Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reihenklemmen oben und unten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reihenklemmen oben und unten?

    Hallo allerseits,

    In unserer Verteilung kommt die Zuleitung (5*10qmm) von oben und die Abgänge sind etwa gleichmässig verteilt auf Zugang von oben (zB Licht in der Decke) und unten (Steckdosen, Rolläden).

    Mein Gedanke war, in einem senkrechten Kabelkanal neben der Verteilung die Zuleitung nach unten und alle Abgänge nach oben zu führen.

    Der Elektriker (der mit KNX keine Erfahrung hat) hat vorgeschlagen, die Zuleitung durch die Verteilung nach unten zu führen und für die Abgänge sowohl oben als auch unten Reihenklemmen zu setzen.

    Die flexiblen Leitungen würden damit die Hutschienen mit den LSS/RCDs und evtl sogar die Hutschiene mit den X-Klemmen kreuzen.

    Wie gesagt, der Elektriker hat mit KNX keine Erfahrung. Und ich möchte natürlich kein Chaos in der Kiste haben ;-)

    Hat jemand hilfreiche Tipps zu solch einer Verdrahtung? Die Verteilung müsste dann wohl um eine oder gar zwei Hutschienen höher werden?


    #2
    Reihenklemmen oben und unten, alle Kabel von/nach oben oben aufklemmen, alle Kabel von/nach unten auch unten aufklemmen. Das Ganze getrennt in Schwach und Starkstrom. Im Verteiler kann man z.B. auf einer Seite alle Adern für Schwach, auf der anderen Seite für Starkstrom verlegen. Damit sollten Kreuzungen so gut wie ausgeschlossen sein.
    Verteiler sollte mindestens 2 Felder hoher sein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
      Hallo allerseits,

      In unserer Verteilung kommt die Zuleitung (5*10qmm)
      Verteilung = Zählerschrank oder meinst du eine Unterverteilung?
      Wenn es dein Zählerschrank ist, kannst deinem Elektriker eigentlich gleich sagen, das er das Kabel austauschen muss.
      Die Hauptleitung muß für 63A ausgelegt sein und das schafft ein 10mm² in der Regel nicht.

      Kommentar


        #4
        Aehm, Verteilung == Unterverteilung. Sorry, hätte ich gleich dazu sagen sollen.

        Zählerschrank ist in der Garage und wird sehr übersichtlich werden.

        BTW: Elektriker sagt, wenn Zählerschrank in der Garage ist, muss er wasserdicht sein. Stimmt das? Oder ist der nur paranoid?

        Kommentar


          #5
          Naja ganz von er Hand zu weisen ist das nicht.
          Denn Deine Garage ist wohl keine beheizte Gebäudehülle und es könnte durch die doch entstehende Abwärme zur Kondensation im Schrank kommen.
          Meist sind ja alle elektrischen Bauteile für eine Betriebstemperatur und Luftfeuchte (nicht kondensierend) ausgelegt.

          Paranoid ist das nicht.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            ich weiss nicht, wie gut das machbar ist mit den standard-verteilerschränken bei euch, aber ich plane durchaus schränke komplett vertikal, also klemmenschiene, din-schienen etc... also wie wenn du deinen verteiler 90 grad im oder gegen gegen den uhrzeigersinn drehst. (in der schweiz werden verteiler meist komplett custom-made gebaut, also keine standard-schränke).
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
              Naja ganz von er Hand zu weisen ist das nicht.
              Denn Deine Garage ist wohl keine beheizte Gebäudehülle und es könnte durch die doch entstehende Abwärme zur Kondensation im Schrank kommen.
              Meist sind ja alle elektrischen Bauteile für eine Betriebstemperatur und Luftfeuchte (nicht kondensierend) ausgelegt.

              Paranoid ist das nicht.
              Ah. Kondenswasser wäre also das Problem.

              Dann muss ich das wohl näher schildern: es ist ein separater Raum in der Garage, in dem auch die Heiztechnik untergebracht ist. Das Ganze ist isoliert (wegen der Heiztechnik). Kondenswasser wäre also nicht zu erwarten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Denn Deine Garage ist wohl keine beheizte Gebäudehülle und es könnte durch die doch entstehende Abwärme zur Kondensation im Schrank kommen.
                Meist sind ja alle elektrischen Bauteile für eine Betriebstemperatur und Luftfeuchte (nicht kondensierend) ausgelegt.

                Paranoid ist das nicht.
                Durch Abwärme entsteht keine Kondensation. Im Gegenteil, solange es im Schrank wärmer ist als draußen (hierfür ist die Abwärme eher hilfreich) und die Oberflächen im Schrank wärmer als die Taupunkttemperatur sind, wird es kein Problem mit Kondensation geben.

                Auch IP 68 kann Kondensation nicht verhindern, wohl aber Schrankheizungen, falls die Verlustwärme der installierten Komponenten nicht reicht.

                Kommentar

                Lädt...
                X