Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt EFH Oer-Erkenschwick, Recklinghausen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projekt EFH Oer-Erkenschwick, Recklinghausen

    Hallo zusammen.

    Meine Freundin und ich planen aktuell einen Neubau in Oer-Erkenschwick, Kreis Recklinghausen.
    Es handelt es sich dabei um ein EFH, mit ca. 200qm über 2 Etagen. Baubeginn wird in etwa Sommer sein.
    Grundrisse sind fast final.

    Ich würde gerne KNX dort einsetzen und suche nach einem guten KNX Planer im o.g. Umkreis,
    der die Beratung, Planung, Installation, Inbetriebnahme und Dokumentation übernehmen kann.
    Im ersten Schritt wäre uns eine grobe Kostenabschätzung wichtig.

    Könnt ihr mir da jemanden empfehlen?

    Hier eine kurze Zusammenfassung des Projekts:

    Objekt
    - Neubau EFH in Oer-Erkenschwick, Kreis Recklinghausen
    - Ca. 200qm, über 2 Etagen, kein Keller
    - Fußbodenheizung mit Wärmepumpe (Erd-/Luftwärmepumpe)
    - Ca. 20 Fenster mit Rolläden
    - Offenes Wohn-/Esszimmer mit Küche
    - 2 AZ, 2 KZ, 1 SZ, 1 HWR, 1 Ankleide, HAR
    - 1 Hauptbad + 1 Gästebad/WC
    - Kein Keller, nur unausgebauter Dachboden
    - Doppelgarage (6x9)

    Vorkenntnisse
    - Software-Entwicker
    - KNX Buch von Stefan Heinele durchgearbeitet
    - Seit ein paar Monaten Mitleser im KNX-Forum
    - Keine Praxiserfahrung mit KNX

    Mindestanforderung (grob)
    • Alle Rollos einzeln anfahrbar
      • Evtl. Zusammenfassung pro Raum wo sinnvoll
    • In jedem Raum einen Präsenzmelder
    • In den Haupträumen MDT Glastaster Smart II
      • WZ, SZ, AZ
      • Auf ca. 1,40-1,50m Höhe
      • Für zentrale/komplexere Steuerungen von Heizung/Rolläden etc.
    • Zusätzlich in fast jedem Raum einen haptischen 4-fach Taster
      • Auf ca. 1,10m Höhe
      • Für "blinde" Bedienung der Hauptfunktionen (Licht, ggf. Rollos für den Raum)
      • Möglichst mit eingebautem Temperatursensor für Heizunsaktoren
    • Zentrale Heizungssteuerung der eizelnen Heizkreise
    • Reedkontakte an Fenstern und Türen (kippen+schließen)
    • Alle Steckdosen einzeln anfahrbar (NYM 5x1,5/2,5)
      • Im ersten Schritt reicht es teilweise auch erstmal Doppeldosen zusammen zu schalten
    • In SZ/KZ Taster am Bett
      • Nacht Funktion
    • Wetterstation auf dem Dach
    • Strommessaktoren für
      • Kühlschrank
      • Gefrierschrank
      • Waschmaschine
      • Trockner
      • Fernseher
      • Spülmaschine
      • Ggf. Induktionsherd
    • Einige Räume dimmbar
      • WZ/EZ/Küche, SZ, evtl. Hauptbad und Flur
    • Alle Basisfunktionen sollten ohne Serverlogik/Visus auskommen

    Zusätzlich, aber optional:
    - Leckagendetektor via Sensorband für Küche und Bäder, ggf. HAR (Heizung)
    - Ansteuerung elektr. Markise auf Terasse
    - Reedkontakt für Garagentor
    - KNX Rauchmelder
    - Motorschloss
    - TKS

    Sonstige Vorstellungen
    - Möglichst MDT Aktoren/Sensoren
    - MDT Heizungsaktor mit eingebautem Regler
    - Visus werden später in Eigenleistung erstellt (OpenHab 2, Android Tablets)
    - Verkabelung kann basierend auf KNX-Planung durch Eletriker des BU/Eigenleistung erfolgen

    Diskussionsbedarf
    - Thema Haustiere und Präsenzmelder
    - Motorschloss pro/contra
    - TKS
    - Außenanbindung (Garage, Garten)
    - Allgemeine Planung, Ablauf, Inbetriebnahme etc.
    - Punkte für Eigenleistungen
    - Alternative Lichtsteuerung mit DALI etc.

    Was sonst noch geplant ist (non-KNX):
    - Netzwerkdosen fast überall
    - Videokameras Garten+Front
    - Einsatz mehrerer Alexa/Google Home mit OpenHab
    Zuletzt geändert von vguna; 21.02.2018, 01:08.

    #2
    Stehe grad mit meinem Projekt an einer ähnlichen Stelle wie du. Schicke dir ne PN mit nem Kontakt.

    Kommentar


      #3
      Ich würde mir das mit den 4 fach Tastern gut überlegen, für das Geld bekommst schon fast den MDt Glastaster Smart II den du ja eh verbauen möchtest. Hast aber überall die gleiche optik und kannst wenn nötig mehr schalten.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Drei92 Beitrag anzeigen
        Ich würde mir das mit den 4 fach Tastern gut überlegen, für das Geld bekommst schon fast den MDt Glastaster Smart II den du ja eh verbauen möchtest. Hast aber überall die gleiche optik und kannst wenn nötig mehr schalten.
        Aber kein haptisches Feedback im Sinne von "Blindbedienung". Ich kann schon nachvollziehen, dass jemand nicht zu 100% auf die Glastaster setzt, auch wenn sie viel Leistung fürs Geld bieten.

        Kommentar


          #5
          Ich denke, dass der Profi, der die Planung macht, über diesen Punkt genau wie alle anderen sprechen wird.
          Das war aber auch das erste, was mir aufgefallen ist. Durch die Beleuchtung des GT 2 ist der auch in dunklen Räumen zu finden, so lange keine Sehbehinderung o.ä. vorliegt. Als Alternative kann man Licht auch automatisch durch den PM einschalten lassen, so dass das haptische Feedback evtl. nicht mehr ganz so wichtig ist.

          Aber wie gesagt: Ein Planer wird die Anforderungen mit dem Kunden durchgehen und verstehen was wofür warum gebraucht wird und dann gemeinsam die beste Option besprechen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ponG Beitrag anzeigen

            Aber kein haptisches Feedback im Sinne von "Blindbedienung". Ich kann schon nachvollziehen, dass jemand nicht zu 100% auf die Glastaster setzt, auch wenn sie viel Leistung fürs Geld bieten.
            Da kommt doch was zur L&B:

            MDT Taster Smart 86 in Kunststoff reinweiß glänzend, mit 6 mechanischen Tasten und Fingermulde.
            Abmessung 86x86mm mit integriertem Rahmen, passend zu Gira E2.
            Funktionen wie Glastaster Smart II und bis zu 12 Funktionen auf 2 oder 3 Ebenen ( 2x6 oder 3x4 Funktionen).

            Kann man wirklich blind bedienen, also ertasten.

            Gruß
            hjk

            Kommentar


              #7
              Da hat hjk mal eben ein neues Produkt angekündigt. Heimlich, still und leise im Einsteigerbereich. Sehr gut. Bin gespannt auf den Smart 86.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                MDT Taster Smart 86

                Das sollte sicher in den L&B Leaks Thread!

                Kommentar


                  #9
                  Hat der MDT Taster Smart 86 genau wie der GT2 auch ein Display?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
                    Hat der MDT Taster Smart 86 genau wie der GT2 auch ein Display?
                    Ja, aber im Gegensatz zum GT2 Tasten mit einem eindeutigen Druckpunkt und somit mit einer haptischen Rückmeldung.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      oha, mit oder ohne Temperatursensor?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Mit und ohne nehme ich an. Macht doch sonst keinen Sinn.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          So ist es.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Rückmeldungen!

                            Tatsächlich erscheint mir das haptische Feedback wichtig. Obwohl ich ehrlicherweise noch keine Praxiserfahrung habe, wie gut oder schlecht sich ein reiner Glastaster ohne hinzusehen bedienen lässt. Klar ist es eigentlich sinnfrei (und kostenintensiv) zwei Taster untereinander anzubringen wenn einer davon ausreichen würde. Aber ich glaube zu meinen, dass mir das haptische Feedback es wert ist. Vor allem bei Räumen wo kein Smart II hängt wären es immer die gleichen Taster, an gleicher Position und gleicher Grundfunktion. Aber vermutlich wird ein SI mich eines Besseren belehren (a la PM macht das schon) .

                            Der MDT Taster Smart 86 klingt natürlich diesbzgl. spannend. Kann man damit rechnen, dass dieser dann zum Sommer zu kriegen ist ?

                            Kommentar


                              #15
                              Auslieferung ab April

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X