Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V LED-Spot-Beleuchtung: Kostenvergleich KNX vs. DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI 24V LED-Spot-Beleuchtung: Kostenvergleich KNX vs. DALI

    Servus!

    Wir planen in unserem Neubau überwiegend auf 24V LED-Spot-Beleuchtung zu setzen. Hierzu habe ich einen Kostenvergleich aufgesetzt, um herauszufinden was günstiger ist: Steuerung über KNX-LED-Controller (MDT) oder doch den DALI-Bus (DALI-Gateway + eldoled LIN720D3)?

    Anbei die beiden Kostenaufstellungen:

    FAZIT: Beide Varianten sind vergleichbar günstig/teuer - erst ab 21(!) Lichtkreisen (a la 6 Spots) wird DALI etwas günstiger im Vergleich zur KNX-Variante.
    Nach momentanen Stand planen wir daher mit der KNX-Variante. Die Kosten-Unterschiede sind nicht so groß - dafür sparen wir uns die Komplexität eines weiteren Bus-Systems.

    Was haltet ihr davon? Haben wir evtl. etwas übersehen? Gibt es u. U. signifikante Qualitätsunterschiede beider Lösungen?

    Danke!
    LG, eghetto
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Bei einer zentralen Installation bietet sich auch DMX an, da kann dann auch gern das ELDOLED180D verwendet werden, für 6 Spots ist das ausreichend kostet nur deutlich weniger. Gateway kost ähnlich.

    Ansonsten sicher nichts weiter einzuwenden.

    ggf ergeben sich bei DALI Vorteile wenn nicht alles LED ist und eine "konventionelle" DALI leuchte integriert werden soll.

    Ich hab bei mir einiges an RGBW-Stripes und z.T. sehr kleine Leuchtgruppen insgesamt auch ca. 60 Dimmkreise, da bin ich dann auf DMX gegangen. Und die MDT's gabs da noch nicht bei der Planung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Der Kostenvergleich KNX (MDT) zu DALI (ELDOLED) wird sich aber sicher zugunsten von DALI verbessern wenn der LinearDrive LIN180D2 auch als DALI-Version lieferbar ist. Gerade wenn man viele Kanäle mit wenig Leistung/Kanal benötigt, z.B. viele kleine Spot-Gruppen.
      Zuletzt geändert von ralfs1969; 10.01.2016, 12:43.

      Kommentar


        #4
        Ich habe die letzten Tage auch etwas Zeit für die Lichtplanung aufgebracht. Ich plane, ebenso wie du, alles in 24 Volt auszuführen.

        Unabhängig vom Kanalpreis (KNX: 37,25, Dali: 24,38, beides über Bilton Reiheneinbaugeräte) sind bei mir eher die Voltus-Spots der große Kostentreiber.
        Ich habe fürs Erste 300 lux in allen Räumen geplant (Hier besteht sicher noch einiges an Einsparungspotential). Bei den angenommen 300 lux benötige ich jedenfalls für 240m² 150 Spots, was 4.438€ ausmacht.
        Um etwas zu sparen, könnte ich noch Leuchtmittel tauschen:
        • LED-Stripes (0,014 € / Lumen),
        • Solectric Panels (0,023€ - 0,031€ / Lumen),
        • ConstaLED Panel (0,048€ / Lumen)
        • Voluts Spots (0,053 - 0,067€ / Lumen)
        Die oben genannten Kanalpreise (25 - 38€) sind aber dann Schmerzhaft wenn man gerne noch etwas Effektbeleuchtung hätte.
        • kleine Lampenkreise (z.B.: 3 statt 1 im Wohnzimmer)
        • RGB(W) Beleuchtung (z.B.: in der Diele: beim verlassen des Hauses leuchten sie rot wenn noch ein Fenster geöffnet ist. Im Schrankraum blau wenn es draußen kalt ist und rot wenn es warm ist)...
        Ich bin sicher dass die oben genannten Controller qualitativ hochwertig sind. Nur braucht es das überall? In der Diele und im Schrankraum wohl eher nicht. Nun habe ich das Problem dass wenn ich auf KNX / Dali setze, dass ich als AFAIK mit den Kanalpreisen nicht runter komme, auch dann nicht wenn es mir einigen Fällen nicht so auf die Qualität ankommt.
        Und dann habe ich das gelesen:

        Da ich in meiner Installation so viele selbstbau Lösungen einsetze (alle ohne CE Kennzeichnung) habe ich mit beim Dimmer für ein Modell aus China entschieden 9 Kanäle DMX für 25€ von Aliexpress. http://www.aliexpress.com/snapshot/7...70976862781590
        Das Teil macht was es soll und reicht mir für mein Dekolicht vollkommen aus.
        https://www.loxforum.com/forum/mein-...6126#post16126

        Das macht einen Kanalpreis von 2,95€

        Soweit bin ich derzeit. Ich muss jetzt noch prüfen was die DMX-Lösung im Detail bedeutet (Preis Schnittstelle, Verkabelung, Parametrisierung,...).
        Der günstige Kanalpreis ist es auf jeden Fall wert hier noch zu recherchieren. Dort wo bessere Qualität gefragt ist, kann ich dann immer noch die Bilton-Geräte (DMX oder KNX) einsetzen - und das sogar sehr einfach im Nachhinein zu jeder Zeit.






        Kommentar


          #5
          Wenn Du Glück hast kassiert der Zoll diese chinesischen Dimmwunder wegen Nichtverkehrsfähigkeit. Wenn Du Pech hast kassiert die Gebäudeversicherung die Deckung wenn die Hütte wegen den Dingern abfackelt.

          Kommentar


            #6
            MarkusS Danke für den Hinweis bzgl. der CE-Zulassung.

            Hier noch einer mit CE, aber bereits teurer:
            - 4 x 3 Ampere, 15€ pro Kanal
            http://led-lichttechnik.eu/dmxrgbw-l...4v-p-1351.html

            Etwas günstiger, kann aber nicht sagen ob dieser eine Zulassung hat:
            - 4 x 4 Ampere, 12,25 € - 13,75€ pro Kanal (Staffelpreise)
            http://www.llv-shop.de/led-strips/st...raet-converter

            Also ganz grob die Hälfte der Kosten eines Dali-Kanals.

            Mir geht es noch darum RGB(W) günstig ansteuern zu können - und zwar für die Bereiche wo die Qualität der Dimmung nicht oberste Priorität hat. Bei den reinen KNX-Controllern, aber auch bei Dali habe ich da noch wenig Auswahlmöglichkeit.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              den Eldoled Lin180 gibt es bald auch als DALI-Version. Die DMX-Version liegt bei 65 Euro, ich hoffe mal, dass die DALI-Version ähnlich ist. Das wäre ein Kanalpreis von 16,25 Euro. Dafür würde ich keine Experimente machen sondern Eldoled nehmen.

              Hier die DMX-Version:
              http://www.voltus.de/beleuchtung/led...chparam=lin180
              Viele Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Wären die Produkte von DMX4ALL nicht auch was?

                http://www.shop.dmx4all.de/de/DMX4AL...Dimmer-X9.html

                Kommentar


                  #9
                  Ich muss zugeben, dass ich DMX noch garnicht auf dem Schirm hatte - weiss auch nicht warum... Ich rechne das mal durch. Danke für den Stups!
                  Mit den DMX4ALL-Geräten gibt es AFAIK gute Erfahrungen:

                  http://hums-baublog.blogspot.de/2013...ne-teil-2.html

                  Wobei die echten Kosten-Verursacher nicht die LED-Treiber, sondern eindeutig die Leuchtmittel sind! Ich bin leider kein echter Fan von Stripes - bin mir nicht sicher, wie man die überhaupt an der Decke/Wand befestigt; da braucht man sicherlich auch Leisten oder Ähnliches, die man zu den Kosten hinzu addieren muss. Daher werden wir diese wohl eher spärlich einsetzen.

                  Bleiben noch die Spots - momentan habe ich echte Schwierigkeiten brauchbare und gleichzeitig etwas günstigeren Alternativen zu den Voltus-Spots zu finden. Gibt es da überhaupt etwas?

                  Kommentar


                    #10
                    Nur mal so ein paar lose Gedanken:
                    • Licht an / in der Decke hat immer schon Geld gekostet, schönes Licht mehr als hässliches Licht, viel Licht mehr als weniger Licht. Wer auf Ästhetik keinen Wert legt, ich hätte noch einen Karton Baufassungen mit E27-100 W-Glühobst günstig abzugeben. Macht hell und warm und man kanns dem entsetzten Besuch als "Minimalistic Industrial Design" verkaufen.
                    • Die Preise für LED-Spots sind die letzten Jahre massiv runtergekommen - bzw. für den gleichen Preis kriegt man heute die 4fache Leistung (Lumen) und deutlich farbkonstantere LEDs.
                    • Die Voltus-Spots sind derzeit nach meinem Gefühl der Preis-Leistungs-Sieger am Markt. Irgendwelche ordentlichen Retrofits vom Markenhersteller kosten minimal weniger, habe letztens EUR 18,-- Stück für Osram Hochvolt-Retrofits geblecht.
                    • Voltus macht einen Riesenbohei um die Qualität hinsichtlich Leistung und Lichtfarbe dauerhaft sicherzustellen, u.a. mit eigenem, sündhaft teurem Messequipment, Reisen nach China usw. Das kostet richtig Geld welches sich zwingend irgendwo im Preis der Leuchtmittel niederschlagen muss und trotzdem liegen die Voltus-Preise deutlich näher an "Billigware" als an (meiner Meinung nach qualitativ zu Voltus vergleichbarer) Markenware, die kostet nämlich locker 50-100 Euro.
                    • Ein popeliger, konventioneller Drück-Dreh-Dimmer kostet irgendwas zwischen EUR 20,-- und EUR 50,-- - je nach Leistung und Marke und ggf. ohne Rahmen und Abdeckung. Und ihr zickt rum wenn ein deutlich komplizierterer und funktional besserer, in ein Gebäudeautomationssystem integrierbarer Dimmer für vier Kanäle auch so um die EUR 50,-- kostet (DMX) oder EUR 175,-- (MDT AKD-0424R.01 bei Voltus).

                    S-Klasse mit allem Schnickschnack und Service gibt es nunmal nicht zum Polo-Preis.

                    Bei DMX das DMX-KNX-Gateway nicht vergessen, da ist die Auswahl sehr übersichtlich.

                    Kommentar


                      #11
                      DMX würd ich mir privat aber nun nicht antun, soviel kann man gar nicht dimmen wollen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                        DMX würd ich mir privat aber nun nicht antun, soviel kann man gar nicht dimmen wollen.
                        Warum?
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Was meine oben genannten Preise bzgl. der Leuchtmittel betrifft:
                          • LED-Stripes (0,014 € / Lumen),
                          • Solectric Panels (0,023€ - 0,031€ / Lumen),
                          • ConstaLED Panel (0,048€ / Lumen)
                          • Voluts Spots (0,053 - 0,067€ / Lumen)
                          Die LED-Stripes sind von Voltus (30627) --> nur um hervorzuheben dass man auch Qualitätsware zum guten Preis bekommt.

                          Bei den Spots und den Stripes braucht es noch "Fassungen". Bei den Panels nicht.


                          @MarkusS
                          Danke für deine Gedanken. Es zickt ja niemand rum. Ich denke es ist jedem bewusst, dass Qualität kostet.
                          Es geht ja viel mehr darum:
                          - den besten Preis für vorgegebene Leistung zu finden. (Sonst bräuchten wir alle kein Dali im EFH, kein Wiregate,...)
                          - Die Qualität zu bestimmen welche man für einen gegebenen Anwendungsfall benötigt. Möchte ich 50cm LED-Strip in der Diele farblich steuern um Statusmeldungen auszugeben wird es mir egal sein wenn dieser bei 10% flackert. Im Wohnzimmer sieht die Sache dann natürlich anders aus.


                          @SeatSLF
                          Gleiche Frage: Warum?

                          Kommentar


                            #14
                            Habt ihr schonmal versucht aus DMX vernünftige Rückmeldungen zu bekommen?

                            Hatte jetzt extra ein BAB Tec Duo SR mal eingebaut, kostet ja auch schon 400€.

                            Um wieviel Dimmstellen geht es denn das ein sich das rechnet, nicht auf die MDT LED Controller zu gehen?!
                            Die RGBw Dimmer von MDT können auch auf Einzel Kanal umgestellt werden, so kann man 4 unterschiedliche
                            Weiß Stripes sauber programmieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                              Habt ihr schonmal versucht aus DMX vernünftige Rückmeldungen zu bekommen?
                              Nö, brauche ich aber auch nicht, da DMX bei mir bisher zu 100% das machte was ihm das GW anschaffte... Und im Endeffekt geht es doch um den problemlosen Betrieb.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X