Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenbereich - Schalter und Strom über Nym 5x1,5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außenbereich - Schalter und Strom über Nym 5x1,5

    Hi,
    sanieren einen Albau.

    Nach außen auf die Terasse liegt ein altes Leerrohr in eine Backsteinwand.
    Dort ist ein Schalter und eine Steckdose in einer 2Fach Dose verbaut.

    Nun möchte ich die Steckdose und den Schalter behalten.
    Ist es zulässig dort ein NYM 5x1,5 neu zu ziehen und drei Leiter mit 230V für die Steckdose zu betreiben
    und die zwei verblieben Leitungen mit einem REG Binär Eingang zu verwenden???
    Es ist ein 20er Leerrohr über 3Meter.

    Als Alternative könnteich mir vorstelen zu versuchen 2x 3x1,5 irgendwie dadurch zu bekommen.
    Wäre das zulässig?
    Dann würde in der 2Fach Dose 230V und Niedervolt zusammen kommen.

    Danke
    LG
    Sebastian

    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    #2
    Wenn ein 230v binäreingang nicht geht solltest du ein koppelrelais vor den potentialfreien be setzen.
    VG juergen

    Kommentar


      #3
      Und die 3 Kreise müssen an der gleichen Sicherung hängen, also alles gemeinsam abschaltbar sein.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Wenn ein 230v binäreingang nicht geht solltest du ein koppelrelais vor den potentialfreien be setzen.
        VG juergen

        Danke für die Antwort.
        Kannst du mir das etwas genauer erklären?
        Was ist ein "potentialfreier be" ..was heisst hier "be"
        Bedeute das ich zur Steckdosen/Schalter eine 5x 1,5 nym Leitung ziehe?

        Danke!!!
        LG
        Sebastian
        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

        Kommentar


          #5
          BE = Binäreingang. z.b. so einer. https://www.voltus.de/hausautomation...ml?fnc=makepdf

          Du gehst mit 230V hin. Und das Signal (230V) des Tasters (Schalter würde ich nicht nehmen) gibts du über eine der beiden freien Leitungen zurück. Wenn du schon Potentialfrei BEs hast dann nimmt man ein Koppelrelais da du auf diese nicht direkt mir 230V drauf darfst.

          VG
          Jürgen



          Kommentar


            #6
            Aaah ok.
            Also 5x1,5 nym hin und dann entweder ein 230V Be benutzen oder
            ein Koppelrelais um von 230v auf einen regulären Be Eingang z.B von einem Rolladenaktor
            zu kommen?
            Ist das Koppelrelais hier richtig?
            ER12-001-8..230V UC https://www.voltus.de/elektromateria...m=Koppelrelais

            Danke du hast mir sehr geholfen!!
            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

            Kommentar


              #7
              Ja oder das KR09-230V ich würde aber einen 230V BE nehmen klackert nix....

              Kommentar


                #8
                So ich muss meinen alten thread jetzt nochmal aufmachen.

                Nochmal zur Ausgangsituation:

                5er-NYM im Außenbereich in Doppeldose. Für:
                1x Steckdose und einmal doppeltaster mit 230V BE

                Verkabelt vom Elektriker:
                Phase1 (Steckdose) liegt auf einem Schaltaktor.
                "Außenleiter 2" auf 230V BE Kanal A
                "Außenleiter 3" auf 230V BE Kanal B

                Die Außenleiter 2 und 3 sind ja quasi keine richtigen Außenleiter mehr deswegen in Anführungsstrichen.


                Jetzt ist es ja so das ein 230 V BE eine externe Spannungs Einspeisung braucht.

                Ich würde also Phase 1 von der Steckdose nehmen und diese dann über einen Taster (schalter) mit dem Außenleiter 2 schalten damit Kanal A des 230V BE geschaltet wird?!
                Mir gehts darum ob der Elektriker das so richtig verkabelt hat .

                LG


                Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                Kommentar


                  #9
                  Dann geht aber dein Schalter nur, wenn die Steckdose eingeschaltet ist. Aber viel was anderes wird Dir nicht über bleiben, ausser Du kommst mit einem Taster aus.

                  Kommentar


                    #10
                    Gut ...aber Grundsätzlich ist das ja dann schonmal von mir nicht verkehrt geplant und verstanden !

                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Dann geht aber dein Schalter nur, wenn die Steckdose eingeschaltet ist. Aber viel was anderes wird Dir nicht über bleiben, ausser Du kommst mit einem Taster aus.

                    Ja ...hatte dem Eli eigentlich in den Plan geschrieben das eine Phase dauerstrom sein sollte.
                    Er hat dann aber einfach auch noch für die zweite Phase für Kanal B genommen.
                    Ist aber nicht weiter schlimm da ich den Schaltaktor für die Steckdose über Anwesenheit schalten wollte.
                    Da sparr ich mir jetzt die GAs für Sperre bei den Tastern
                    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                    Kommentar


                      #11
                      Naja das mit der Dauerstromphase hätte aber auch bedeutet das es nur einen Einfach-Taster da gegeben hätte.

                      Sperre des Doppeltasters ist so natürlich gut gelöst, musst nur noch eine zusätzliche Bedienstelle für das Einrichten was über die Taster geschalten wird. Weil wenn Steckdose aus kannst das andere auch nicht mehr ausschalten.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Nur eine Alternative zu der bereits genannten, funktionierenden Variante.
                        Beim MDT BE kannst Du auch einen Kanal doppelt belegen (kurz drücken Funktion 1, lang drücken Funktion 2). Ob und wie das bei Deinem BE geht ist ne andere Frage.
                        Dann ginge auch: braun: Steckdose geschaltet, schwarz: Dauerstrom zum Taster, grau: Rückkanal zum BE. Farben frei tauschbar.

                        Eine Sache wäre da noch: Ist der Nullleiter des BE an den gleichen FI angeschlossen wie Deine Steckdose? Wenn nicht, kann es zwar funktionieren, ist aber nicht ganz sauber.

                        Kommentar


                          #13
                          Da ziehe ich einen ABB BE/S 8.ximmer vor, die haben pro Eingang einen eigenen N

                          Kommentar


                            #14
                            Als 4fach finde ich irgendwie keinen mit getrennten L
                            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                            Kommentar


                              #15
                              mal ne andere Idee. Wenn du schon die Kabel in dem Leerrohr ersetzt, dann mache doch gleich ne Busleitung rein und einen Taster BA. Oder ist dir das mit dem KNX im Aussenbereich (Terasse) zu gefährlich ?!?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X