Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Manuelle Farbauswahl für RGB-W LED, wie realisieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Manuelle Farbauswahl für RGB-W LED, wie realisieren?

    Hallo zusammen,


    ich bin gerade auf der Suche nach "praktischen" Möglichkeiten, wie ich manuell die Farben meiner RGB-W LED Spots im Badezimmer einstellen kann und wollte dazu mal fragen, wie ihr das gelöst habt. Bisher hätte ich dazu den MDT Smart 2 im Auge, der das soweit ich das gesehen habe können müsste über Einstellung der HSV-Werte. Jetzt habe ich aber auch diese Fernbedienung bei Voltus gesehen und damit würde ich es mir so aus der Badewanne heraus auch sehr praktisch vorstellen. Nur wüsste ich gerade keine Möglichkeit, diese in mein KNX System zu integrieren bzw. dass der Controller sowohl via KNX, als auch durch die Fernbedienung steuerbar wäre.

    Einen Homeserver, auf den ich via Handy zugreifen kann gibt es derzeit noch nicht, das wärde eine Möglichkeit, die der Fernbedienung noch am nähesten kommt.

    Habt ihr dazu Ideen oder Vorschläge?

    Viele Grüße,
    Mathias

    #2
    Fernbedienung nass aus der Badewanne ist keine gute Idee....finde ich. Mach doch einen Fliesenschalter von Enertex dran.
    Vg
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Oder ein synohr.. Kannst du aus der Ferne die Farbe zurufen. An manchen Tagen wird es perfekt gehen , an anderen wünsche ich mir, das Teil könnte mehr Schimpfwörter!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Wir haben Gestern mit den Musterkoffern für unseren neuen ADM herumgespielt. Da verwenden wir von Eldoled Dimwheel Colour DMX. Ist schon ziemlich genial die RGB+W Steuerung. Ein einfacher Drehdimmer.

        Lang drücken: Dann mittels drehen die RGB Farbe einstellen.
        Erneut drücken: Dann mittels drehen die Intensität des WW einstellen.
        Erneut drücken: Alle 4 Farben in dieser Mischung von 0-100% dimmen.

        Wenn man dies mit dem BJ KNX Drehdimmer (Prion) könnte.....


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Oder ein synohr.. Kannst du aus der Ferne die Farbe zurufen. An manchen Tagen wird es perfekt gehen , an anderen wünsche ich mir, das Teil könnte mehr Schimpfwörter!
          Im Bad hallt es doch wie die sau. Geht das da überhaupt?

          Kommentar


            #6
            Tipp: stell dir einen kleinen EDOMI-Server hin (siehe EDOMI-Unterforum, kostet nur das Blech und Zeit) und bastel dir eine Visu, dann kannst du mit dem Handy einfach via Color-Picker die Farbe/Helligkeit etc. einstellen.
            Gruß,
            Matthias

            Kommentar


              #7
              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Wir haben Gestern mit den Musterkoffern für unseren neuen ADM herumgespielt. Da verwenden wir von Eldoled Dimwheel Colour DMX. Ist schon ziemlich genial die RGB+W Steuerung. Ein einfacher Drehdimmer.

              Lang drücken: Dann mittels drehen die RGB Farbe einstellen.
              Erneut drücken: Dann mittels drehen die Intensität des WW einstellen.
              Erneut drücken: Alle 4 Farben in dieser Mischung von 0-100% dimmen.

              Wenn man dies mit dem BJ KNX Drehdimmer (Prion) könnte.....
              Wie harmoniert der mit einer KNX DMX Installation. Das doch sicher nen eigener DMX-Master der via Merger eingeschleift werden müsste?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Gar nicht

                Ist leider eine Standalone Lösung. Würde mir nur solch einen KNX Drehdimmer wünschen.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  ich habe mir mal testweise ein verhalten ähnlich dem oben beschriebenen Dimmer mit einem MDT Glastaster und viel Logik gebastelt:
                  • 2 Tasten, jeweils auf einzeldimmen parametrisiert, dadurch hast Du pro Taste 3 Busevents: Schalten (bei kurz drücken), dimmen start (bei lang drücken) und dimmen stop (bei lang loslassen)
                  • Bei 2 Tasten sind das 6 Signale, die sich prima zu einem solchen Dimmer wie oben beschrieben zusammenfügen lassen (natürlich ohne Drehrad).
                  • Dimmen start und dimmen stop der linken Taste wird immer zum "runterdimmen" verwendet, bei der rechten Taste immer zum "hochdimmen"
                  • Das Dimmsignal geht standardmäßig auf die Gesamthelligheit, da ich das am häufigsten verändere.
                  • Wenn ich die rechte Taste einmal (kurz) drücke (beim Glastaster geht dann die rote led an), dann werden die Dimmbefehle an die Farbauswahllogik geschickt (funktioniert wie die Farbauswahl bei HSV)
                  • Wenn ich die rechte Taste nochmal kurz drücke (weiße LED beim Glastaster), dann wird der Weißwert gedimmt
                  • Nochmal kurz drücken (oder 10 Sekunden warten), dann bin ich wieder im Standardmodus und dimme die Gesamthelligkeit.
                  • Bisher waren das 5 der 6 Signale, die ich hatte. Das 6. Signal (kurz drücken linker Taster) nutze ich für ein/aus, wobei immer der letzte Zustand wieder eingeschaltet wird.
                  Hört sich kompliziert an, ist aber ganz einfach zu bedienen und sehr ähnlich zum oben beschriebenen Dimmer - natürlich ohne Drehrad. Riesenvorteil: Nur 2 Tasten für RGBW. Geht natürlich nur mit Logik.
                  War damals auf meinem Testbrett, dummerweise habe ich noch keine Zeit gehabt, die RGBW-Strips im neuen Haus anzuschließen...

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    Wenn man dies mit dem BJ KNX Drehdimmer (Prion) könnte.....
                    Das wäre das Wunschdenken von vielen Prion Usern. Leider hab ich selbst auch noch keine vernünftige Lösung über den Prion herausgefunden.
                    MfG MrKnx

                    Kommentar


                      #11
                      Jung hat einen knx dreh Dimmer und den habe ich sogar da... Damit könnte ich mal etwas herum spielen, wenn ich dazu komme. Aber am Montag ist eh showroom Tag.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Das Problem beim Jung ist, dass das gedrückt-drehen nicht getrennt parametrierbar ist. Wenn er artig sein Drehrad-Programm abspult, während er gedrückt ist, könnte man hoffen das Bedienkonzept vom DMX Dimwheel in - viel - Logik nach zu bauen.

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben einen Corlo an der Badewanne. Mit einem Drehrad kann ich dann die Farbe, mit einem Schieber die Helligkeit und die komplette Sonos-Steuerung haben wir auch noch mit dabei. Wir finden diese grosse Bedienlösung gerade von der Badewanne aus klasse.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Kriegen wir ein Foto von dir, dem corlo und der Badewanne?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Kriegen wir ein Foto von dir, dem corlo und der Badewanne?
                              Na klar, wenn wir wieder zusammen baden, machen wir ein Photo inkl. Corlo. Und wenn Du dann noch willst, stellen wir es auch hier ein.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X