Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Strip mit 0-10V Steuereinheit dimmt nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Strip mit 0-10V Steuereinheit dimmt nicht

    Hallo,

    ich möchte mittels KNX LED Strips dimmen. Ich habe schon die Steuereinheit für 0-10V von Schneider (MTN646991). Habe diese an meinen EVG (HLG 240h 24b) angeschlossen und dort dann auch mein LED Strip.
    Nun, schalten geht ohne größere Probleme. Beim dimmen jedoch geht überhaupt nix, wenn ich per Taster oder Gruppenmonitor im ETS das Dimmobjekt dimmen will tut sich am LED-Strip garnix.
    Die KNX Steuereinheit jedoch sagt dass der Dimm Ausgang auch auf 50%, 20%, 100% gedimmt wird.

    Hat dies vielleicht etwas damit zu tun dass das EVG eine Spannung von 1-10V erwartet zum Dimmen? Wobei die Steuereinheit angenlich 0-10V und 1-10V unterstützt.(siehe: http://www.merten.com/uploads/tx_seq..._01_GB_Web.pdf ). Gibt es die Möglichkeit von 0-10V auf 1-10V zu wechseln oder erkennt die Steuereinheit dies automatisch?

    Gruß

    #2
    Hast Du das verlinkte Datenblatt mal gelesen? Seite 1:
    The control voltage range can be set with the ETS via a parameter.
    Nur mal so als Denkanstoss..

    Kommentar


      #3
      Wer liest schon Manuals, dazu gibts doch Foren...

      Kommentar


        #4
        Zitat von rakanishu Beitrag anzeigen
        Hat dies vielleicht etwas damit zu tun dass das EVG eine Spannung von 1-10V erwartet zum Dimmen? Wobei die Steuereinheit angenlich 0-10V und 1-10V unterstützt.
        Auch wenn sich 0-10V und 1-10V ähnlich anhören, so ist doch der Aufbau grundlegend anders. Bei 0-10V erwartet das EVG eine extern zugeführte Spannung, bei 1-10V erzeugt das EVG selbst ein Spannung die vom Dimmer (z.B. Poti) runtergezogen werden muss. Ein 0-10V Dimmer ist also eine Spannungsquelle, ein 1-10V Dimmer eine gesteuerte Last (Widerstand).

        Laut Handbuch kann das Netzteil beides (externe Widerstandbeschaltung oder externe Spannung*), der Dimmer möglicherweise auch, aber irgendwo am Dimmer wird man es dann umschalten müssen. Hast du eine Möglichkeit, die tatsächliche Spannung zu messen?

        *mit nicht spezifiziertem Innenwiderstand
        Zuletzt geändert von Gast; 15.12.2015, 17:31.

        Kommentar


          #5
          Ich hatte mir das die verschiedenen Parameter im ETS schon öfters angeschaut, aber finde nirgends diese Einstellung. Habe schnell ein paar Screenshots hochgeladen, vielleicht ist es ja unter Elektriker-"Fachjargon" beschrieben.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Grundsätzlich funktioniert die Dimmung an der B Serie vom HLG nur wenn das Netzteil ordentlich ausgelastet wird.

            Die von Dir angedachte Lösung halte ich für suboptimal. Nimm ein HLG aus der A Serie und (wenn es denn unbedingt 0-10V sein muss) ein Eldoled lin211d1 . Das geht bis 8A.

            Volkers Einwand ist absolut richtig. Es sind 2 verschiedene Arten der Ansteuerung.

            Besser DALI nehmen Ansonsten haben wir von Lunatone noch Schnittstellen:

            http://www.voltus.de/hausautomation/...stellenmodule/


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Ich kenne nicht die Einbau Situation, aber experimentiere grade mit einem Aktor von MDT (RGBW Controller)und bin ganz zufrieden mit den Möglichkeiten die er für rel. kleines Geld bietet. Vieleicht wäre es eine Alternative

              Kommentar


                #8
                Hallo, bin neu hier im Forum und habe eine ähnlich e Kombination und habe leider Probleme. Hoffe ihr könnt mir helfen. Als Dimmaktor habe ich den MDT AKD0410v2 und ein MW HLG 240h 24b, dies passt aber anscheinend nicht so zusammen. Habe leider zu spät gelesen dass man hier auf Konstantsteom bzw Konstantspannung achten soll. Welches Led Netzgerät würdet ihr mir empfehlen?. Angesteuert werden sollen ca 11-12m 24V Leds. lg Alex

                Kommentar


                  #9
                  Die eingebaute Dimmung von Meanwell funktioniert nur halbwegs gut, wenn das Netzteil ausgelastet wird.

                  Muss es 1-10V sein oder könntest Du auch auf Dali umsteigen?


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    .....
                    Zuletzt geändert von ponG; 20.01.2016, 09:18. Grund: Unpassender Kommentar, sorry!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, danke für die Antwortung, nein leider. 1-10V wäre schön da ich schon den knx dimmer habe,...

                      Kommentar


                        #12
                        Könnte es theoretisch auch aufteilen auf 2 x5-6m falls dies irgendwie hilft. Was wäre sonst noch eine kostengünstige Alternative??

                        Kommentar


                          #13
                          Du nimmst so einen dazu:

                          http://www.voltus.de/beleuchtung/led...0-10v-log.html

                          kann man am MDT die Dimmkurve einstellen?


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Bei 0-10V macht das EVG die Dimmkurve.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die Antworten, hätte in der Applikation nicht gefunden bezüglich Dimmkurve .. Und mit diesem sollte es funktionieren? Weil Mdt hat ja 1-10V und das Netzteil 0-10V odet ist dies egal? Lg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X