Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RTR mit MDT Glastaster II Smart ohne Temperaturfühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RTR mit MDT Glastaster II Smart ohne Temperaturfühler

    Hallo,

    kurz zu mir ich heiße Marco, wohne in Hamm und baue demnächst ein EFH, natürlich mit KNX. Ich habe noch sehr viel Zeit für Planung, da die Erschließung erst zum Herbst stattfindet. Aktuell lese fleißig das Buch von Stefan Heinle und da hat sich bei einem Detailpunkt eine Frage aufgetan, auf die ich auch über die Suchfunktion keine Antwort gefunden habe.
    Vorweg möchte ich sagen, dass ich von Anfang an 1-Wire mit einplane, schon auf Grund der Kosten der Binäreingänge zur Fensterkontaktüberwachung und LH/CO2/VOC. Ich persönlich würde auf eine Einzelraumtemperaturregelung verzichten, da ich der Meinung bin, dass man die in einem KFW 55(FBH,KWL) Haus nach der ersten Findungsphase nie wieder verstellt. Nun sieht meine Frau das völlig anders und hätte dieses Feature gerne in den Räumen [Diskussion war zwecklos ;-)]. Ist es möglich, die Temperaturregelung über den Glastaster II durchzuführen, wenn dieser kein Temperatursensor integriert hat, also mit den Werten aus den 1-Wire Sensor(en), oder ist das viel zu umständlich und ich sollte den Mehrpreis zahlen und mir den Taster Sensor anschaffen? 1-Wire würde ich für die anderen Dinge trotzdem vorsehen.

    Ps. Tolles Forum, es hat mir schon bei vielen Fragen geholfen, auch wenn ich bis jetzt nicht aktiv teilgenommen habe.

    MfG Marco

    #2
    Hi Marco, willkommen im KNX Land.
    Der GT2 ohne Tmperaturmessung hat keine HACV Funktionen! Natürlich kannst du alles auch irgendwie anders einstellen (z.B. Visualisierung). Nur musst du irgendwie die Temperatur ins System bringen. Ich würde inzwischen immer den GT2 mit Temperatur-Sensor wählen!.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Marco,

      um Missverständnisse zu vermeiden: Du kannst mit dem Glastaster 2 die Temperatur nicht regeln, auch nicht, wenn er einen Temperatursensor hat. Du kannst ihn nur zur Einstellung der Solltemperatur und zur Anzeige der Isttemperatur nutzen. Die Temperaturregelung übernimmt der MDT Heizungsaktor.
      Du kannst dem Regler natürlich die Ist-Temperatur von einem 1-Wire Sensor zuführen. Insofern kannst Du auch einen Glastaster 2 ohne Temperatursensor nehmen, dem fehlt dann aber auch die Möglichkeit der Einstellung der Solltemperatur. Natürlich kann man die Solltemperatur auch anders einstellen. Ich habe z.B. bei mir nur eine Taste "Warm". Jeder im Haus weiß, dass man diese Taste drücken muss, wenn es einem zu kalt ist. Diese Taste schaltet den Aktor einfach in den Komfort-Modus, der seinerseits einfach eine Temperaturerhöhung um 2 K macht.

      Es gibt somit viele Möglichkeiten, das zu lösen. Allerdings wenn Deine Frau eine Temperatureinstellung haben möchte, solltest Du Dich für den Glastaster 2 mit Temperatursensor entscheiden.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Ich schliesse mich meinen beiden Vorschreibern an. Die 10-20€ mehr für einen GTII mit Tempsensor ist nicht zu viel verlangt und Du brauchst ja auch maximal einen pro regelbarem Raum.

        Was die Temp-Erfassung und Fensterkontaktabfrage über 1-Wire angeht, zitiere ich hier mal eine Signatur eines Users.
        Kannste so machen, dann ist es halt ka...... .
        Steigt der Busmaster mal aus oder der Rechner, wo der dran hängt, hast Du alle Senoren auf einmal verloren.
        Ich kann nicht verstehen, warum man ein an sich dezentrales System, in entscheidenen Punkt doch wieder zentralisiert?

        Für Datenerfassungszwecke und für Systemanalyse ist das vollkommen in Ordnung, aber wenn die Kiste DOWN ist.
        wird nicht mehr geheizt (Temp-Werte fehlen) oder der Rollladen fährt runter, weil dem Jalaktor niemand mehr sagt, dass
        die Terrassentür eigentlich offen ist.

        Aber gut, wer bin ich, dass ich euch belehre. Jeder ist seines Glückes Schmied.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Du hast aber auch nur eine Heizung, mit einem Brenner/ einer Steuerung und einer Umwälzpumpe. Es gibt also genügend Ecken, an denen das ganze System zum Stillstand kommen kann, da sehe ich ein Servermodul nicht also so kritisch an. (meine Meiung)
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Danke für eure Antworten und entschuldigt bitte die verspätete Rückmeldung. Ich denke ich werde 1-Wire wieder verwerfen und doch alles in KNX realisieren, wenn auch vorerst etwas abgespeckter. Für die Binäreingänge ist ja das Busch Jäger Bedienelement eine Ansage, gefällt mir nur allerdings optisch überhaupt nicht und ich vermisse die Patschfunktion. Daher wird es wahrscheinlich auf dem Glastaster mit Temperaturfühler hinauslaufen und die Fensterkontaktabfrage werde ich zentral lösen.
            Gruß Marco

            Kommentar

            Lädt...
            X