Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altbausanierung mit KNX - RCD's und Schaltaktoren an Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Altbausanierung mit KNX - RCD's und Schaltaktoren an Reihenklemmen

    Hi,

    In meiner Altbausanierung mit KNX sind jetzt alle 110 Leitungen verlegt.
    Mein Eli hat alle im Hauptverteiler auf (auf wunsch von mir) auf Reihenklemmen gelegt.


    1.) RCD's
    In Zusammenarbeit mit mir haben wir 8 RCDs definiert.


    Keller
    Netzwerkschrank
    Bus
    Küche
    EG Rest
    Außenbereich
    OG
    2OG

    Ist das eine Sinnvolle Aufteilung?


    2.)Steckdosen und Reihenklemmen

    Ich habe mir natürlich überlegt wie ich die Steckdosen in den Dosen verklemmen möchte.
    Beispiel:

    Das Kabel EG1-K4 ist ein NYM 5x1,5
    Die 1. Phase soll Dauerstrom sein. Phase 2 und Phase 3 sollen auf jeweils einen Schaltaktor Kanal.
    Diese Leitung liegt auf eine Reihenklemme.

    Jetzt kommts ;-)


    Ich möchte aber in der ersten Ausbauphase nur eine Schaltbare Phase haben.

    Wie verklemme ich jetzt in der Dose?

    Soll ich so verklemmen das es für den späteren Ausbau mit mehr Kanälen ausgelegt ist?
    Dazu müssten die Phasen 2 und 3 in der Hauptverteilung von der Rheienklemme ja "gebrückt" werden.
    Also Phase 2 und 3 auf Kanal A einen Schaltaktor gelegt werden.
    Gibt es dafür "Brücken"?
    Also: Dose >> Reihenklemme >> 2Phase Brücken >> Aktor Kanal A

    Oder soll ich die Dosen jetzt , in der Dose, so brücken wie der jetztige Stand der Aktorik ist?

    Sprich kaufe ich jetzt 7 MDT 20fach oder gehen auch jetzt 3 und kann in 1 Jahr die restlichen nachkaufen und
    bequem im Hauptverteiler tauschen als jede Steckdose wieder aufmachen zu müssen.

    Hoffe die Frage ist verständlich.

    Danke
    Sebastian






    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    #2
    Hallo Sebastian,

    wenn Dir nichts an Deinem Elektriker liegt, kannste das versuchen.
    Ansonsten ist das eine völlig durchgeknallte Idee!

    Das zwei Phasen auf einen Schaltkanal gehen lass mal besser sein.

    Wenn Du nur eine Phase schalten willst gibt es zwei Möglichkeiten.

    Leg je eine Phase auf einen separaten Kanal und verklemme in Steckdose nur eine Phase für alle Auslässe oder
    Leg je eine Phase auf einen separaten Kanal und verklemme in den Steckdosen die drei Phasen wie es später einmal sein soll.
    Danach gehst Du an die Parametrierung und schaltetest beide Kanäle (also für Phase L2 und L3) simultan.

    Wer hat Dir denn das mit dem zusammenlegen der Phasen eingeflüstert?
    Komm ich ja gar nicht drüber weg.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      Das zwei Phasen auf einen Schaltkanal gehen lass mal besser sein.
      Immer dieselbe Fehlinterpretation bei diesem Thema. Er hat doch das Richtige gemeint.

      Kommentar


        #4
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

        Immer dieselbe Fehlinterpretation bei diesem Thema. Er hat doch das Richtige gemeint.
        Gemeint vielleicht! Aber mit der Aussage :

        "Also Phase 2 und 3 auf Kanal A einen Schaltaktor gelegt werden.
        Gibt es dafür "Brücken"?
        Also: Dose >> Reihenklemme >> 2Phase Brücken >> Aktor Kanal A"

        sowas von Disqualifiziert!

        Aber sowas von...!

        Der Rest ist Interpretation.

        Natürlich kann es sein, dass er erst nach dem Schaltaktokanal auf die Außenleiter aufteilt.
        Aber so liest sich das nicht, weil es dann eben keine verschiedenen Phasen mehr gibt in der Leitung.

        Wir werden es evtl später vom TE erfahren, was er meint.
        Zuletzt geändert von spassbird; 16.11.2016, 08:00.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Gemeint vielleicht! Aber mit der Aussage : sowas von Disqualifiziert!
          Er hat rückwärts gedacht von der Steckdose aus. Lies es mal so: die schwarze und die graue Ader gemeinsam am Schaltaktor auf Kanal A. Und das ist nun völlig ok.

          Und um auf die Frage zu antworten: Das ist Geschmacksfrage, ob man es bei den Reihenklemmen brückt oder später in der Steckdose umklemmt. Ich habe mich für Umklemmen in der Steckdose entschieden, weil ich jetzt noch nicht weiß, welche der Dosen mal einzeln schaltbar sein soll.
          Zuletzt geändert von Gast; 16.11.2016, 08:12.

          Kommentar


            #6
            Bitte seid gnädig mit mir.
            Wer schonmal ein Haus gekauft hat und selber jeden Tag da steht und arbeitet
            Der weiß wie anstrengend das alles ist.
            Vielleicht habe ich es nicht gut beschrieben.. Ok.

            Noch ne Frage zu den rcds.
            Bei den 8 rcds muss ich doch die schaltaktorik innerhalb der rcds verwenden . Oder? Also wenn ich z. B für den Keller 4 schaltkanäle benötige muss ich dafür einen eigenen aktor kaufen und kann die 4 Kanäle nicht von noch freien Kanälen der Küchen rcd Gruppe benutzen!??

            LG Sebastian
            Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

            Kommentar


              #7
              Wenn du einen Aktor mit getrennten Relais hast, kannst du wild RCDs mischen. Nur die mdt Kompakt Aktoren mit 4 Kontakten je Strom Pfad sind Gift für dich.

              Ps: ich stehe jeden Tag in gekauften Häusern...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar

              Lädt...
              X