Hallo zusammen,
im Frühjahr beginnt der Bau unseres EFH. Wir haben uns für KNX entschieden, jedoch sollen nur die wichtigsten Sachen im ersten Schritt realisiert werden. Ich selbst habe mich durch das Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co" durchgearbeitet und lese seit einigen Wochen hier im Forum mit. Dadurch bin ich jetzt natürlich nicht der KNX-Spezialist geworden, konnte aber einiges an Wissen aufbauen. Realisiert werden soll das Projekt dann auch mit Freunden, darunter teilweise Elektriker.
Eckdaten zum Bauvorhaben:
EFH, Wohnfläche 170 qm, Nutzfläche 223 qm verteilt auf 2 Vollgeschosse mit Walmdach
LWP und Fußbodenheizung,
Kamin, Raumluftunabhängig,
KWL-unschlüssig. Als Vorkehrung würde ich gerne die Lüftungsrohre in die Betondecke legen, um es im nachhinein nicht zu bereuen. Eventuell wird die KWL auch sofort ausgebaut.
Wichtige Punkte für mich:
-Filigrandecke mit Aussparungen für Spots im WZ/EZ/Küche/Flur
-Indirekte Beleuchtung durch rundum abgehängte Decke im WZ und in Bäder
-Ansonsten alle Räume mit einer normalen Deckenlampe, mit Option diese abzuhängen und Spots zu verbauen.
Meine Fragen zu euren Meinungen und Ideen:
-Eventuell überall die Decke abhängen und Spots verbauen, oder die Filigrandecke direkt mit Aussparungen bestellen? Bei abgehängter Decke sehe ich den Vorteil, dass ich mich nicht jetzt sofort festlegen muss und ein wenig flexibler bleibe.
-welche Dimmaktoren und Spots und RGBW-Stripes könnt ihr empfehlen?
-ist die Auslegung der Spots zu wenig/zu viel??
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und Anregungen. Habe einige Steckdosen plaziert, hier muss aber nochmal nachgearbeitet werden.
schöne Grüße
Alex
im Frühjahr beginnt der Bau unseres EFH. Wir haben uns für KNX entschieden, jedoch sollen nur die wichtigsten Sachen im ersten Schritt realisiert werden. Ich selbst habe mich durch das Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co" durchgearbeitet und lese seit einigen Wochen hier im Forum mit. Dadurch bin ich jetzt natürlich nicht der KNX-Spezialist geworden, konnte aber einiges an Wissen aufbauen. Realisiert werden soll das Projekt dann auch mit Freunden, darunter teilweise Elektriker.
Eckdaten zum Bauvorhaben:
EFH, Wohnfläche 170 qm, Nutzfläche 223 qm verteilt auf 2 Vollgeschosse mit Walmdach
LWP und Fußbodenheizung,
Kamin, Raumluftunabhängig,
KWL-unschlüssig. Als Vorkehrung würde ich gerne die Lüftungsrohre in die Betondecke legen, um es im nachhinein nicht zu bereuen. Eventuell wird die KWL auch sofort ausgebaut.
Wichtige Punkte für mich:
- Lichtsteuerung, in einigen Räumen dimmbar. Evtl Deep Tunable White der Spots und der indirekten Beleuchtung in Wohnzimmer/Esszimmer
- Rollladensteuerung
- Fussbodenheizungsregelung, ERR
- KWL, sehr unentschlossen. Würde gerne nur die Rohre in die Decke legen und auf den Dachboden füren, Luftauslässe zuputzen und ggfs. die KWL komplettieren. Möchte mir die Möglichkeit offen halten. Schätze die Kosten für die Rohre auf ca. 500-700€
- Temperatur- , Feuchtigkeits- und Luftgütemessung über Wiregate
- einige Schaltbare Steckdosen
- Fenster- Türkontakte
- Visualisierung
-Filigrandecke mit Aussparungen für Spots im WZ/EZ/Küche/Flur
-Indirekte Beleuchtung durch rundum abgehängte Decke im WZ und in Bäder
-Ansonsten alle Räume mit einer normalen Deckenlampe, mit Option diese abzuhängen und Spots zu verbauen.
Meine Fragen zu euren Meinungen und Ideen:
-Eventuell überall die Decke abhängen und Spots verbauen, oder die Filigrandecke direkt mit Aussparungen bestellen? Bei abgehängter Decke sehe ich den Vorteil, dass ich mich nicht jetzt sofort festlegen muss und ein wenig flexibler bleibe.
-welche Dimmaktoren und Spots und RGBW-Stripes könnt ihr empfehlen?
-ist die Auslegung der Spots zu wenig/zu viel??
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und Anregungen. Habe einige Steckdosen plaziert, hier muss aber nochmal nachgearbeitet werden.
schöne Grüße
Alex
Kommentar