Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt Neubau EFH: Grundriss und Platzierung der Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projekt Neubau EFH: Grundriss und Platzierung der Komponenten

    Werte Community,

    wie bereits im letzten Thread (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nx-komponenten) erwähnt sind wir gerade dabei unser Haus mit KNX zu planen.

    Ihr habt mir schon einige wertvolle Tipps und Hinweise zur Auswahl der Komponenten gegeben, jetzt bin ich aktuell bei der Positionierung im Grundriss. Ich hänge die Grundrisse mal als PDF an (hab versucht es als Bild zu exportieren, aber da kommt nur mehr Pixelmatsch raus), ich hoffe auch hier nochmal auf Eure Unterstützung. Was sollte ich besser anders planen, wo hab ich zu viel/wenig geplant? Was hab ich vergessen?

    Tür und Fensterkontakte hab ich jetzt erstmal eingeplant, ob diese wirklich überall umgesetzt werden muss ich mir noch überlegen.

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

    MFG OsiRis
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo.
    Sieht gut aus. Mir gefällt die Aufteilung im DG.
    Gibt es an den Treppen keine Taster/BWM.
    Reedkontakte würde ich auf jeden Fall an jeder Terrassentür bzw. Balkontür vorsehen
    Zuletzt geändert von Kaffeetrinker; 04.02.2018, 22:46.

    Kommentar


      #3
      Welches Display würdest du verwenden?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
        Mir gefällt die Aufteilung im DG.
        Danke!
        An der Kellertreppe ist oben am Eingang und unten im Flur jeweils ein BWM. Und im DG ist ein Präsenzmelder über der Treppe. Ich dachte der guckt bis nach unten ins EG wenn einer von unten die Treppe betritt.
        Dann kann ich natürlich die Treppenbeleuchtung nur gemeinsam mit der Galerie schalten, darüber hatte ich noch nicht nachgedacht. Wie habt ihr das denn gelöst, oben und unten an der Treppe einen BWM der nur das Betreten der Treppe detektiert?

        Ja, die Reedkontakte an den Terrassentüren werde ich auf jeden Fall machen, nur die anderen sind noch eine Kostenfrage.

        Über die Visualisierung hab ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht, ich dachte ich nehme einfach irgend ein Billig Android Tablet. Man müsste sich dann halt einen schicken Rahmen als Halterung bauen. Oder hast du eine Empfehlung für ein Preis/Leistungsmäßig gutes Fertigprodukt?

        Kommentar


          #5
          Ich sehe je nach Einbausituation Bewegungsmelder vor. Mann sollte sie aber so platzieren das nur beim Treppe betreten das Licht angeht. Ist manchmal schwierig. Aber aus dem MDT z.B. kann man ein Segment sperren das man nur 90 grad erfassungswinkel hat.
          Visualisierung gibt es viele. Gira X1, MDT VC easy oder andere Server basierende Visus.
          Fertig gibt es von Jung das SP5.1 / 9.1 das relativ günstig ist.
          Homeserver natürlich noch ... etc.
          Gruß

          Kommentar


            #6
            Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
            Aber aus dem MDT z.B. kann man ein Segment sperren das man nur 90 grad erfassungswinkel hat.
            Danke für die Info, die hatte ich sowieso vorgesehen, nur nicht an der Stelle. Die Segmente kann man nicht einzeln abfragen oder? Das Sperren erfolgt per Abdeckung, oder per ETS?

            Danke für die Empfehlungen für Visus. Ich bin nicht so der Freund von Apps, wahrscheinlich werde ich mir hier eine Selbstbaulösung machen. Aber ein Schritt nach dem anderen.

            Noch eine kurze Frage: Ich hab mehrere Philips Hue Leuchten, meine Suche hat bisher noch keine Treffer zur Einbindung in KNX gegeben? Geht das irgendwie direkt, gibt es ein Gateway? Oder nur über Umwege wie OpenHAB oder FHEM, Edomi?

            Kommentar


              #7
              Zitat von 0siRis Beitrag anzeigen
              Die Segmente kann man nicht einzeln abfragen oder? Das Sperren erfolgt per Abdeckung, oder per ETS?
              Die Segmente sind einzeln auswertbar. Die Parametrierung (Aktivieren/Sperren) erfolgt über die Applikation. Es gibt für den MDT BWM55 keine Sektorenabdeckung.

              Zitat von 0siRis Beitrag anzeigen
              Geht das irgendwie direkt, gibt es ein Gateway?
              Natürlich gibt es auch für HUE Leuchten ein KNX Gateway. Das ise smart connect KNX HUE hat jüngst ein Update mit erweitertem Funktionsbereich bekommen.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Die Segmente sind einzeln auswertbar.
                Super, dann wären die ja eventuell was für meine Treppe. Die eine Seite erfasst noch den Flur, die andere Seite den Treppenaufgang, hört sich gut an.

                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Natürlich gibt es auch für HUE Leuchten ein KNX Gateway.
                Danke für die Info! Dein Link führt zum Sonos Gateway, hier der richtige Link: https://ise.de/en/products/ise_smart_connect_KNX_Hue

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 0siRis Beitrag anzeigen
                  Dein Link führt zum Sonos Gateway
                  ups... sorry, da habe ich mich wohl verklickt...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hager IOT hat Sonos und HUE dabei. Wenn du über Sonos nachdenkst. Den Umfang von HUE kann ich beim Hager IOT nicht beurteilen aber Sonos klappt wunderbar

                    Kommentar


                      #11
                      0siRis : Darf ich fragen, mit welchem Tool du die Pläne erstellt hast? Oder vermutlich hattest du die Grundrisspläne vom Architekten und hast sie dann weiter "veredelt"? Mit Visio oder irgendeinem CAD-Tool?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                        Hager IOT
                        Danke! Multiroom Audio steht auch noch auf meiner Liste, da weiß ich auch noch nicht genau wie ich das löse.

                        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                        Darf ich fragen, mit welchem Tool du die Pläne erstellt hast? Oder vermutlich hattest du die Grundrisspläne vom Architekten und hast sie dann weiter "veredelt"? Mit Visio oder irgendeinem CAD-Tool?
                        Im Grunde hast du dir die Antwort schon selbst gegeben. Pläne als DWG von der Architektin und dann selbst mit Visio weitergemacht.

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, Danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 0siRis Beitrag anzeigen
                            Multiroom Audio steht auch noch auf meiner Liste, da weiß ich auch noch nicht genau wie ich
                            Hallo zusammen,

                            ich lese bisher nur als stiller User mit, da ich auch gerade in der Planungsphase bin und auch Multiroom Audio bei mir möchte. Bist du da schon weiter gekommen?

                            Ich formuliere mal meine derzeitigen Gedanken: Da ich nahezu zu 100% Musik streame (Spottify), brauche ich keinen zentralen Server bzw. Festplattenspeicher mit Musik. Daher wird als Musikquelle ein Google-Chromecast-Audi Stick in den jeweiligen Räumen verbaut (z.B. unter die Decke). Dann folgen kleine Verstärker, die immer angeschalten sind und die per schaltbarem Aktor aus der Ferne gesteuert werden können (z.B. SMSL SA-50). Bei den Lautsprechern muss man sich entsprechend bei den Herstellern umschauen, z.B. Canton InCeiling 845.

                            Somit müssten bei Musikwunsch 2 Befehle ausgeführt werden, 1) Play an Spottify 2) Schalten des Aktors für die Verstärker.

                            Ich bin offen für Kommentare und Kritik, bisher habe ich nichts besseres gefunden....

                            VG
                            Heiko

                            Kommentar


                              #15
                              Forumssuche nach Multiroom sollte dir ziemlich viele Anregungen liefern. Da haben einige Leute hier schon tolle Sachen auf die Beine gestellt, zentral wie dezentral.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X