Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stand der Technik : Dali Dimmmer mit Retrofit 230V LED Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stand der Technik : Dali Dimmmer mit Retrofit 230V LED Spots

    Hallo Kollegen,
    das leidige Thema dimmen beschäftigt mich nun.

    Ich muss mich jetzt entscheiden, ob ich jetzt in unserem Neubau EFH DALIverbaue oder nicht.

    Eckdaten
    Zuleitung in die Decke 5x1,5mm²
    50 Spots in Halox Betondose ohne Trafotunnel
    5 Deckenleuchtenauslässe
    2 Wandleuchte
    ca 15 Licht/ Regelkreise dimmen und schalten gemischt

    Das beste Dimmergebnis erreicht man wohl mit 24V LEDs ,
    leider habe ich vermutlich für eine zentrale Spannungsversorgung einen zu kleinen Querschnitt und zu Großenspannungsabfall für 24V Spots verbaut.
    Ob es eine passende dezentrale Spannungsversorgung für die Halox Betondosen gibt weiß ich nicht.

    Darum stellt sich nun für mich die Frage :

    Gibt es ein Dali System zum Dimmen von Retrofit LEDs , welches getest und für gut empfunden wurde?Wie ist der Stand der Technik ?

    Oder doch lieber KNX Dimmaktoren verbauen?

    Grüße



    #2
    Wenn es einfarbige Spots werden sollen, lassen sich ja die Leitungen des 5-fach NYM auch bündeln und mit 3mm² arbeiten. Damit genügt es ja ggf schon wieder.
    Wie lang sind denn die Leitungslängen und wieviele Spots pro Gruppe sind denn geplant? Meist gerät man eher mit Stripes in zu große Leistungsklassen für die Leitungen.

    DALI in 230V Retrofit macht nun weniger Sinn, klassische Dimmer Phansenan- / Abschnitt mit DALI Schnittstelle sind eher selten und auch eher heizfreudig. Halox mit Trafotunnel wäre dann doch die bessere Wahl dann hätte auch alles mögliche an Treibern Netzteilen da rein gepasst. CC-Spots wären dann mit DALI noch eine interessante Option.

    Wenn Retrofit dann die Dimmer in die Verteilung, Wenn DALI dann aber auch gleich ne Lampe die direkt DALI verträgt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      also wir müssen an die Sache ran gehen wie im Bestand.
      Die Leitungen und Betondosen und Verteilungen sind bereits eingebaut.#
      Habe die Baustelle halbfertig übernommen

      Verteiler sind bereits verbaut
      KG Verteiler für KG +EG
      OG Verteiler für OG + DG

      Leitungslängen könnte je an die 20m sein
      Halox sind bereits in der Decke, ein Nachrüsten mit Tunneln eher unmöglich
      LED Stripes sind nicht vorgesehen
      Zuletzt geändert von Ekboarder; 18.02.2018, 16:29.

      Kommentar


        #4
        Ja dann eben die Frage wieviele Spots je Gruppe, 20m sind ja nun nicht per see nicht unmöglich mit 24V an 1,5mm² zu betreiben.

        Und die Frage welche Spots.
        z.B. Voltus einfarbig in 6W oder in 8W oder einige der G4-Modelle in 4W. Oder die zweifarbigen DTW-Spots in 2x4W.
        RGBW fällt ja nach Norm bei Standard 5-fach NYM eh weg als Option, da wir ja den Grüngelben-Leiter nicht für echten Strom verwenden wollen.

        Ich bin jetzt zu faul auszurechnen wieviele Spots Du nun an entweder 1,5mm² bzw 3mm² betreiben wirst können, auf sagen wir mal max 20m Leitungslänge mit 24V.

        Wenn Du Dir dazu nen xls mit den Lichtgruppenkonfigurtionen schreibst ist das ja kein Problem, da kann man sich ja direkt ausgeben ob es zu eng ist (3% Spannugsfall).

        Ohne solche Angaben ist es aber schwer.

        Zum Thema welche Retrofit passen an Phasen- Anschnitt- Abschnittstdimmer schau mal hier im Forum da kursieren einige Threads. Gerade gestern / heute wurde ein alter nochmal aufgewärmt mit einer teilweise wohl ganz gut funktionierenden Kombi.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ja dann eben die Frage wieviele Spots je Gruppe, 20m sind ja nun nicht per see nicht unmöglich mit 24V an 1,5mm² zu betreiben.
          Das ist die Kernfrage.

          Ekboarder : Um Dir mal ein Gefühl zu geben: Wir betreiben hier seit 2012 genau 120 Dimmkreise 24V mit 6A bei 1,5mm². Da haben wir ca. 3Volt Spannungsfall. Diese gleichen wir einfach durch ca. 3V höhere Spannung am Netzteil aus.

          Du kannst aber auch einfach ein Netzteil in die Halox Dose "werfen". Habe ich bei mir Zuhause in der Umrüstung so gemacht. Wenn Du auf Dali gehst, bietet sich hier der Lunatone PS24 an.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            ich bin zum 1.Februar eingezogen und habe beim Neubau auf 230V GU10 Strahler gesetzt.
            Folgende Komponenten sind im Einsatz:
            96x Osram LED Star+ GLOWdim PAR16 Reflektor
            5x Lunatone 25W Phasendimmer mit DALI Steuerleitung
            11x Lunatone 300W Phasendimmer mit DALI Steuerleitung
            1x ABB DG/S 1.64.1.1 Dali Gateway
            Das alles auf 16 Lichtkreise aufgeteilt - wenn mich nicht alles täuscht.
            Wenn alles funktioniert, funktioniert die Kombination erstaunlich gut. Leuchten dimmen richtig tief runter - der GlowDim Effekt kommt richtig gut zum Tragen (beim Theben DM 4 T KNX Universaldimmer quasi kaum- der dimmt lange nicht so tief runter).
            Leider gibt es noch ein ungelöstes Problem, dass die Lichtkreise anfangen zu Flackern nach einer gewissen Zeit. Und mit Flackern, meine ich eher ein pulsieren. Laut Lunatone, gehen die Dimmer in eine Art "Schutzschaltung" da der Einschaltstrom zu groß ist bei LED-Leuchtmitteln mit geringer Leistung. Das müssen wir noch tracken. Aber wenn das Problem gelöst ist, ist diese Kombination gar nicht so schlecht.
            Bei Gelegenheit, probiere ich die Philips WarmGlow auch mal aus und berichte.

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              Lese gespannt mit.

              Also hier die Auflistung der Lichtkreise die

              KG
              Wohnraum
              2x Deckenauslässe
              Bad
              3x Spots in Halox
              ​1x Wandauslass Spiegel
              Flur
              1x Deckenauslass
              Technik
              1x Deckenauslass
              Lager
              2x Deckenauslass

              EG
              Eingang
              6x Spots in Halox
              Flur
              6x Spots in Halox
              Essen
              7x Spots in Halox
              1x Deckenauslass Esstisch
              Küche
              4x Spots in Halox
              4x Spots Unterbau Hängeschrank
              4x Spots Dunstabzug
              Gäste WC
              3x Spots in Halox
              1x Wandauslass Spiegel
              1x Einbauleuchte Einbauregal
              1x Toilettenunterflurbeleuchtung Wohnen
              7x Spots in Halox
              2x Deckenauslässe
              1x Standleuchte

              OG
              Flur
              6x Spots in Halox
              Kind1
              1x Deckenauslass in Halox

              Kind2
              1x Deckenauslass in Halox
              Schlaf
              1x Deckenauslass in Halox
              Ankleiden
              6x Spots in Halox
              Bad
              1x Einbauleuchte Einbauregal
              1x Toilettenunterflurbeleuchtung
              6x Spots in Trockenbaudecke
              1x Spiegelschrank
              2x Wandauslass Treppenleuchte

              DG
              Studio
              6x Spots in Trockenbaudecke
              3x Anschlüsse für Pendelleuchten im Treppenauauge EG- DG
              Bad
              3x Spots in Trockenbaudecke

              Aussen
              2 Dachterrassen mit Beleuchtung unter Auskragung
              1 indirekte Terrassenbeleuchtung unter Attikablech umlaufend ca 40m


              Viele Grüße aus Berlin


              ​​​​​​
              Zuletzt geändert von Ekboarder; 19.02.2018, 22:15.

              Kommentar


                #8
                Naja ich sehe da maximal 7 Spots je Lichtgruppe das sind bei z.B. 8W WW Spots maximal 56W oder 2,33A bei 24V.

                Bei 1,5mm² können das also knappe 13m Leitungslänge sein.
                Bei einfarbiger Nutzung stehen aber durch Leitungsbündelung 3mm² zur Verfügung und somit auch deutlich größere Entfernungen.

                Bei Nutzung bunter Spots wie z.B. DTW geht das auch noch, da dort ja wohl 2x4W Chips verbaut sind, somit genügt dann je Farbe 1 Leiter und der gemeinsame Rückleiter kann wieder auf 3mm² gebündelt werden.

                Sollte also zentral über die beiden UV kein Problem geben.
                Besser / felxibler wären natürlich 2,5mm² Leitungen gewesen.


                Bei Stripes aber Vorsicht, da kommen schnell größere Leistungen zu stande.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  In der Planung hatte ich leider die 24V Variante schon verworfen, und gehofft, dass es mit Retrofit schon irgendwie gehen wird
                  Jetzt liebäugle ich wieder mit DALI, wobei ich nen 2. Bussytem eigentlich auch nicht wollte.
                  Nun steh ich wieder am Anfang und bin nicht schlauer....
                  es ist zum Haare raufen, diese Unsicherheit , sich falsch zu entscheiden
                  Jetzt bin ich an dem Punkt , wo ich mich entscheiden muss....
                  Zuletzt geändert von Ekboarder; 19.02.2018, 22:27.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin ja kein Fan der unnötigen Versandkartons. Aber wenn Du wirklich so unsicher bist dann bestelle irgendwo mal nen KNX 230V Dimmer (z.B. den Theben) mit nen paar Sorten Retrofits und nen paar 24V Spots mit nem MDT LED-Controller.

                    Dann kannst Dir das beides mal direkt nebeneinander in einem Raum vergleichen.

                    Ggf kannst das bei der anstehenden Paketlösung auch bei Voltus mal vorab als Testpaket bekommen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ich habe 3 Philips WarmGlow zum Testen eingesetzt. Über das Flackern kann ich noch nichts sagen - aber die Lichtfarbe....oh man. Was da WarmGlow sein soll ist mir ein Rätsel.
                      Habe versucht das auf Bildern Festzuhalten im Verglich zu Osram GlowDim.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 6 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        In dem Werbefilm sieht es doch super aus da kann man doch fast schon auf Tunable White verzichten
                        https://www.youtube.com/watch?v=D_JB1TQMNrE

                        Kommentar


                          #13
                          Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber die Lichtfarbe kann man leider nicht "einfach so" mit der Handykamera in Fotos packen.
                          Die Software macht automatisch einen Weißabgleich, stellt also die Farbtemperatur so ein, wie sie es für richtig hält.
                          Um also wirklich auf Fotos vergleichen zu können, musst du mindestens den Weißabgleich konstant halten. Das wäre für einen relativen Vergleich schon ausreichend, also was wärmer oder kälter ist. Absolute Genauigkeit dann per Graukarte oder Messgerät, aber das ist für den Vergleich gar nicht nötig.

                          Von daher ist - so komisch das klingt - deine subjektive Beschreibung der Wirkung besser als die Fotos

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo, da hast du natürlich Recht und genauer geht immer. Die Photos unterstreichen nur meinen subjektiven Eindruck ohne einen Anspruch auf korrekte Farbdarstellung erheben zu wollen. Das Verhältnis der Farben zueinander wird aber so schon ganz gut und ziemlich realitätsnah verdeutlicht- deshalb habe ich die Photos trotzdem hochgeladen. Und einen kalibrierten Monitor haben die meisten Mitleser ja auch nicht...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              ich wollte ja noch Feedback geben zum Problem mit den LUNATONE Dimmern und Flackernden GU10 Leuchten.
                              Es hat sich herausgestellt, dass die LUNATONE Dimmer mit der Kennzeichnung "U" (für Universal) irgendwann die LED Leuchtmittel nicht mehr richtig erkannt haben (Stichwort Kapazitive Last / Ohmische Last?) und in den falschen Betriebsmodus gewechselt zu sein scheinen. Nachdem alle Dimmer auf das Modell ohne "U" umgerüstet wurden, ist das Problem behoben. Vielleicht hilft die Info irgendwann jemandem weiter.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X