Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehler bei der Zeitserver Konfiguration eines MDT IP-Routers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehler bei der Zeitserver Konfiguration eines MDT IP-Routers

    Hallo zusammen,

    ich verwende in meinem Projekt einen MDT IP-Router (SCN-IP100.02) als Linienkoppler und Schnittstelle für die ETS5.
    Ich konnte ihm ohne Probleme die PA 1.1.0 und das Applikationsprogramm für den IP-Router als Linienkoppler zuweisen.
    Nun besitzt die Hardware aber ja noch die Möglichkeit eine zweite PA zu vergeben und dort ein zweites Applikationsprogramm aufzuspielen, hier für die Email- und Zeitserver Funktionalität.

    Die zweite PA konnte ich ohne Probleme zuweisen (Abfragen über die Diagnosefunktion der ETS in der Linie 1.1 ergibt auch 2 gefundene PA (1.1.0 & 1.1.250) mit dem MDT IP-Router dahinter), aber bei der Zuweisung des Applikationsprogramms kommt es immer zu einem Fehler.

    In der ETS ist die Schnittstelle verfügbar (grünes Symbol unten links) und er fängt auch an die Applikationsprogramm zu übertragen. Dann will er das Gerät neu starten, dabei bricht die Schnittstelle ab (rotes Symbol unten Links) und er bricht den Vorgang mit der Fehlermeldung ab, dass das Gerät nicht erreichbar ist.

    Brauche ich eine weitere Schnittstelle (zb. USB Interface) um diesen Vorgang überhaupt tätigen zu können oder mache ich etwas falsch?
    Im Benutzerhandbuch von MDT finde ich zumindest keinen expliziten Hinweis bei der Inbetriebnahme, dass man eine unabhängige Schnittstelle bedarf.

    LG Sascha

    #2
    Hier ist folgender Sonderfall:
    Du programmierst ein Gerät, welches gleichzeitig die Programmierschnittstelle ist. Bei der Programmierung wird das Gerät neu gestartet und damit auch die Programmierschnittstelle. Dies Verhalten bzw. das Timing wird von der ETS noch nicht sauber unterstützt, daher die Fehlermeldung.
    Wenn du die PA einzeln überträgst, und anschließend nur die Applikation ohne PA, klappt die Übertragung sauber. Nur die ETS gibt noch die Fehlermeldung raus, da die Programmierschnittstelle neu gestartet wurde.
    Die Übertragung ist aber in Ordnung.
    Wir hoffen, das die ETS hier bald verbessert wird.

    Kommentar


      #3
      Danke für den Tipp.
      Die PA hatte ich ja sowieso zunächst separat übertragen - ohne Probleme.
      Dann konfiguriere ich mal eine GA für die Zeit auf den IP-Router und schaue, ob diese gelesen werden kann. Durch die Fehlermeldung der ETS hatte ich gar nicht erst geschaut, ob es gehen würde oder nicht.
      Interessantes Verhalten

      Kommentar


        #4
        Läuft bei mir super, obwohl die Programmierung mit der ETSinside noch zickiger ist, da man nichts getrennt übertragen kann.

        Kommentar


          #5
          Hab gestern Abend die GA zugewiesen und am Taster die Zeit anzeigen lassen..siehe da, es funktioniert. Vielen Dank nochmal für den Tipp

          Kommentar


            #6
            Habe gestern Abend das MDT SCN IP 000.02 in Betrieb genommen und habe mich genau an das Handbuch und das hier beschriebene Vorgehen gehalten. Da ich den beschriebenen Sonderfall habe, das Gerät zu programmieren, welches gleichzeitig Schnittstelle ist, versuche ich auch zuerst nur die PA zu übertragen (ETS 5, Inbetriebnahme, Programmieren, Physikalische Adresse). Leider startet das Interface trotzdem neu und die ETS meldet einen Fehler, da nicht erreichbar.

            Ich kann über die IP Adresse zwar das Interface aufrufen, kann mich aber nicht anmelden.

            Weiß jemand Rat?

            EDIT: Selber gelöst, falls jemand das gleiche Problem bekommt, ich habe in der ETS das Diagnose Fenster geöffnet, einen Linienscan durchgeführt, die gefunden PA mit dem Projekt verglichen und dann den Prog.-Zustand im selben Fenster gesetzt. Hierdurch wurden Adr/Cfg gesetzt und ich konnte alles weitere programmieren. Die Verbindung über den Browser läuft jetzt auch.
            Zuletzt geändert von Gxxer; 31.05.2017, 14:39. Grund: Lösung

            Kommentar


              #7
              Ist ja richtig so, nach Schreiben der PA macht das Gerät einen Neustart und die ETS gibt eine Fehlermeldung raus. Die PA ist aber korrekt geschrieben und lässt sich auch auslesen. Also nur noch die Applikation übertragen und gut ist.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                ich habe das gleiche Problem mit dem MDT SCN-IP000.02. Nachdem ich der Anleitung von Gxxer gefolgt bin, sind Adr und Cfg auch gesetzt. Wenn ich aber die AP übertragen will, kommt folgende Fehlermeldung:

                Programmieren (Appl.): Fehlgeschlagen
                Inkompatible BCU Version 07B0 (benötigt 0012)

                Weiß jemand, wie ich das beheben kann?

                Danke!

                Kommentar


                  #9
                  Das Gerät hat 2 Applikationen und damit 2 PAs. Das Laden steht im Handbuch genau beschrieben.
                  Es ist einmal die Router und dann die Emailfunktion. Die Programmiertasze unterscheidet dazu auch zwei Zustände.
                  Bei dieser Fehlermeldung steht die Progtaste z.B. auf Router und du versuchst die Emailapplikation zu laden. Oder du hast die PAs der beiden Applikationen vertauscht.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei der inside habe ich 5 versuche gebraucht, aber seitdem alles super. Habe die tunneladressen ab 250 programmiert. Dies habe ich aber über die Ets5 lite gemacht da die inside leider nur aufsteigend Adressen vergibt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo hjk,

                      danke erstmal für Deine Antwort! Ich hatte tatsächlich lange gedrückt und damit das Gerät im Email-Modus auf das Objekt mit der IP-Interface-Produktdatei geladen.

                      Eine Verständnisfrage hätte ich aber an der Stelle noch: Ich kann ja dem IP-Interface in den Einstellungen (Bus>Verbindungen>Schnittstellen) eine physikalische Adresse zuweisen. Ich hätte gedacht, dass ich dort die gleiche PA festlegen muss, die das logische Gerät im Projekt hat (also bspw. jeweils 1.1.2). Wenn ich das aber mache und versuche, die PA auf das IP-Interface zu laden, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

                      Knx.Ets.Hawk.DeviceManagementException: Die lokale Schnittstelle kann nicht von der ETS verwendet werden.
                      bei aas.r()
                      bei v4..ctor(yv A_0, DeviceAccessType A_1)
                      bei aav..ctor(yv A_0, DeviceAccessType A_1, xn A_2, Object A_3, Byte[] A_4, UInt32 A_5, LoadDeviceOptions A_6)
                      bei aav..ctor(Bus A_0, DeviceAccessType A_1, xn A_2, Object A_3, Byte[] A_4, UInt32 A_5, LoadDeviceOptions A_6)
                      bei Knx.Ets.Ets4UserControls.OnlineOperations.PendingO peration.InternalGenerateTask(OnlineOperationType operationType, Connection connection, UInt32 options)
                      bei Knx.Ets.Ets4UserControls.OnlineOperations.PendingO peration.GenerateTask(OnlineOperationType operationType, Connection connection, UInt32 options)
                      bei Knx.Ets.Ets4UserControls.OnlineOperations.PendingO peration..ctor(IConnectionManager connectionManager, Device device, ProgressChangedEventHandler progressChangedEventHandler, Connection falconConnection, OnlineOperationType pendingOperationType, OnlineOperationLoadUnloadType onlineOperationLoadUnloadType, UInt32 options, KnxConnectionOpenInfo connectionOpenInfo, Boolean localOperation, Boolean automatedUnload, Boolean useSerialNoForIaProgramming, Func`2 getBetterConnectionForDeviceManagement)
                      bei Knx.Ets.Ets4UserControls.OnlineOperations.Download Manager.CreatePendingOperation(OnlineOperationType operationType, OnlineOperationLoadUnloadType onlineOperationLoadUnloadType, Device device, UInt32 options, KnxConnectionOpenInfo connectionOpenInfo, Boolean automatedMode, Boolean loadIaBySerNo, String macAddress)
                      bei Knx.Ets.Ets4UserControls.OnlineOperations.Download Manager.LoadDevice(Device device, OnlineOperationLoadUnloadType loadType, KnxConnectionOpenInfo connectionOpenInfo, Boolean loadIaBySerNo)
                      bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.OnlineCommands. ExecuteDownload(IEnumerable`1 selectedItems, OnlineOperationLoadUnloadType loadUnloadType)
                      bei Knx.Ets.ViewModel.Application.Workspace.ContentPan elViewModel.OnDownloadExecuted(OnlineOperationLoad UnloadType loadUnloadType)

                      Wenn ich verschiedene PAs benutze (in den Einstellungen 1.1.255, im Projekt 1.1.2), funktioniert alles wunderbar. Damit hat das IP-Interface ja aber nun 2 PAs (bzw. 3, wenn man den Email-Client mitrechnet). Ist das so vorgesehen? Klingt für mich - zugegeben mit noch eingeschränktem Einsteigerwissen - erstmal unlogisch.

                      Danke für die Aufklärung!

                      -schorsch

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von schorsch299 Beitrag anzeigen
                        Hallo hjk,....
                        Ich bin zwar nicht hjk, aber so hast du Glück, wenn er es sieht. Wenn du sicher sein willst, dass er es sieht, sollte es so aussehen: hjk (oder einen Teil seines Beitrages zitieren).

                        Zitat von schorsch299 Beitrag anzeigen
                        Damit hat das IP-Interface ja aber nun 2 PAs (bzw. 3, wenn man den Email-Client mitrechnet). Ist das so vorgesehen?
                        Die 3 PAs sind nun nicht alle, die du vergeben kannst (und solltest). Mit der Einstellung der lokalen Schnittstelle hast du nur dem ersten Tunnel (von 4 oder 5, weiß ich auswendig nicht) eine Adresse vergeben, die restlichen sind noch auf Standard. Lies einfach mal in der Anleitung nach, wie du die vergibst.


                        Zitat von schorsch299 Beitrag anzeigen
                        Klingt für mich - zugegeben mit noch eingeschränktem Einsteigerwissen - erstmal unlogisch.
                        Unlogisch, naja... Der IP-Router selbst bekommt die x.y.0, die zusätzliche Anwendung für Email etc. bekommt dann z.B. die x.y.1, soweit dir ja noch verständlich. Nun muss aber auch jede Schnittstelle zum Bus ja ihre eigene PA bekommen, die natürlich nicht doppelt sein darf. Jeder Tunnel entspricht einer Schnittstelle, braucht somit auch eine PA.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          Ergänzend zu Andreas Ausführungen sind es genau 4 tunelling Adressen bei dem MDT.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Ihr beiden,

                            danke erstmal für die Erklärungen. So langsam wird es klarer. Wahrscheinlich kommt das Verständnis mit der Erfahrung.

                            -schorsch

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von babydoom80 Beitrag anzeigen
                              Läuft bei mir super, obwohl die Programmierung mit der ETSinside noch zickiger ist, da man nichts getrennt übertragen kann.
                              Ich währe dir sehr dankbar wenn du das genaue Vorgehen erklährst.

                              DANKE

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X