Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Augmented Reality für KNX: RealKNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Augmented Reality für KNX: RealKNX

    Hallo liebes Forum,

    rechtzeitig zu den Messen ISE (Amsterdam) und L&B (Frankfurt) dürfen wir euch unser neues Baby vorstellen.
    Zum Verstândnis erstmal zwei Videos, die mehr erklären als viele Worte:

    Kurzvideo zur Lichtsteuerung
    Kurzvideo zur Audiosteuerung

    RealKNX basiert auf der Technik der Objekterkennung mittels "Augmented Reality". Direkt im Kamerabild des Smartphones werden die Bedienelemente zur Steuerung und Rückmeldung des KNX - Busses angezeigt. Der KNX proServ Controller ermöglicht den objektorientierten Zugriff auf die KNX-Funktionen.

    Ein Softwarepaket für einen embedded Miniserver (eine Synology Data Station) ermöglicht die lokale Datenhaltung für die diversen Objekte der Wohnumgebung. Diese werden einmalig über die Kamera eines Smartphones/Tabletts eingelernt und anschließend den KNX Funktionen zugeordnet.

    RealKNX beinhaltet eine Vielzahl an nützlichen Funktionalitäten der Gebäudesteuerung.
    Datenaufzeichnung, Darstellung der Wertereihen in frei zusammenstellbaren Diagrammen, beliebige Schaltuhr- und Kalenderfunktionen, Alarmierung durch E-Mail Versand, VPN Server...
    Der enthaltene SONOS Treiber ermöglicht die bidirektionale Bedienung von SONOS Musikzonen.
    All diese Funktionalität wird über die ETS in der Produktdatenbank des proServ konfiguriert - ohne zusätzlich zu installierende Software.

    Wer den proServ noch nicht kennen sollte, es gibt hierzu ein Unterforum wo so einiges dazu nachzulesen ist.

    Und all die, die bereits einen proServ haben, können diesen mit dem embedded realKNX Miniserver ergänzen. Denn er ist und bleibt 100% kompatibel (wenngleich die Produktdatenbank V2 für realKNX Vorteile hat).

    Unsere neue KNXKnix App für den proServ im iOS Store wird demnächst mit der realKNX Funktionalität erweitert.
    Es folgen die Ergänzungen für Android.

    Nach der L&B wird das Produkt dann auch zu haben sein.
    Vorher kann es auf den o.g. Messen schon getestet werden.

    In Amsterdam sind wir auf dem KNX Stand in Halle 12, in Frankfurt findet ihr uns in der Gallerie unter all den IoT Applikationen.

    Wer für Amsterdam noch einen Messegutschein braucht, meldet sich bitte bei mir per PM.

    Würde mich freuen euch zu treffen, gerne höre ich mir auch eure Gedanken zum Thema Augmented Reality an.

    LG
    Christian
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    #2
    Hört sich gut an, Chris. Du stellst das bestimmt schon live in Kemmern vor?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Nicht alles was umsetzbar ist, ist auch sinnvoll Ich sehe in dieser "augmented reality" im Moment noch keinen Mehrwert, was wären denn mögliche Anwendungsszenarien? Die aus den Videos doch sicher nicht...
      Zuletzt geändert von Jever; 04.02.2016, 19:03.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jever Beitrag anzeigen
        ...was wären denn mögliche Anwendungsszenarien?
        Du kannst die Handykamera auf bsp. die Stereoanlage oder die Deckenleuchten richten und es erscheint automatisch das dazugehörige Bedienermenü zum Steuern desselben. Ich finde das einen durchaus smarten und gleichsam innovativen Ansatz!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Verstanden hab ich das schon, nur würd ich's auch machen? Ich hol mein Handy/Tablet, um darauf eine App zu starten, es danach auf ein Objekt zu richten, um dieses schlussendlich bedienen zu können, vielleicht sogar in genau dieser Position, damit die App nicht den Focus verliert? Eher nicht, denn da gibts m.E. wesentlich einfachere (smartere) Möglichkeiten...
          Aber vielleicht fällt uns ja noch was Sinnvolles ein, getreu dem Motto: Wir haben hier ne Lösung, jetzt suchen wir mal das Problem Ich wills ja nicht niedermachen, nicht falsch verstehen, kann nur den Mehrwert noch nicht sehen...

          Kommentar


            #6
            Naja, Du hast nach Anwendungsszenarien gefragt und ich nannte Dir ein Beispiel. Dann muss mich belehren lassen, dass Du es doch verstanden hast?!

            So kennst Du Dich in Deiner Installations- und Applikationenumgebung aus. Wie schaut das bei anderen aus, die das e.g. nicht selbst erstellt haben? Oder bei unseren Eltern, denen ich jedesmal wenn ich sie besuche die Bedienung des Videorecorders neu erklären muss?

            Auch wenn es für uns in unserer Situation nicht passt, sehe ich durchaus eine Innovation darin. Und eine Kamera auf Gegenstand richten und dann das passende Bedienelement bekommen halte ich für unschlagbar smart!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Frank, nicht gleich zornig werden Ich erwähnte doch oben bereits die Videos, ergo war doch klar, dass ich diese Szenarien verstand, nur nicht für sinnvoll erachtete. Vielleicht gibts ja wirklich gute use cases dafür, danach fragte ich eigentlich, also was Euch so einfallen würde...

              Kommentar


                #8
                Funktioniert das immer nur von einer bestimmten Perspektive aus? Oder von allen Perspektiven die "eingelernt" wurden?
                "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich glaube, am meisten bringt das was wenn man z.B. ne Google Glass hat...
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                    Ich glaube, am meisten bringt das was wenn man z.B. ne Google Glass hat...
                    Genial :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                      Vielleicht gibts ja wirklich gute use cases dafür, danach fragte ich eigentlich, also was Euch so einfallen würde...
                      Die Beispiele dafür hast Du doch bekommen. Vielleicht einfach mal die Sicht erweitern...

                      Zitat von dadom Beitrag anzeigen
                      Funktioniert das immer nur von einer bestimmten Perspektive aus? Oder von allen Perspektiven die "eingelernt" wurden?
                      Das sollte von verschiedenen Perspektiven funktionieren - im Idealfall auch bei Perspektiven, die zwischen den eingelernten liegt.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Exzellent die Beiträge!
                        Vielen Dank.

                        Unser Ziel bei der Entwicklung war:
                        • die intuitive Bedienung, d.h. dass auch jemand der eine Installation überhaupt nicht kennt, gut damit zurecht kommt
                        • die schnelle Bedienung, d.h. dass man im worst case nach zwei Klicks ein Gerät schalten kann (Smartphone einschalten / Applikation starten)

                        Aber es gibt natürlich, wie auch schon oben teilweise erwähnt, einige Argumente dagegen.

                        Die Perspektive ist durchaus ein Thema. Eine asymmetrische Hängelampe muss von mehreren Seiten fotografiert werden, um sie korrekt zu erkennen.

                        Google Glass haben wir natürlich auch mal im Visier gahabt. Allerdings hat man das Teil noch seltener auf dem Kopf als das Smartphone in der Hand - und so wurde das erstmal zurückgestellt.

                        Was noch keiner genannt hat, ist die Lichtempfindlichkeit der Bedienung. Bei Dunkelheit ist die Objekterkennung (noch) sehr schwierig - und wenn man Licht einschalten möchte, ist es halt meistens auch dunkel. Aber auch dieses Thema wird sich spätestens mit der nächsten Smatphone Generation relativieren, wenn die 3D Kameras kommen. Ausserdem möchte man ja oft auch eine Licht-Stimmung im Raum oder im Freien verändern, und da ist es bei Installationen mit vielen Lichtkreisen dann sehr einfach den richtigen zu finden.

                        Weitere nette use cases findet man auch abseits der Beleuchtung:
                        • Anzeige der Pooltemperatur oder Betriebsparameter,
                        • Bedienen von Pumpen oder Brunnenanlagen
                        • Anzeige des Energieverbrauchs oder der Leistungsspitzen
                        • Einstellung der Raumtemperatur oder des Regler-Betriebsmodus

                        RealKNX ist im Übrigen ein Zusatz zu unserer bestehenden App, mit der man sein Haus strukturiert über Räume und Funktionen bedient. Es soll das Vorhandene nicht ersetzen.

                        evolution in Kemmern werde ich realKNX tatsächlich auch vorstellen
                        Chris (https://proknx.com)
                        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                        Kommentar


                          #13
                          Google Glas & Co könnte ich mir auch für bestimmte Anwendungsfälle vorstellen, wie z.B. eine zeitweise oder dauerhafte Behinderung welche verhindert, Objekte "normal" bedienen zu können. Somit könnten Menschen mit Handicap wie z.B. Stephen W. Hawkins ihre Umgebung steuern. Das hielte ich sogar für einen super use case...

                          Kommentar


                            #14
                            Wer ab Dienstag noch zur ISE nach Amsterdam kommen mag, ich hab noch eine Menge Freikarten!
                            Einfach PM an mich schicken.

                            LG
                            Christian
                            Chris (https://proknx.com)
                            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                              • Anzeige der Pooltemperatur oder Betriebsparameter,
                              • Anzeige des Energieverbrauchs oder der Leistungsspitzen
                              • Einstellung der Raumtemperatur oder des Regler-Betriebsmodus

                              Diese Anwendungen find ich spannend. Kann ich das mit einer Visu verknüfpen und wie schaut das dann aus? (z..B. Anzeige Temperaturverlauf?)
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X