Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altbausanierung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Altbausanierung mit KNX

    Hallo zusammen!
    Vorab schon einmal vielen lieben Dank für's Lesen und Eure Hilfe! Echt genial das Forum!
    Ich habe mir schon viel angelesen was das Thema betrifft, doch komme ich immer wieder zu Punkten (Kleinigkeiten) wo ich mir nicht ganz sicher bin...
    Wir sind mitten in der Altbausanierung (Rohbauzustand ist hergestellt) und beginnen gerade damit die Dosen zu setzen. Mit dem Elektriker ist vereinbart, dass wir diese selber setzen und die entsprechenden Kabel in den Decken (werden noch abgehangen) bis zur UV verlegen. Danach sind wir dann durch und der Elektriker übernimmt.
    Wir haben jetzt das Ganze so geplant:
    1.) Zentrale UV im Gästezimmer, direkt neben einem stillgelegten Kamin
    2.) stillgelegter Kamin dient als zentraler Kabelschacht für die Verkabelung aus dem Keller und dem Obergeschoss
    3.) Buskabel wird von Taster zu Taster bzw. Bewegungsmelder gezogen
    4.) An den Fenstern (3 kommen direkt neu mit Kontakten) haben wir Leerdosen mit Leerrohr bis in den Rollladenkasten gesetzt
    5.) An jedes Fenster (elektr. Rollläden) wird ein fünfadriges Stromkabel gelegt.
    6.) In jedes Zimmer führen mehrere fünfadrige Stromkabel (ca. pro Wand eines), so dass die Steckdosen flexibel schaltbar "gemacht" werden können
    7.) In jedes Zimmer geht pro Lampenschaltkreis ein dreiadriges Kabel
    8.) Taster mit Temperatursensor (Fußbodenheizung) in jedem Raum (MDT BE-GT2TW.01)


    Jetzt grübele ich gerade über die Verkabelung der vorhandenen Terrasse (Markise, Lampen, Steckdosen etc.), den übrigen Außenbereich (Teichbeleuchtung, Grillecke etc.) sowie die bestehende Garage (3fach mit elektr. Tor, WC etc.). Mein Wunsch ist es natürlich das Ganze möglichst zeitnah mit die KNX-Verkabelung mit einzubinden (aktuell hängen die Sachen zumeist am EG oder dem Keller mit dran), jedoch haben wir gerade so viele andere Dinge zu tun, so dass wir dort nicht weitere Baustellen eröffnen wollen. Jetzt ist mein Plan für alle drei Bereiche die Kabel nur bis in zur Außenwand (Bohrung nach draußen) des zu sanierenden Gebäudes zu führen und dort in einen "nah" positionierten Abzweigkasten (Aufputz an der Außenwand) zu legen. Der Anschluss könnte dann ja später erfolgen. Dazu müssten die Kabel dann in der Erde verlegt werden etc.! Ich habe vorgesehen für jeden Bereich mind. drei fünfadrige Stromleitungen und ein Buskabel offen in den Kasten zu führen. Ich denke gerade im Außenbereich möchte man ja mehrere Steckdosen bzw. Lampen einzeln ansteuern können. Oder was meint Ihr? Ist das so sinnvoll oder zu viel/zu wenig?
    Kann ich diese "Abzweige" von einem Taster in der Nähe legen? Ich meine Bus rein und 2x raus? Geht das? Und es macht doch auch nichts aus wenn ich dann mehrere Buskabel "offen" liegen lasse, oder? Und eine weitere Sache, die mich total beschäftigt ist die des Eingangsbereiches. Wir haben einen kleinen Glasvorbau bzw. Wintergarten. Ich kann dort nicht einfach durch die Aluprofile bohren. Jedoch soll natürlich die Klingel, evtl. auch eine Kamera und Türöffner vorgesehen werden. Ich bin mir jedoch überhaupt nicht sicher was ich dafür benötige (welche Leitungen müssen dort hin??? Welche Lösungen gibt es? etc.).
    Und zwei weitere Fragen beschäftigen mich auch noch...
    Wir haben mit Gira-Rauchmeldern, die untereinander verkabelt werden sollen, geplant. Ich bin mir jedoch nicht sicher welches Kabel ich dafür nehmen muss (evtl. sollen sie auch noch an das Bussystem angeschlossen werden, evtl. späterer Zukauf der entsprechenden Schnittstelle)...
    Und welche Art von Kabel verlege ich für die Fensterkontakte? Später sollen auch die übrigen Fenster erneuert werden.

    Würde mich echt riesig darüber freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könnt. Auch Eure Meinung darüber würde ich gerne hören!!! Vielleicht gibt es ja auch sonst noch Dinge zu beachten oder Ihr habt bessere Ideen! Noch ist alles möglich! Danke!!!
    LG Kai


    #2
    Hallo Kai,

    Buskabel von Tastern nach draussen legen geht natürlich. Theoretisch kann das Buskabel 700m lang sein, aber nicht mehr als 350m von einer
    Spannungsversorgung weg sein.
    Praktisch würdest Du vom Taster nach draussen gehen und legst damit Deine inhäusige Buskommunikation nach draussen.
    The best way und sicherer dazu ist es, alles was nach draussen geht vom Verteilerschrank aus zu verlegen. Auch das Buskabel.
    Du solltest Dir für draussen eine eigene Linie spendieren. Denn wenn draussen die Buskabel doch mal der Kondensation in dem Außenverteiler aus-
    gesetzt sind, hast du einen garantiert einen Tautropfen genau auch schwarz-rot und suchst Dir nen Wolf, warum Deine SV Überlast anzeigt und
    nichts mehr im Haus funktioniert. Nächsten Tag ist alles wieder trocken und läuft tadellos, bis zum nächsten Tautropfen.

    Also mein Tipp, alles in den Verteiler und von dort aus raus, mit dem was raus soll.
    Draussen dann alles in den Außenkasten packen und trotzdem noch mit Endkappen versiegeln, damit alles trocken bleibt und nicht aus
    Versehen jemand reinlangt und eine gefeuert bekommt.


    Gira und Fensterkontakte einfach mit einem weiß ummanteltem Signalkabel 2x2x0,8 oder 4x2x0,8 verbinden. Das reicht für Kleinsignale locker aus.
    Achte aber bitte bei den Fensterkontkaten auf die maximale Reichweite. Bis zum Rollokasten ist absolut unkritisch, aber direkt bis zum Verteiler
    (mehr als 10-15m) kann es zu Beeinträchtigungen kommen. Das ist vom Fensterkontakt und von der verwendeten Tasterschnittstelle abhängig.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hey Spassbird,
      vielen lieben Dank!
      Das ist ein guter Hinweis, den ich beachten werde!
      Die Stromverkabelung soll ja sowieso direkt vom Verteiler in den Abzweigkasten nach draussen gelegt werden. Wie mache ich das denn mit einer zweiten Linie? Bzw. was muss ich dafür im Verteiler "extra" machen? Und die Busleitungen kann ich aber erstmal "tot" liegenlassen, oder?
      Hast Du evtl. noch Tipps für die Klingel etc.???
      Danke!
      LG Kai

      Kommentar


        #4
        Bei der Zuleitung zu den Lichtauslässen würde ich auch nochmal überlegen ob das dreiadrige immer das richtige ist. Sofern da mal was anderes als Retrofit 230V installiert werden soll wird es aufwändig.
        Irgendetwas in Farbe / TW braucht dann sofort dezentrale Treiber, da wohl kein DALI reinkommt zwingend KNX-Leitung mit in die Decke packen, das gibt dann nur noch unnötig viele kleine Netzteile.

        Um da etwas flexibler zu sein besser direkt 5 adrig und in 2,5mm² (der Querschnitt deckt nicht alles ab aber bei mittleren Längen auf einer Etage EFH ne flexible Größe). Oder Du bist auch so einer der unbedingt 20m 30W/m Stripes will.


        Ansonsten als Tipp, nutze bei den Fragestellungen bitte sowas wie ne Leerzeile oder gar einen Anstrich. So ein durchgehender Fließtext ist da echt blöd zu lesen und ermuntert nicht zum Antworten. Das kannst ja nochmal editieren im Beitrag.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich würde bei solchen Vorbereitungen erstmal alle Leitungen tot liegen lassen. Und in der HV die notwendigen Reihenklemmen einplanen und dort maximal die Leitungen auflegen.

          Zusätzliche Linie im KNX-Bus goto Lexikon Topologie.
          notwendige Hardware
          In Richtig: 2 neue Spannungsversorgungen a) Hauptlinie, b) Aussenlinie + 2 Linienkoppler a) Innenlinie zu Hauptlinie, b) Außenlinie zu Hauptlinie
          In billig: 1 neue Spannugsversorgung und einen Linienkoppler für die Außenlinie, Innenlinie wird zur Hauptlinie, oder wenn mit ETS Inside Aussenlinie ist nur ein Segment auf der Innenlinie.

          Optional für beide Versionen das neue MDT Sicherheitsmodul.

          Wichtig für beide Versionen Überspannungsableiter für alle Leitungen die die Gebäudehülle verlassen und irgendwo in den Garten laufen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Klingel kann ich Dir jetzt erstmal keinen Tipp geben, wenn Du nicht ins Alu bohren willst/darfst.
            Aufputztaster für draussen und Funk, der mit doppelseitigem Klebeband befestigt ist, taugt nicht.
            Licht und Kamera brauchen ja auch ne Halterung irgendwie.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Vielen lieben Dank! Echt total spitze, dass Ihr mir helft und vor allem so schnell!

              Die Tipps bzgl. der Textformatierung werde ich nächstes Mal auf jeden Fall beachten!

              Nach dem ich Eure Tipps gelesen habe, muss ich ehrlich sagen, ich muss wohl noch ne ganze Menge lernen!!! Puuuh!

              Habe ich das richtig verstanden... Einfach bei den Deckenspots eine 5x2,5 Leitung nehmen und zusätzlich eine "offene" Busleitung unter die Decke legen? Wofür könnte ich diese denn dort gebrauchen? Mein Ring verläuft ja sowieso in den Decken.

              LG Kai

              Kommentar


                #8
                Wenn Du später mal auf die fixe Idee kommst an der Decke irgendwas mit Farbe leuchten zu lassen, wirst Du das Buskabel und die 5x2,5mm² sehr gut gebrauchen.
                Endweder für DALI oder KNX. Irgendwie müssen ja dann die Netzteile und die Controller mit Daten und Spannung versorgt werden.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Naja PMs / IR-Empfänger / RWM / dezentrale LED Treiber / Raumluftsensorik, alles so Sachen die man in eine Decke mit Bus-Anschluss montieren kann. Wenn die Leitung da eh durch geht ist es halb so wild dann braucht es kein loses Ende, man sollte aber dann die leitung so legen das man mal von verschiedenen Spot-löchern aus ran kommt auftrennen kann und mit Versatz ein neues Gerät setzen. Dazu habe ich die Leitungen auf meinen Decken gern mit einigen "losen" Schlaufen verlegt. Nicht alles an den Geräten will direkt neben einem Spot sitzen.

                  Kein Problem. wg Frage Antworten.
                  Die Formatierungen oben kannst auch nachträglich eintippen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X