Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SGReady Status von PV Anlage an WP übergeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SGReady Status von PV Anlage an WP übergeben

    Moin Moin,

    Erstmal vorweg, es kann sein, dass meine Frage ziemlich Doof ist, ich bin noch relativ neu in der Materie. Hab mich Stellenweise schon gut eingelesen bin aber in anderen Bereichen noch ziemlich grün hinter den Ohren. Ich habe jetzt aber schon einige Wochen versucht es selbst raus- und hinzubekommen und es wird einfach nix

    ich habe ein E3DC S10 Hauskraftwerk mit KNX Schnittstelle und eine Stiebel Eltron LWZ 504 mit Internet Service Gateway und KNX Software. Dabei soll die SGReady Funktion ja über den KNX Bus laufen.
    Das S10 meldet auch korrekt "SGReady-Grün" nur die Wärmepumpe bekommt davon nichts mit. Es steht aber nirgendwo irgendetwas, dass ich das mit einer Logik o.ä. verknüpfen muss bzw. wie das gehen soll..

    Hat das jemand so im Einsatz oder schonmal gesehen/eingerichtet und kann mir nen Tipp geben wie ich das zum laufen bekomme?

    Lieben Gruß
    Andreas

    #2
    AFAICT musst Du im ISG erstmal SGReady aktivieren, sowohl im Webinterface als auch in der ETS-Applikation - Das stellt dann ein Kommunikationsobjekt zur Verfügung das Du entsprechend verbinden musst (mit dem entsprechenden KO des E3DC S10).

    Im Webinterface des ISG kannst Du dann auch einstellen, was passieren soll (Puffer entsprechend überladen).

    Kommentar


      #3
      Ok, das hab ich alles bis auf das Kommunikationsobjekt das mir wohl bisher entgangen ist..

      Wieder einen Schritt weiter.. Danke Dir

      verbinde ich das in der ets oder im Visu Server?

      Kommentar


        #4
        Hi

        Kommunikationsobjekte verbindet man mit der ETS.
        Ich habe auch eine S10 mit KNX Interface, kann es aber leider selber noch nicht testen, weil unsere Heizung erst in ein paar Jahren modernisiert wird.
        Wenn du aber Erfolg hast, wäre es prima, wenn du es hier beschreiben würdest, was du genau gemacht hast.

        Gruß, Martin

        Kommentar


          #5
          OK, funzt

          Also einfach in der ETS den "SGReady Eingang 1"der isg mit "Wärmepumpe Grün" der PV verbinden. Wenn es Sperrzeiten geben soll auch den "SGReady Eingang 2" mit der "Wärmepumpe Rot".

          Dabei beachten, dass das E3DC S10 das ganze Softwareseitig löst. Man muss im Gerät also das "Buildin SGReady Modul" aktivieren (auch wenns gar nicht da ist). Darüber wird KNX dann angesprochen.

          Mal schauen obs Problemlos läuft.. Heute Nacht um 3 Uhr hat er einmal kurz Status 3 aktiviert. Ich bin mir aber relativ sicher, dass da keine Sonne schien

          Kommentar


            #6
            Hallo Andreas,

            letzte Woche haben wir nun auch eine E3/DC S10 mitsamt KNX-Modul bekommen. Hast Du zwischenzeitlich gute Erfahrungen gemacht mit der Ansteuerung der Wärmepumpe?

            Mal schauen obs Problemlos läuft.. Heute Nacht um 3 Uhr hat er einmal kurz Status 3 aktiviert. Ich bin mir aber relativ sicher, dass da keine Sonne schien


            Eine kurze Info wäre nett – ich will nun die Kommunikation mit unserer Waterkotte Wärmepumpe angehen.

            Lieben Gruß,
            Udo

            Kommentar


              #7
              Zitat von ufkel Beitrag anzeigen
              Hallo Andreas,

              letzte Woche haben wir nun auch eine E3/DC S10 mitsamt KNX-Modul bekommen. Hast Du zwischenzeitlich gute Erfahrungen gemacht mit der Ansteuerung der Wärmepumpe?
              Moin Moin,

              Ja, läuft inzwischen alles super.. E3DC hat wohl noch ein kleines Software Problem, dass der Hausverbrauch aktuell nicht "sauber" von der Berechnung der Überschussberechnung abgezogen wird. Das soll aber bald gefixt sein. Solange den SG Ready Schwellenwert einfach etwas höher ansetzen. Ansonsten macht das ding tolle Arbeit.
              Auch zur intregration in die Visu ein Traum

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                ich erhalte ebenfalls das S10 Hauskraftwerk von E3/DC und habe nun eine Frage (SG Ready Stiebel Eltron Wärmepume WPF 10).
                Mir ist unklar, ob man nun von Stiebel und E3/DC folgende Produkte benötigt:.
                Also knx-connect (https://www.e3dc.com/produkte/knx-connect/) und KNX IP Schnittstelle (https://www.stiebel-eltron.de/de/hom...-home/knx.html).
                Danke!


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SmarteLoesung Beitrag anzeigen
                  Hallo zusammen,

                  ich erhalte ebenfalls das S10 Hauskraftwerk von E3/DC und habe nun eine Frage (SG Ready Stiebel Eltron Wärmepume WPF 10).
                  Mir ist unklar, ob man nun von Stiebel und E3/DC folgende Produkte benötigt:.
                  Also knx-connect (https://www.e3dc.com/produkte/knx-connect/) und KNX IP Schnittstelle (https://www.stiebel-eltron.de/de/hom...-home/knx.html).
                  Danke!
                  Wenn SGReady die einzige geplante Anwendung für die KNX-Anbindung der Heizung bzw. E3/DC geplant ist, dann ist die Lösung über die optionale SGReady-Platine des Hauskraftwerks die Wärmepumpe direkt anzusteuern ganz sicher die deutlich günstigere und trivialere Lösung.

                  Wenn KNX dennoch das Mittel der Wahl für SGReady sein sollte, brauchst Du mindestens:

                  * Stiebel-Eltron Internet Service Gateway
                  * Stiebel-Eltron KNX-Softwareerweiterung für ISG
                  * E3/DC KNX-Connect
                  * KNX/IP Router
                  * Ethernet-Switch

                  Eine weitere Alternative wäre Modbus TCP. Das unterstützt das Hauskraftwerk ab Werk, das ISG brauchst aber trotzdem (und entsprechende Modbus-Softwareerweiterung).

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    Wenn KNX dennoch das Mittel der Wahl für SGReady sein sollte, brauchst Du mindestens:

                    * Stiebel-Eltron Internet Service Gateway
                    * Stiebel-Eltron KNX-Softwareerweiterung für ISG
                    * E3/DC KNX-Connect
                    * KNX/IP Router
                    * Ethernet-Switch
                    Man kann auch einfach einen Binäreingang und Aktor nehmen und diese mit entsprechenden SG Ready Ein- und Ausgängen verbinden. Dann hat man das ganze auch auf KNX, kann die Info auswerten und loggen

                    Grüße Nika

                    Kommentar


                      #11
                      Also die SGready Platine ist die „günstigste“ Möglichkeit.. da biste mit unter 50 Euro dabei...

                      die ganze KNX Geschichte kostet richtig Geld, da du das KNX Modul von E3DC kaufen musst für um die 500 Euro, das ISG von Stiebel für um die 300 und das Software Upgrade von Stiebel für knx für nochmal knapp 300..

                      wenn es es nur um SG Ready geht, dann nehm die Platine dafür und damit hat sich das Thema erledigt (+ISG aber ohne extra Software).

                      Kommentar


                        #12

                        Zuletzt geändert von trollvottel; 20.09.2018, 10:20. Grund: Bullshit

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,ich habe die WOLF BWS 1 08 Sole Wasser Wärmepumpe.

                          Mein Ziel :
                          einfach Version:
                          die WP soll im Sommer jeden Tag von 09:00 Uhr den Heistab zur Wassererwämrung nutzen.

                          Kann ich den Heizstab bzw. die WP mit der ETS Anlage verbinden und eine Logik einbauen? ( Sonne oder 09 Uhr ) setze Signal aus der ETS an den Heizstab?

                          super Version:
                          die WP soll die Wärte meines Wechselrichters auslesen, und bei Überschuss den Heizstab nutzen um das Wasser zu erwärmen.

                          Ich besitze das Schnittstellenmodul ISM7i von der Firma WOLF, damit kann ich aus dem Internet nur auf die Wärte der Wolfanlage zugreifen, keine Ahnung ob mir das Weiterhilft.


                          Könntet ihr mir irgendwie weiterhelfen?

                          Folgende Info von der WP:
                          Durch einen externen Schaltbefehl (potentialfreier Kontakt an Klemme S2 im
                          WPM-1) z.B. einer Photovoltaik-Anlage, kann die Solltemperatur für Heizung
                          und/oder für Warmwasser angehoben werden. Betrieb aufgrund PV-Anhebung
                          kann mit Verdichter, E-Heizung oder Verdichter und E-Heizung erfolgen.
                          Bei Wegfall einer PV-Anhebung wird diese für die Dauer von 2 Minuten
                          weiter aufrechterhalten. Die Statusmeldung der PV-Anhebung erfolgt in der
                          Bedienebene Anzeigen/Werte (Status PV). Ist am Bedienmodul BM die Betriebsart
                          Standby eingestellt, erfolgt keine PV-Anhebung. Die PV-Anhebung
                          für Heizung ist nur in Anlagenkonfigurationen mit Sammlerrücklauftemperaturfühler
                          SAF (T_SammlerRL) möglich. Während aktivierter EVU-Sperre
                          ist eine PV-Anhebung nicht möglich. Wird die Funktion EVU-Sperre nicht
                          verwendet, ist an Klemme EVU im WPM-1 eine Brücke einzusetzen. Ein
                          Taupunktwächter (TPW) ist bei Bedarf an Klemme E1 im WPM-1 anzuschließen
                          mit Einstellung von Fachmannparameter WP002=TPW (nur erlaubt,
                          wenn Klemme S2 für PV oder SG belegt).

                          sowas habe ich gerade gfunden:
                          https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgIYevD_BwE
                          Zuletzt geändert von dorenthe; 27.08.2018, 12:11.

                          Kommentar


                            #14
                            Hat eigentlich schon jemand eine Art Energiebaustein in Planung?
                            Im Best Case kann man sich ja eigentlich folgendes aussuchen: Verwendung von Solarstrom direkt, Einspeisen in Batterie, Strom aus Batterie nehmen, Strom aus dem Netz nehmen (in AT gibt es ja schon Stundentarife wo man den Verbrauch dann in die günstigste Zeit legen kann), Batterie aus Netz aufladen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Ditc101 Beitrag anzeigen
                              Hat eigentlich schon jemand eine Art Energiebaustein in Planung? ...
                              Genau das macht das Hauskraftwerk von E3/DC.

                              Als eigenständiger Baustein könnte evtl. der "SMA Sunny Manager 2.0" durchgehen, da können teilweise auch Geräte anderer Hersteller via EEBus eingebunden werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X