Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht und Steckdosen auf eine gemeinsame Leitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht und Steckdosen auf eine gemeinsame Leitung

    Hallo,

    mein Eli möchte für unseren geplanten KNX DHH (Steht kurz vor der Verkabelung!) Lichter sowie Steckdosen mit einen 5x1,5 Leitung anfahren.
    1. Ist das KNX bzw. VDE konform?
    2. geht das überhaupt wenn eine Lampe Dimmbar sein sollte?
    3. Wie sollte laut VDE so eine Leitung abgesichert sein?
    .....vereinbart war: Stern Verkabelung und kurz vom Start kommt er mit so was ist schon ärgerlich

    Vielen Dank!

    #2
    Das wäre die klassische Variante und wird seit Jahr und Tag gemacht... Verteilerdose im Zimmer und ab dafür. Für KNX aber weniger geeignet...

    Im klassischen EFH erfolgt die Absicherung ja üblicherweise auch nach Räumen, bei KNX nicht unbedingt.

    Kommentar


      #3
      Also die Aussage von deinem Eli, so wie du sie geschrieben hast würde ich nichts schlimmes dran finden. 3x legt man eigentlich nur zu festen Gegenständen, wie Kühlschrank, Waschmachine Trockner etc. alles andere würde ich mit 5x anfahren. Und jedes Kabel dann sternförmig zur Verteilung ziehen, kommt ein Bissen was zusammen aber du bist für die Zukunft sehr flexibel. Bei mir im Efh sind es nur Küche, Essen und Wohnbereich 42 Kabel, da ist aber auch alles dabei.

      sollte er es klassisch machen wollen, sag nein. Denn das bringt dir bei Knx null Wert. Absichern kann man auch ein 5x, dann aber über die selbe Sicherung, deshalb ist der 3pol Automat auch mit einem Balken versehen, damit alle Abgänge zeitgleich abgeschaltet werden.

      Kommentar


        #4
        Ja aber, ich meine er möchte auf denselben Kabel sowohl licht als auch die Steckdosen anfahren...

        Kommentar


          #5
          Zitat von momax Beitrag anzeigen
          Ja aber, ich meine er möchte auf denselben Kabel sowohl licht als auch die Steckdosen anfahren...
          Das ist natürlich Normenkonform aber das würde Dich hinsichtlich Absicherung und späteren Änderungsmöglichkeiten stark einschränken. Außerdem bedeutet das auch, dass Du in jeden Raum eine Verteilerdose eingebaut bekommst, die weder hübsch aussieht, noch zugestellt werden darf. Also lass Dich nicht beirren und bestehe auf eine separate Zuleitung jeweils für Steckdosen und Beleuchtung.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Moin,

            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

            Verteilerdose eingebaut bekommst .
            wer baut den noch klassische Verteilerdosen ein (bei uns verstauben die im Lager) weil eigentlich nur noch in tiefen Kaiser Schalterdosen hinterm Schalter (klassische Installation) verdrahtet wird
            .... und Tschüs Thomas

            Kommentar


              #7
              Licht würde ich 5x1,5 machen dann hast du die Option später Dali einzusetzen. Steckdosen separat mit 5x2,5 pro Raum, bei sehr großen Räumen auch in mehreren Gruppen. Dann kannst du zwei pro Gruppe zentral schaltbar machen. Absicherung erfolgt immer in Abhängigkeit der Verlegeart, das muss dein Eli wissen.

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                nach VDE spricht nichts dagegen, dass Licht und Steckdosen mit einem Stromkreis abgesichert wird, denn dass muss bei einer 5er Leitung sein die mehrere Verbraucher bedient. Das bedeutet aber auch, dass das Licht mit auf einem FI-Schutzschalter bzw. FI/LS-Schalter hängt und man somit bei einem FI-Fehlerfall im Dunkeln steht (nach VDE müssen alle Steckdosen durch einen FI-Schutzschalter geschützt werden).
                Normalerweise würde eine Steckdose, die mit einem 3x2,5 angefahren wird mit 16A abgesichert werden. Bei einer Kombination mit Lichtschaltern ist dies nicht möglich, da diese in der Regel nur für 13A bzw. 10A ausgelegt sind.
                Bei KNX-Aktoren sieht es anders aus, da können die Relaiskontakte mit bis zu 16A belastet werden.

                Zu den erwähnten, klassischen Abzweigdose mit 70mm Durchmesser... die werden heutzutage nicht mehr eingesetzt. Wie oben schon erwähnt werden heute die tiefen UP Schalter-Abzweigdosen verwendet.
                Vorteil: keine hässlichen Dosen mitten in der Wand und bessere Zugänglichkeit ohne Tapete aufschneiden oder Rauputz zu zerstören.

                Mein Fazit/Empfehlung ist:

                - Licht und Steckdosen getrennt verkabeln.
                - Licht mit 5x1,5. Somit können über diese Leitung bis zu 3 Schaltungen realisiert werden. Absichern mit einem 13A Sicherungsautomat.
                - Steckdosen mit 3x2,5 und absichern mit 16A Sicherungsautomat.

                Das macht zwar mehr Aufwand und ist etwas kostspieliger, aber für die Zukunft eindeutig die bessere Wahl.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Oscar Beitrag anzeigen
                  Mein Fazit/Empfehlung ist:

                  - Licht und Steckdosen getrennt verkabeln.
                  - Licht mit 5x1,5. Somit können über diese Leitung bis zu 3 Schaltungen realisiert werden. Absichern mit einem 13A Sicherungsautomat.
                  - Steckdosen mit 3x2,5 und absichern mit 16A Sicherungsautomat.

                  Das macht zwar mehr Aufwand und ist etwas kostspieliger, aber für die Zukunft eindeutig die bessere Wahl.
                  Ich hab ja auch allen Steckdosen im Haus nen eigenen Aussenleiter bis in die HV gegönnt aber jede einzelne Steckdose mit nem 3-fach 2,5mm² zu versorgen ist absolut übertrieben und bringt nicht mehr Zukunftsicherheit. Wie ein 5-fach NYM je Steckdosengruppe. Ob 2,5mm² oder 1,5 mm² muss der Eli entscheiden.

                  Küche hat bei mir auch einige Steckdosen mit direkter Einzelzuleitung. Alles andere hat 5-fach 1,5mm² habe aber auch grundsätzlich 13A LS nur einige wenige 16A LS. Ich will gar net erst das mir irgendwer so riesige Verbraucher da dran stöpselt. Und die passen viel besser zu den 40A 3 phasigen RCD je 12TE Hutschiene hinter einem 63A SLS.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Heute würde ich auch grundsätzlich versuchen, Licht und Steckdosen auf getrennte Sicherungen zu legen. Es ist ganz praktisch, wenn bei einem Fehler du z.B. eine Stehlampe noch direkt anschalten kannst.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Empfehlung sollte dahin gehen, dass z.B. alle Steckdosen eines Raumes z.B. Flur, Kinderzimmer, Bad, Schlafzimmer, etc. (Ausnahme Küche, Werkstatt, usw.) auf einen eigenen Stromkreis mit einer Zuleitung von 3x2,5qmm gelegt werden sollte.
                      Aber vor allem getrennt vom Licht.
                      In Küchen und Werkstätten würde ich mehrere Stromkreise einplanen. Genau so für Verbraucher mit großen Strömen wie Waschmaschine und Trockner. Auch für Geräte dessen Funktion/Betrieb gewährleistet sein sollte, würde ich separat absichern. Solch ein Gerät wäre z.B. Gefriertruhe, Pumpe für Hebeanlage, Heizung oder ähnliches.

                      Kommentar


                        #12
                        Alle Steckdosen eines Raumes nur mit einer dreiadrigen Zuleitung versorgen bedeutet wieder in KNX und das wollen wir ja hier besprechen nur Gesamthaft geschalten werden können. Oder man plant direkt von Beginn an mit dezentralen Aktoren, was aber wohl immer dem Gedanken einer kostengünstigen Installation entgegenspricht.

                        von daher mein Minimum. je Raum ein 5-fach NYM für Licht und ein weiteres für die Steckdosen. Beide an unterschiedlichen LS und unterschiedlichen RCD. Und im Schaltschrank gern auch mit Abstand auf die Reihenklemmen gelegt, fals aus 230 Volt mal ne SELV Lichtinstallation werden soll.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Sag deinem Elektriker dass du zwei getrennte FI für Steckdosen und Licht haben möchtest, dann hat sich die ganze Diskussion erledigt und er muss zumindest zwei getrennte Zuleitungen zum Raum ziehen.

                          Kommentar


                            #14
                            1. ja
                            2. ja
                            3. Max 13A eher weniger wenn zu lange Wege.

                            Für mich zählt Sternförmig wenn jede Steckdose, Lampe usw zur Verteilung gelegt wird.
                            Ist eine sternförmige Verlegung schriftlich vereinbart worden?
                            Mittlerweile kann mir der Kunde noch so viel mündlich mitteilen. Gerade im EFH mit KNX gelten für mich nur noch schriftliche Vereinbarungen, weil man sonst den Überblick über die vereinbarten Leistungen verliert.
                            Hier können noch so viele Leute schreiben das ist so die Regel das macht man so. Im Zweifelsfall vor Gericht zählt eh meist nur das was schriftlich vereinbart wurde.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X