Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung eines NTC Temperaturfühlers in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbindung eines NTC Temperaturfühlers in KNX

    Guten Abend zusammen,

    ich bin derzeit auf der Suche nach einer Möglichkeit, einen bestimmten NTC 12kOhm Temperaturfühler einer elektrischen Fliesenzusatzheizung der Firma Schlüter (DITRA HEAT-E) in KNX einzubinden. Der Fühler wurde leider bereits fest verbaut und ist daher nicht durch einen anderen zu tauschen.
    Die Kennlinie des Fühlers wurde mir als Grafik (nicht tabellarisch oder als Datenblatt) vom Hersteller der Heizung übermittelt, welche ich als Anhang an diesen Beitrag beigefügt habe.

    KNX technisch ist mir dabei vor allem der Eingang von Zennio ins Auge gefallen, jedoch ist dieser - sofern ich es richtig interpretiert habe - ausnahmslos auf 6,8kOhm ausgelegt und daher wohl für meine Zwecke, ähnlich wie der Eingang von Elsner (10kOhm), nicht nutzbar.

    Wie man sich vermutlich denken kann, soll der Info des Fühlers auf den Bus um den Einsatz des dazugehörigen konventionellen Regler, zugunsten einer PWM oder Ein/Aus Steuerung durch den Heizungsaktor, zu vermeiden.

    Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen.

    LG
    Chris
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Mogale; 21.10.2016, 05:09. Grund: Kennlinie hinzugefügt

    #2
    NTC können sehr verschiedene Kennlinien haben, da wird es wohl schwierig werden etwas passendes von der Stange zu finden.
    Analogeingang und Logik/umsetztabelle? Oder halt den zennio, notfalls den NTC von denen ausmessen und eine Umrechnungstabelle bauen?

    Gruss,
    Michael

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,

      das trifft meine Vermutung (oder eher Befürchtung) recht genau, dass es wohl keine Möglichkeit von der Stange hierfür gibt.

      Habe leider weder einen Zennio noch einen Analogeingang zum testen verfügbar. Hat denn bereits jemand - erfolgreiche - Erfahrungen mit diesem oder ganz ähnlichen Problemen auf dem Logik/Umrechnungsweg lösen können?

      LG,
      Chris

      PS: Ich habe die Widerstandskennlinie des NTC dem ersten Beitrag hinzugefügt.

      Kommentar


        #4
        Zennio war eine gute Idee - beim Stöbern habe ich gerade entdeckt, daß Zennio auch "Custom NTC" unterstützt, dessen Kennlinie über Stützpunkte festgelegt wird. Siehe Seite 8/9 hier:
        https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...50kzcFmIK3ZoQA
        Zuletzt geändert von Gast; 28.10.2016, 18:04.

        Kommentar


          #5
          Hier mal ein kleines Update bezüglich meines ursprünglichen Problems mit besagter Heizung...

          Es stellte sich heraus, dass der Hersteller in den letzten Monaten ein paar Umstellungen bei "seinen" Reglern vorgenommen hat und nun zwei verschiedene NTC Fühler verwendet werden. Einmal ein 33kOhm Fühler sowie ein 12kOhm Fühler. Da der Hersteller die Regler lediglich "umlabelt" stellte sich heraus, dass die ältere - bei mir verbaute - Version (33kOhm) inkl. dem mir nicht vorliegenden Regler von der Fa. Jung (TR UD A 231 WW) stammt. Der verwendete Fühler (bei Jung: FF 7.8) wird auch als Zubehör bei diversen KNX Reglern der Insta Gruppe verwendet.

          Da ich eine Unterputzlösung zum Anschluss des Fühlers suche, kommt hierbei allerdings "nur" der Objektregler von Jung/Gira/Berker als richtige Lösung in Frage. Da dieser mit einer Blende, also nicht wirklich Unterputz und zudem nicht gerade kostengüstig ist, v.a. da ich ihn eigentlich lediglich für den Fühlereingang benötige, habe ich mich auch noch nach weiteren - evtl. doch verfügbaren - UP-Lösungen gesucht und bin dabei auch nochmals auf die Zennios aufmerksam geworden.

          Wie Gast genau richtig beschrieben hat, haben die beiden Modelle "QUAD Plus" (NUR die Plus Version) und "RaidQUAD 8" jeweils die Möglichkeit, dass man sich die Werte eines "unbekannten" Fühlers in der ETS anhand von 3 bekannten Temperaturwerten aus der Kennlinie "generieren" lassen kann. Für mein Beispiel stimmen die berechneten Werte des Zennio mit den Fühlerkennwerten aus dem Datenblatt annähernd (+/- 0 - 2%) überein.

          Für mein Ausgangsproblem gibt es in meinem Falle also nun 2 mögliche Lösungen, wobei ich trotz des "offiziellen" Weges über einen Objektreglers wohl aufgrund der UP Fähigkeit den Zennio vorziehen werde.
          Zuletzt geändert von Mogale; 28.10.2016, 18:35.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Mogale Beitrag anzeigen
            ich bin derzeit auf der Suche nach einer Möglichkeit,eine elektrischen Fliesenzusatzheizung der Firma Schlüter (DITRA HEAT-E) in KNX einzubinden.
            Hallo Chris,

            hast du mittlerweile eine Lösung gefunden die Schlüter Ditra Heat in KNX einzubinden, oder hat sonst einer damit Erfahrungen?

            Gruß

            Manuel

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen, ich hole das nochmal hoch, da auch bei mir Ditra Heat zum Einsatz kommen wird. Hersteller des Reglers ist OJ Electronics und in deren Unterlagen steht der NTC 12k. Ich kann aber aktuell auch noch einen anderen Fühler verbauen lassen, zB. PT1000, dann am besten in Leerrohr.
              Oder kommt man mit dem originalen Fühler gut aus, dann kann ich den originalen Regler erstmal verbauen und später in KNx alles realisieren, wäre aber auch irgendwie verschwendetes Geld wenn es auch gleich ohne den Regler zu integrieren ist.

              Evtl. gibt es inzwischen ja weitere Erfahrungen zu Schlüter Ditra Heat?

              Viele Grüße,

              Uwe
              Beste Grüße,

              Uwe

              Kommentar


                #8
                Ich nutze einen Zennio Temperatureingang dafür, den kann man auf die Fuhlerkennlinie einstellen.

                Kommentar


                  #9
                  ets3-user darf ich fragen welchen Zenit Fühler Du genau (Typ) verwendest? Wie ist es mit der anpassbaren Temperaturkennline (Fühlerlinie Einstellen) für NTC Sensoren, ist die wirklich anpassbar oder kann nur ein Offset angegeben werden? laut Schlüter Service werden 12 k Ohm NTC Sensoren verwendet, die meisten KNX NTC Auswerte Einheiten z. B. Elsner KNX T6-UN-B4 sind für 10 k Ohm oder 13 k Ohm NTC Sensoren ausgelegt. Vielen Dank für Deine Hilfe.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich nutze den Zennio Quad Plus auch um Benutzerdefinierte NTC-Fühler auf dem Bus zu bringen.
                    In der ETS-Applikation muss man aus der Widerstandstabelle des NTC drei Temperaturen mit den zugehörigen Widerstandswerten des verwendeten NTC angeben.

                    Das funktioniert bei NTC-Sensoren perfekt. Es wird in der Applikation wohl die Steinhart-Hart-Gleichung hinterlegt sein. Zur Kontrolle generiert die Applikation auch die Widerstandstabelle. Siehe Screenshot...

                    image.png​​

                    Bei meinem NTC passt die berechnete Tabelle exakt mit der aus dem Datenblatt überein. Der Screenshot zeigt übrigens die Werte für Gira Art-Nr. 149300 (33KOhm) Ich würde mich freuen, wenn andere Hersteller auch ermöglichen würden, Benutzerdefinierte NTC anzuschließen.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Tenbrock; 26.09.2024, 08:42.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X