Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmer und Philips WarmGlow GU10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Henk
    antwortet
    Ich habe bei nem Kunden die Osram warm glow verbaut (7stuck an nem Theben Dimmer) und ohne andere Einstellungen zu machen (Auto Erkennung) dimmt er diese top, ohne Flackern herunter und erzeugt dadurch das gewünschte Amber!

    ich werde bei mir privat auch 7 Stück verbauen und an einem Jung LED Dimmer KNX testen!

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • crewo
    antwortet
    Meines Wissens gibt es keine neue Version, nur ein neues Design. Somit ja - es ist der AKD-0401.01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manu85
    antwortet
    Danke. Hast du schon die neue Version des MDT Dimmaktors?

    Einen Kommentar schreiben:


  • crewo
    antwortet
    Das Dimmverhalten ändert sich nicht ob 1 oder mehrere LEDs an einem Kanal hängen. Bei der 6 Watt-Version gingen problemlos 6 Stück, ab 7 war es Glücksache und ab 8 ging der Dimmer in Störung. Bei der 8 Watt-Version hab ich problemlos 5 parallel, mehr hatte ich hier aber nicht getestet da ich nicht mehr bestellt hatte. Die 7 Watt gehen bei mir auch mit 6 Stück parallel, auch hier kein Test mit mehr möglich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manu85
    antwortet
    Wie viele Ledon in 6, 7 und 8 Watt lassen sich an einem Kanal des MDT Dimmaktors mit 250W pro Kanal betreiben, oder wie viele habt ihr ohne Probleme angeschlossen?
    Ist die Dimmung bei mehreren angeschlossenen Leuchten gleichmäßig?

    Einen Kommentar schreiben:


  • crewo
    antwortet
    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
    Perfekte Dimmung wirst Du garantiert nicht mit Retrofits haben. Ich versuche schon seit 6 Jahren eine perfekte Retrofit Dimmung zu sehen. Nicht mal auf Messeständen gab es das bisher. Weder auf dem Theben noch auf dem Philips Stand (Freitag in Hannover probiert).
    Ich weiß wie gern ihr eure 24V-Lösung habt und ich bin mir sicher, dass das mit Abstand die beste Lösung ist, rein technisch gesehen. Allerdings muss ich für mich wirklich sagen, dass ich mit der Kombi MDT/Ledon 6W-Spot extrem gut fahre, ich wüsste nicht, was da besser gehen sollte. Ich kann bis 1% dimmen, Dimmverlauf lässt sich nahezu linear einstellen und dimmt ohne Stufen/Flackern. Mit der Wärme gebe ich dir recht, allerdings ist das nicht wirklich ein Punkt, die Lebensdauer wenn bei 5 Jahren liegt reicht mir das locker für ein Leuchtmittel welches ca. 12 € kostet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mathschut
    antwortet
    ok

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Ich denke wir sollten das Thema nicht kapern. Mache doch ein eigenes auf oder hänge Dich an ein passendes

    Einen Kommentar schreiben:


  • mathschut
    antwortet
    Hallo Voltus, was würdest du mir fürs Haus empfehlen. Leider habe ich überall nur 3x1,5 zur Hauptverteilung liegen. Kann ich damit 24V gut umsetzen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Voltus
    antwortet
    Zitat von crewo Beitrag anzeigen
    Da ich überall 230V habe bei den Spots leider nicht, lediglich die Strips sind 24V. Aber ich habe keine Nachteile für mich bei der 230V-Variante bisher ausmachen können. Es dimmt perfekt, warm werden die 24V übrigens ebenfalls, das ist kein 230V-Thema. Bei der Decke mit Dämmung verbaue doch einfach geeignete Dosen, dann kommen die Spots nicht mit der Dämmung in Kontakt, dein Elektriker müsste hier eine passende Lösung anbieten können. Die Halogendinger werden ja bei weitem wärmer als LED und wurden bisher auch problemlos verbaut.
    Perfekte Dimmung wirst Du garantiert nicht mit Retrofits haben. Ich versuche schon seit 6 Jahren eine perfekte Retrofit Dimmung zu sehen. Nicht mal auf Messeständen gab es das bisher. Weder auf dem Theben noch auf dem Philips Stand (Freitag in Hannover probiert).

    Grundsätzlich kann man nicht sagen, dass 24V nicht so warm werden. Man kann abger grundsätzlich sagen, dass unser Spot Modul deutlich kühler bleibt als jedes vergleichbare Retrofit. Das liegt zum einen am Design, zum anderen an der deutlich geringeren Verlustleistung im Leuchtmittel.

    Bei LED bedeutet jedes Grad plus an Temperatur eine deutliche Verkürzung der Lebensdauer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mathschut
    antwortet
    Ok, danke dir

    Einen Kommentar schreiben:


  • crewo
    antwortet
    Da ich überall 230V habe bei den Spots leider nicht, lediglich die Strips sind 24V. Aber ich habe keine Nachteile für mich bei der 230V-Variante bisher ausmachen können. Es dimmt perfekt, warm werden die 24V übrigens ebenfalls, das ist kein 230V-Thema. Bei der Decke mit Dämmung verbaue doch einfach geeignete Dosen, dann kommen die Spots nicht mit der Dämmung in Kontakt, dein Elektriker müsste hier eine passende Lösung anbieten können. Die Halogendinger werden ja bei weitem wärmer als LED und wurden bisher auch problemlos verbaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mathschut
    antwortet
    Ok, danke für deine Antwort. Bin gerade schwer am überlegen ob ich 24V oder 230V LED Spots im Haus verbaue. In der zweiten Etage müssen die Spots in der Decke mit Dämmung. Habe ein bisschen Angst wegen der wärme. Habe auch immer gehört das dimmen bei 24V besser ist als bei 230V aber 24V auch teurer ist als 230V. Kannst du da ein bisschen aus deinen Erfahrungen berichten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • crewo
    antwortet
    Suche hilft

    Im übrigen hängen die bei mir im Bad, 5 Stück an einem MDT-Dimmer-Kanal (4er), funktioniert sehr gut und das Licht im Bad ist super hell und sehr angenehm. Meine hohen Ansprüche aus dem Test haben im echten Leben keine wirkliche Auswirkungen, das Licht ist allemal "besser" als bei Osram oder Philips für mein Empfinden, sprich weniger LED-typische Farbverschiebungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mathschut
    antwortet
    sorry, hatte ich irgendwie überlesen

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X