Hallo zusammen!
Vorab schon einmal vielen lieben Dank für's Lesen und Eure Hilfe! Echt genial das Forum!
Ich habe mir schon viel angelesen was das Thema betrifft, doch komme ich immer wieder zu Punkten (Kleinigkeiten) wo ich mir nicht ganz sicher bin...
Wir sind mitten in der Altbausanierung (Rohbauzustand ist hergestellt) und beginnen gerade damit die Dosen zu setzen. Mit dem Elektriker ist vereinbart, dass wir diese selber setzen und die entsprechenden Kabel in den Decken (werden noch abgehangen) bis zur UV verlegen. Danach sind wir dann durch und der Elektriker übernimmt.
Wir haben jetzt das Ganze so geplant:
1.) Zentrale UV im Gästezimmer, direkt neben einem stillgelegten Kamin
2.) stillgelegter Kamin dient als zentraler Kabelschacht für die Verkabelung aus dem Keller und dem Obergeschoss
3.) Buskabel wird von Taster zu Taster bzw. Bewegungsmelder gezogen
4.) An den Fenstern (3 kommen direkt neu mit Kontakten) haben wir Leerdosen mit Leerrohr bis in den Rollladenkasten gesetzt
5.) An jedes Fenster (elektr. Rollläden) wird ein fünfadriges Stromkabel gelegt.
6.) In jedes Zimmer führen mehrere fünfadrige Stromkabel (ca. pro Wand eines), so dass die Steckdosen flexibel schaltbar "gemacht" werden können
7.) In jedes Zimmer geht pro Lampenschaltkreis ein dreiadriges Kabel
8.) Taster mit Temperatursensor (Fußbodenheizung) in jedem Raum (MDT BE-GT2TW.01)
Jetzt grübele ich gerade über die Verkabelung der vorhandenen Terrasse (Markise, Lampen, Steckdosen etc.), den übrigen Außenbereich (Teichbeleuchtung, Grillecke etc.) sowie die bestehende Garage (3fach mit elektr. Tor, WC etc.). Mein Wunsch ist es natürlich das Ganze möglichst zeitnah mit die KNX-Verkabelung mit einzubinden (aktuell hängen die Sachen zumeist am EG oder dem Keller mit dran), jedoch haben wir gerade so viele andere Dinge zu tun, so dass wir dort nicht weitere Baustellen eröffnen wollen. Jetzt ist mein Plan für alle drei Bereiche die Kabel nur bis in zur Außenwand (Bohrung nach draußen) des zu sanierenden Gebäudes zu führen und dort in einen "nah" positionierten Abzweigkasten (Aufputz an der Außenwand) zu legen. Der Anschluss könnte dann ja später erfolgen. Dazu müssten die Kabel dann in der Erde verlegt werden etc.! Ich habe vorgesehen für jeden Bereich mind. drei fünfadrige Stromleitungen und ein Buskabel offen in den Kasten zu führen. Ich denke gerade im Außenbereich möchte man ja mehrere Steckdosen bzw. Lampen einzeln ansteuern können. Oder was meint Ihr? Ist das so sinnvoll oder zu viel/zu wenig?
Kann ich diese "Abzweige" von einem Taster in der Nähe legen? Ich meine Bus rein und 2x raus? Geht das? Und es macht doch auch nichts aus wenn ich dann mehrere Buskabel "offen" liegen lasse, oder? Und eine weitere Sache, die mich total beschäftigt ist die des Eingangsbereiches. Wir haben einen kleinen Glasvorbau bzw. Wintergarten. Ich kann dort nicht einfach durch die Aluprofile bohren. Jedoch soll natürlich die Klingel, evtl. auch eine Kamera und Türöffner vorgesehen werden. Ich bin mir jedoch überhaupt nicht sicher was ich dafür benötige (welche Leitungen müssen dort hin??? Welche Lösungen gibt es? etc.).
Und zwei weitere Fragen beschäftigen mich auch noch...
Wir haben mit Gira-Rauchmeldern, die untereinander verkabelt werden sollen, geplant. Ich bin mir jedoch nicht sicher welches Kabel ich dafür nehmen muss (evtl. sollen sie auch noch an das Bussystem angeschlossen werden, evtl. späterer Zukauf der entsprechenden Schnittstelle)...
Und welche Art von Kabel verlege ich für die Fensterkontakte? Später sollen auch die übrigen Fenster erneuert werden.
Würde mich echt riesig darüber freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könnt. Auch Eure Meinung darüber würde ich gerne hören!!! Vielleicht gibt es ja auch sonst noch Dinge zu beachten oder Ihr habt bessere Ideen! Noch ist alles möglich! Danke!!!
LG Kai
Vorab schon einmal vielen lieben Dank für's Lesen und Eure Hilfe! Echt genial das Forum!
Ich habe mir schon viel angelesen was das Thema betrifft, doch komme ich immer wieder zu Punkten (Kleinigkeiten) wo ich mir nicht ganz sicher bin...
Wir sind mitten in der Altbausanierung (Rohbauzustand ist hergestellt) und beginnen gerade damit die Dosen zu setzen. Mit dem Elektriker ist vereinbart, dass wir diese selber setzen und die entsprechenden Kabel in den Decken (werden noch abgehangen) bis zur UV verlegen. Danach sind wir dann durch und der Elektriker übernimmt.
Wir haben jetzt das Ganze so geplant:
1.) Zentrale UV im Gästezimmer, direkt neben einem stillgelegten Kamin
2.) stillgelegter Kamin dient als zentraler Kabelschacht für die Verkabelung aus dem Keller und dem Obergeschoss
3.) Buskabel wird von Taster zu Taster bzw. Bewegungsmelder gezogen
4.) An den Fenstern (3 kommen direkt neu mit Kontakten) haben wir Leerdosen mit Leerrohr bis in den Rollladenkasten gesetzt
5.) An jedes Fenster (elektr. Rollläden) wird ein fünfadriges Stromkabel gelegt.
6.) In jedes Zimmer führen mehrere fünfadrige Stromkabel (ca. pro Wand eines), so dass die Steckdosen flexibel schaltbar "gemacht" werden können
7.) In jedes Zimmer geht pro Lampenschaltkreis ein dreiadriges Kabel
8.) Taster mit Temperatursensor (Fußbodenheizung) in jedem Raum (MDT BE-GT2TW.01)
Jetzt grübele ich gerade über die Verkabelung der vorhandenen Terrasse (Markise, Lampen, Steckdosen etc.), den übrigen Außenbereich (Teichbeleuchtung, Grillecke etc.) sowie die bestehende Garage (3fach mit elektr. Tor, WC etc.). Mein Wunsch ist es natürlich das Ganze möglichst zeitnah mit die KNX-Verkabelung mit einzubinden (aktuell hängen die Sachen zumeist am EG oder dem Keller mit dran), jedoch haben wir gerade so viele andere Dinge zu tun, so dass wir dort nicht weitere Baustellen eröffnen wollen. Jetzt ist mein Plan für alle drei Bereiche die Kabel nur bis in zur Außenwand (Bohrung nach draußen) des zu sanierenden Gebäudes zu führen und dort in einen "nah" positionierten Abzweigkasten (Aufputz an der Außenwand) zu legen. Der Anschluss könnte dann ja später erfolgen. Dazu müssten die Kabel dann in der Erde verlegt werden etc.! Ich habe vorgesehen für jeden Bereich mind. drei fünfadrige Stromleitungen und ein Buskabel offen in den Kasten zu führen. Ich denke gerade im Außenbereich möchte man ja mehrere Steckdosen bzw. Lampen einzeln ansteuern können. Oder was meint Ihr? Ist das so sinnvoll oder zu viel/zu wenig?
Kann ich diese "Abzweige" von einem Taster in der Nähe legen? Ich meine Bus rein und 2x raus? Geht das? Und es macht doch auch nichts aus wenn ich dann mehrere Buskabel "offen" liegen lasse, oder? Und eine weitere Sache, die mich total beschäftigt ist die des Eingangsbereiches. Wir haben einen kleinen Glasvorbau bzw. Wintergarten. Ich kann dort nicht einfach durch die Aluprofile bohren. Jedoch soll natürlich die Klingel, evtl. auch eine Kamera und Türöffner vorgesehen werden. Ich bin mir jedoch überhaupt nicht sicher was ich dafür benötige (welche Leitungen müssen dort hin??? Welche Lösungen gibt es? etc.).
Und zwei weitere Fragen beschäftigen mich auch noch...
Wir haben mit Gira-Rauchmeldern, die untereinander verkabelt werden sollen, geplant. Ich bin mir jedoch nicht sicher welches Kabel ich dafür nehmen muss (evtl. sollen sie auch noch an das Bussystem angeschlossen werden, evtl. späterer Zukauf der entsprechenden Schnittstelle)...
Und welche Art von Kabel verlege ich für die Fensterkontakte? Später sollen auch die übrigen Fenster erneuert werden.
Würde mich echt riesig darüber freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könnt. Auch Eure Meinung darüber würde ich gerne hören!!! Vielleicht gibt es ja auch sonst noch Dinge zu beachten oder Ihr habt bessere Ideen! Noch ist alles möglich! Danke!!!
LG Kai
Kommentar