Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich habe nichts dagegen, dass man es so machen kann... ich finde es nur schade, dass man es nur so machen kann. Aber ich hab was gefunden: https://www.home-assistant.io/docs/c...tion/packages/, das sieht vielversprechend aus.
meti: Weißt Du, warum für knx die notation platform: knx aufgegeben wurde? Ist ja eigentlich eine gute Sache, dass man entities verschiedener Plattformen unter einem device type konfigurieren kann. So wie ich das sehe, kann man jetzt nicht mehr knx-entities in packages konfigurieren.
Ich werde jetzt erstmal probieren, ob ich das in Packages übersichtlicher hinbekomme...
vielen Dank für Deine Beispiele, ich habe auch mal in die config von Frenck reingeschaut. Kann man auf jeden Fall was von lernen.
Du hast eben auch die packages verwendet, die hab ich heute erst entdeckt. In Deinem Entities-Folder sieht man schön, dass die neue knx-Notation jetzt aus dem Rest "ausbricht"! Sonst könnten die knx-Entitäten auch bei den anderen Sensoren stehen (also z.B. in senor, nicht in knx_sensor, etc.).
Ich weiß noch nicht, wie ich meine packages schneide, ich hätte gerne "Zusammenhangskomponenten", also z.B. alles, was zu den Fenstern im Raum gehört (Öffnungssensoren, Rolladenaktoren, automations für den Rolladen, scripts (falls nötig), Template sensoren, variablen etc.) in einem File. Aber idealerweise auch alles, was in einen Raum gehört, z.B. in einem Verzeichnis.
Ich muss einfach mal rumspielen und schauen, was am übersichtlichsten ist. Was ich schon mal gelernt habe: In der Doku steht, dass includes nicht geschachtelt werden können, die Beispiele von Dir und von Frenck zeigen aber was anderes. Das ist schon mal was.
mumpf das musste geändert werden damit Änderungen accepted wurden. https://github.com/home-assistant/ar...l-structure.md
Kann sein dass auch Funktionen deprecated sind die die alte 'platform: ' Notation benutzen - gibt da einige, benutz das aber selber alles nicht, kenn mich also nicht wirklich aus.
ich verstehe zwar das, was geschrieben wurde und die Intention, es für User einfacher zu machen... empfinde es allerdings nicht, dass es so einfacher ist. Aber das ist natürlich nur meine subjektive Meinung. Danke für die Erklärung, ist eben so und ich muss mich damit abfinden.
erste (positive) Erfahrung mit Packages: Man kann auch eine knx: objekt drin haben, der dann die passenden device types definiert. Ich habe jetzt meine Dunstabzugshaubensteuerung mit allen benötigten Objekten in ein package gepackt und wieder zum Laufen bekommen.
Was ich schon mal gelernt habe: In der Doku steht, dass includes nicht geschachtelt werden können, die Beispiele von Dir und von Frenck zeigen aber was anderes. Das ist schon mal was.
Gruß, Waldemar
Ja also die Doku hängt da glaube ich immer mal wieder hinterher oder ist nicht ganz vollständig aber bisher hab ich dann immer im meiner Meinung nach hervorragenden Forum Info`s gefunden.
dann immer im meiner Meinung nach hervorragenden Forum Info`s gefunden.
Ja, da lese ich auch sehr viel. Und komme auch immer wieder weiter. Nur im Bezug auf knx sind sie etwas dünn besetzt. Die Fragen stell ich dann lieber hier.
Was mich gleich zur nächsten Frage bringt: Sehe ich das richtig, dass das knx-climate device nur eine Sollwertverschiebung mit Byte/2-Byte erlaubt? Also nicht die 1-Bit-Verschiebung, die immer pro Impuls ein plus oder minus 0.5°C (oder was auch immer am Aktor festgelegt ist) verschiebt? Das ist nämlich das, was alle meine Taster machen...
knx-climate device nur eine Sollwertverschiebung mit Byte/2-Byte erlaubt? Also nicht die 1-Bit-Verschiebung, die immer pro Impuls ein plus oder minus
Ja, das wird nicht unterstützt. Müsstest du dann auf 1 oder 2byte umstellen oder den Sollwert direkt verstellen.
Das 1-bit Schema wird nur von MDT verwendet, oder? Die können eh auch alle anderen Verstellarten.
Der Aktor ja, aber meine alte Visu nicht. Und wenn ich das ändere, geht der Teil in der alten Visu nicht mehr. Das ist im Winter vielleicht keine so gute Idee, auch wenn wir eher selten was verstellen. Ich schau mal, wie ich das angehe...
hat vielleicht jemand von euch einen ekey fingerprint eingebunden? Ich habe einen ekey Multi mit einem ekey LAN converter, der sendet seine Informationen per UDP. Ich habe bisher für alles Geräte irgendeine Integration gefunden, aber für ekey bisher nichts. Hat jemand einen Tipp? Und wenn nicht, dann wenigstens was, um UDP-Pakete zu empfangen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen und die Websiteaktivitäten zu analysieren. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar