Gerät mit Luftzu- und Abfuhr Sinn machen. Gibt es vom gleichen Hersteller und von vielen anderen auch.

            Alleine die Mehrkosten für KNX wirst Du mit dem Gerät kaum je einsparen können. Wenn es hobbymässig ist, ist es ja gerechtfertigt, aber sei bitte später nicht über eine Vollkostenbetrachtung enttäuscht.

            Kommentar


              #7
              Deswegen ja KNX Regelung, das wenns zu feucht ist das ding als Ablüfter funktioniert und sonst wechselseitig.
              Ich habe außerdem (was ich noch nicht erwähnt habe) auch für das Wohnzimmer und Schlafzimmer entsprechende Geräte geplant. Wenn mans gut aufeinander abstimmt, sollte das passen

              Ggf. würde ein dezentrales Gerät mit Luftzu- und Abfuhr Sinn machen. Gibt es vom gleichen Hersteller und von vielen anderen auch.
              Meinst du damit von Lunos das eGO?
              Zu den Kosten: Ja, wird was kosten, aber umsonst ist halt nichts

              Kommentar


                #8
                Genau. Ähnliche Geräte gibt es von Meltem, Stiebel-Eltron etc.

                Kommentar


                  #9
                  Super, danke.
                  Da lese ich mich nochmal genauer ein, hab zum Glück nicht so den Zeitdruck

                  Kommentar


                    #10
                    Rein kostenmässig könnte der Bayernlüfter noch interessant sein, der aber optisch natürlich anders ist. Ob man zwei kleinere oder ein grösseres Loch bohren möchte, hat auch Platz- und Psychologiegründe.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von raman Beitrag anzeigen
                      Lunos und ähnliche Firmen planen einen reinen Ablüfter im Bad ein.
                      Ggf. würde ein dezentrales Gerät mit Luftzu- und Abfuhr Sinn machen.
                      Deshalb Lunos ego (Werbung: "für typische Ablufträume") der beide Funktionen in einem Gerät kombiniert - und leider lauter ist als die e2 Einzelgeräte.

                      Mit dem arcus Steuermodul könnte man die Laufrichtungen beider Hälften frei steuern, soweit ich es verstanden habe. Also im Prinzip auch übergreifend mit einem weiteren ego Dinge programmieren, die von Lunos so nicht vorgesehen sind. Ich hatte neben dem Einzelbetrieb in Küche und Bad als Zusatzfunktion an KNX-gesteuertes Querlüften mit 2 x ego gedacht, in denen die beiden Hälften jeweils gleichsinnig laufen. Ein ego auf beiden Kanälen Zuluft, einer auf beiden Kanälen Abluft. Und dann ggf andersrum. Die Idee fand der Lunos-Support allerdings ziemlich abwegig ....

                      "Der ego ist auch nicht für den Zuluftbetrieb konzipiert worden.
                      Auch und gerade beim Querlüften sind die Normen einzuhalten!
                      Insbesondere darf keine Luft aus Feuchträumen in Flure/Zimmer überströmen."
                      Zuletzt geändert von Gast; 24.11.2015, 14:31.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab hierzu das hier von Lunos gefunden, dürfte sich vom Grundprinzip her halt auch auf andere Hersteller umlegen lassen:
                        http://www.lunos.de/media/medialibra...gewinnung.pdf/

                        Kommentar


                          #13
                          Hi, sorry, dass ich den alten Kram raushole, aber bezogen auf diesen Punkt, den ich sonst nirgends gefunden habe:

                          Zitat von Gast Beitrag anzeigen
                          Deshalb Lunos ego (Werbung: "für typische Ablufträume") der beide Funktionen in einem Gerät kombiniert - und leider lauter ist als die e2 Einzelgeräte.
                          Mit dem arcus Steuermodul könnte man die Laufrichtungen beider Hälften frei steuern, soweit ich es verstanden habe. "[/I]
                          Muss man für einen eGo nun "ein Paar" = 2 Lüftungsanschlüsse an der KNX Steuerung "opfern", oder nur einen?
                          Wenn ich die Anleitungen für E2 (drei Kontakte +/-/S) und eGo (Sechs Kontakte, +/-/S1/+/-/S2) vergleiche passt das, dass es beim eGo eigentlich 2 separate Lüfter sind, die vollständig separat gesteuert werden.

                          Geht mir nur um eine belastbare Aussage von jemanden der das schonmal gemacht hat, z.B. NexusCore

                          Kommentar


                            #14
                            Bravo, stundenlang gesucht, dann gepostet und danach weitergesucht. Jetzt ist auch klar:
                            ein eGo = zwei Kanäle auf der KNX-Anbindung, ein e2 = ein Kanal, aber mindestens zwei Lüfter verwenden.

                            Quelle:
                            https://www.arcus-eds.de/fileadmin/a..._d11_Lunos.pdf

                            Kommentar


                              #15
                              Ich empfehle dir trotzdem je paar E² bzw. 1x ego ein eigenes Steuergerät, sonst kannst du nicht getrennt steuern.
                              (Ausnahme vielleicht wenn alle 4 E² bzw. 2x ego in einem Raum sind und gleich gesteuert werden sollen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X