Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX IP Router - ETS5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX IP Router - ETS5

    Hallo zusammen,

    ich komme leider nicht weiter. Ich habe meine IP Schnittstelle gegen einen Eibmarkt IP Router (= Weinzierl 750) ausgetauscht. IP Adresse ist fest vergeben, sowie Geräteadresse 1.1.26. In der ETS5 ist der Router Buszugriff mit Adresse 1.1.25 auf Port 3671 eingerichtet. Die Schnittstelle funktioniert soweit. Wenn ich allerdings einen 2. Tunnel nutzen will um per Wiregate per KNX/Tunneling mit Adresse 1.1.27 zuzugreifen, klappt das nicht, bzw. per ETS klappt dann der Zugriff nicht mehr. Es kommt die Fehlermeldung, dass die Verbindung bereits genutzt wird und keine freie Verbindung verfügbar ist.
    Die Lerntaste zur Freigabe der weiteren Tunneladressen habe ich bereits gedrückt (min. 1s). Nach meinem Verständnis sollte der Router ja dann die Adressen 1.1.27-1.1.30 automatisch vergeben.
    Ich habe schon per Suche/Google gesucht, bin allerdings leider noch nicht weitergekommen. Was mache ich falsch ? Sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht ?! Hat jemand noch eine Idee ?

    Danke schon mal und viele Grüße

    Thomas

    #2
    1. sind die zusätzlichen Tunnel Adresse auch frei und nicht durch andere Geräte belegt?
    2. Seit wann kein ein Router eine andere Adresse als die 0 haben im KNX?
    3. Warum liegtn da Stroh?
    4. Trage ich eine Maske bei der Arbeit!
    Zuletzt geändert von BadSmiley; 04.07.2017, 17:23.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      1.1.26 ist ja auch keine gültige PA für einen IP Router.... Weil heute Dienstag ist: Router PA zwingend x.y.0 Also in deinem Fall 1.1.0.

      Kommentar


        #4
        Danke für eure schnelle Antwort Wollte nicht alle Adressen meiner Geräte neu vergeben . Habe bis jetzt eine Hauptlinie 1.0 und per Linienkoppler eine 1.1, beide als Medientyp TP. Da ich den Router nur als Ersatz für eine IP Schnittstelle zum Buszugang verwenden wollte und nicht als Linien-/Bereichkoppler, dachte ich auch, dass es so geht.

        Kommentar


          #5
          Wenn du eine Hauptlinie hast (1.0) gehört der IP-Router natürlich auch in diese und bekommt dann die 1.0.0...

          In der Theorie sollte der IP-Router bei Vergabe einer anderen Adresse als x.y.0 sich wie eine Schnittstelle benehmen. Ob das alle ohne Probleme tun, wage ich zu bezweifeln (Welches Verhalten dann der Norm entspricht, weiß ich nicht). Davon abgesehen, warum teureren Router kaufen, wenn man nur Schnittstelle haben will?
          Zuletzt geändert von DirtyHarry; 04.07.2017, 20:27.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Ich bekomme das aber leider nicht so konfiguriert, da ich den Medientyp in der ETS der Hauptlinie nicht auf IP bekomme. Der Router lässt sich daher nicht als Gerät einfügen. Ich hätte wohl keine Geräte in die Hauptlinie hängen sollen um einen Linienkoppler zu sparen

            Kommentar


              #7
              Nochmal von vorne: IP-Router übernimmt die Funktion eines Linienkopplers und koppelt die angeschlossene TP-Linie an die übergeordnete IP-Linien an.
              In deinem Fall bei Montage des Routers in Linie 1.1: 1.1=TP, 1.0/0.0=IP, natürlich können dann weder auf der 0.0 noch auf der 1.0 irgendwelche TP-Geräte sein.
              Klemmst du den IP-Router an die Hauptlinie (1.0) muss nur die Bereichslinie (0.0) als IP sein, die Hauptlinie 1.0 ist dann weiterhin TP.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Prima, Danke . Versuche es mal mit einer Bereichslinie 0.0. Ansonsten muss ich wohl die Adressierung ändern.
                Wollte eigentlich nur Platz für Edomi schaffen

                Kommentar


                  #9
                  Ich hänge mich hier mal an.. Achtung beim Weinzirl gibt es noch die Tunnel Adressen... man ´kann aditiv 1-5 Tunnel aufmachen kann, diese an beliebiger Stelle platzieren.

                  Im ETS Projket hat der Router bei mir die 1.1.0 (wohl auch nicht die reine Lehre aber hat bisher funktioniert, ich hatte bei der Umstellung auf ETS 5 etwas Probleme, habe nun Hauptbereich 1, Hauptlinie 1.1 und dort als erstes Gerät den 1.1.0 Router...)
                  Nun Konfiguriere ich die Schnittstelle für ETS5 mit IP 192.168.15.2 und GA 1.1.148, solange keine anderen Geräte auf den Router zugreifen klappt das auch... Programmierung mit ETS ohne Probleme...
                  Dem Gira HS gebe ich bei den EibNet IP routing paramtern ebenfalls die 1.1.48 mit das klappt soweit auch nich... Zugriff parallel per ETS und HS ist möglich...
                  HS programmiert auf die Routing Adresse 1.1.0 funktioniert ebenfalls
                  Da meine ETS im Anderen VLAN ist musß ich leider Tunneln, also fix auf 1.1.48

                  Probleme bekomme ich sobald mein Smarthome.py dazu kommt, die dortigen knxd Einstellungen habe ich noch nicht ganz verstanden... da bin ich aber noch am rumprobieren

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von boardman Beitrag anzeigen
                    Im ETS Projket hat der Router bei mir die 1.1.0 (wohl auch nicht die reine Lehre aber hat bisher funktioniert,...
                    Da du somit keine 1.0 TP-Hauptlinie hast, musst du evtl. nachträglich kommende Linien 1.2 etc per IP anbinden, was zu Zeit RF mangels IP/RF-Router ausschließt (oder halt bei Bedarf die 1.0 machen...). Sonst sehe ich keine Nachteile an dem Router mit der PA 1.1.0.

                    Zitat von boardman Beitrag anzeigen
                    Dem Gira HS gebe ich bei den EibNet IP routing paramtern ebenfalls die 1.1.48 mit das klappt soweit auch nich... Zugriff parallel per ETS und HS ist möglich... HS programmiert auf die Routing Adresse 1.1.0 funktioniert ebenfalls
                    Der HS wird per Routing an den KNX angebunden, der KNX/IP-Router funktioniert als Linienkoppler zwischen der untergeordneten TP-Linie und der übergeordneten IP-Linie. Dadurch sitzt er in der HS natürlich in der übergeordneten Linie, in deinem Fall also 1.0 oder 0.0, jedoch niemals in der 1.1.

                    Man kann mit einer einzelnen KNX-Linie schon einiges PAs verkehrt einstellen, ohne das Probleme auftauchen. Kommt jedoch ein Linienkoppler oder IP-Router dazu, muss man sich nicht über Probleme wundern, auch wenn man Glück haben kann und in gewissen Konstellation keine Probleme hat...
                    Gruß Andreas

                    -----------------------------------------------------------
                    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                    Deutsche Version im KNX-Support.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die Aufklärung, dann würde ich die Linien so lassen, bin relativ komplett, erwarte also nicht das eine weitere Linie dazu kommt...
                      Zu deinen HS Ausführungen habe ich nun nicht ganz verstanden was richtig wäre... (wenn der Rest so bleibt)

                      In der Doku steht: Physikalische Adresse (Nur IP Router N146 und BCU 2 *Neuer Modus*)
                      Deswegen dachte ich das sei die Router Adresse... mein Fehler

                      Kann ich im HS nun einfach die Adresse 1.0.1 vergeben?


                      gesagt getan, läuft, ich hoffe das war richtig...

                      bezüglich knxd gebe ich erst mal auf, Tunneling geht, Routing nicht... muss ich meine PI stoppen um mit der ETS drauf zu kommen... ggf setze ich mir dann den Pi auch als EIB Router auf um mit ETS drauf zu gehen...
                      Zuletzt geändert von boardman; 27.07.2017, 19:01.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X