Hallo zusammen,
nachdem nach unserem Einzug mittlerweile alles zufriedenstellend läuft würde ich mich gerne dem Thema Verteiler nochmal auf eine andere Art widmen.
Kurzer Hintergrund:
Reihen-Endhaus mit Bauträger, 2,5 Geschosse, kein Keller.
Das Haus war nicht beliebig modifizierbar, daher musste, auch wegen des fehlenden Kellers, der große KNX-Verteiler in einen "Wohnraum".
Der Zählerschrank befindet sich im EG bei den Hausanschlüssen, von dort senkrecht nach oben ins OG zum KNX-Verteiler. Von dort geht es weiter ins ganze Haus.
Von den Leitungswegen hat sich diese Position positiv ausgewirkt.
Bei dem Zimmer, welches dem Verteiler "zum Opfer" gefallen ist, handelt es sich um ein Gästezimmer/Multifunktionsraum.
Gerne würde ich den Verteiler aber verstecken.
So sieht das aktuell aus:
Schrank-1.JPG
Schrank-2.JPG
Meine Vorstellung wäre:
Ich schnappe mir einen Schreiner und lasse mir einen "Kleiderschrank" drumherum bauen. Der geht dann einfach vom Boden mit einem Sockel bis unter die Decke.
Vorne hat der dann ja zwei Große Türen, man kommt an alles gut dran.
Auf dem ersten Bild sieht man ein 4 HE 19" Laborgestellt - da rein würde ich gerne den aktuell noch auf dem Boden liegenden Switch packen und auch das Keystone Patchpanel. Die Cat-7 Leitungen würde ich dann entsprechend kürzen und eventuell im Sockel des Schrankes verstauen, so dass die von unten zum Patchpanel gehen.
Das Laborgestellt wollte ich verwenden, damit der Schrank nicht so tief werden muss. Die kürzesten kompletten Netzwerkschränke die ich gefunden habe sind meine ich 40-50cm tief - und ganz an die Wand schieben ginge ja nicht. So würde die Tiefe nur durch die verbauten Geräte bestimmt.
Nun zu meinen Fragen:
1. Das wichtigste zuerst: Darf man das? Bzw. gibt es eine Norm/Vorschrift, die das derartige "Verkleiden" eines Verteilerschrankes verbietet?
2. Bekommt man das mit dem Laborgestell sauber hin? Ich müsste das ja dann irgendwie auf den Boden des Schrankes schrauben. Aus Blech wäre der Kleiderschrank ja sicherlich nicht. Die sonstigen Netzwerkschränke sind ja sicherlich nicht ohne Grund komplette Metallgehäuse. Braucht es zwingend ein volles Metallgehäuse? Ich würde den Eli natürlich bitten die verwendeten Teile genauso zu erden (oder was auch immer man da machen muss), wie er es bei einem "normalen" Schrank auch gemacht hätte.
3. Hat jemand sonstige Tipps/Warnungen/Ratschläge für mein Vorhaben?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
Nico
nachdem nach unserem Einzug mittlerweile alles zufriedenstellend läuft würde ich mich gerne dem Thema Verteiler nochmal auf eine andere Art widmen.
Kurzer Hintergrund:
Reihen-Endhaus mit Bauträger, 2,5 Geschosse, kein Keller.
Das Haus war nicht beliebig modifizierbar, daher musste, auch wegen des fehlenden Kellers, der große KNX-Verteiler in einen "Wohnraum".
Der Zählerschrank befindet sich im EG bei den Hausanschlüssen, von dort senkrecht nach oben ins OG zum KNX-Verteiler. Von dort geht es weiter ins ganze Haus.
Von den Leitungswegen hat sich diese Position positiv ausgewirkt.
Bei dem Zimmer, welches dem Verteiler "zum Opfer" gefallen ist, handelt es sich um ein Gästezimmer/Multifunktionsraum.
Gerne würde ich den Verteiler aber verstecken.
So sieht das aktuell aus:
Schrank-1.JPG
Schrank-2.JPG
Meine Vorstellung wäre:
Ich schnappe mir einen Schreiner und lasse mir einen "Kleiderschrank" drumherum bauen. Der geht dann einfach vom Boden mit einem Sockel bis unter die Decke.
Vorne hat der dann ja zwei Große Türen, man kommt an alles gut dran.
Auf dem ersten Bild sieht man ein 4 HE 19" Laborgestellt - da rein würde ich gerne den aktuell noch auf dem Boden liegenden Switch packen und auch das Keystone Patchpanel. Die Cat-7 Leitungen würde ich dann entsprechend kürzen und eventuell im Sockel des Schrankes verstauen, so dass die von unten zum Patchpanel gehen.
Das Laborgestellt wollte ich verwenden, damit der Schrank nicht so tief werden muss. Die kürzesten kompletten Netzwerkschränke die ich gefunden habe sind meine ich 40-50cm tief - und ganz an die Wand schieben ginge ja nicht. So würde die Tiefe nur durch die verbauten Geräte bestimmt.
Nun zu meinen Fragen:
1. Das wichtigste zuerst: Darf man das? Bzw. gibt es eine Norm/Vorschrift, die das derartige "Verkleiden" eines Verteilerschrankes verbietet?
2. Bekommt man das mit dem Laborgestell sauber hin? Ich müsste das ja dann irgendwie auf den Boden des Schrankes schrauben. Aus Blech wäre der Kleiderschrank ja sicherlich nicht. Die sonstigen Netzwerkschränke sind ja sicherlich nicht ohne Grund komplette Metallgehäuse. Braucht es zwingend ein volles Metallgehäuse? Ich würde den Eli natürlich bitten die verwendeten Teile genauso zu erden (oder was auch immer man da machen muss), wie er es bei einem "normalen" Schrank auch gemacht hätte.
3. Hat jemand sonstige Tipps/Warnungen/Ratschläge für mein Vorhaben?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
Nico
Kommentar