Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung von Durchflusssensoren an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbindung von Durchflusssensoren an KNX

    Hallo
    Hat schon jemand versucht Durchlusssensoren in sein KNX System einzubinden?

    Ich möchte folgenden Durchflusssensor einbinden:

    HUBA Control https://www.hubacontrol.com/fileadmi...lusssensor.pdf

    Speisung 5V DC +-5%

    Ausgang Frequenz Rechtecksignal
    U OUT_Q_Frequenz < 0.1 ... > 4.75 V @ U

    IN = 5 VDC

    Last gegen GND oder IN > 10 kOhm / < 10 n

    Stromaufnahme I

    IN lastfrei Standard < 6 mA

    Was wäre zu beachten? Könnte das gar über einen potentialfreien Binäreingang funktionieren?

    #2
    Ich habe einen China-Flowmeter eingebaut - der liefert ca. 300 Impulse/Liter (Hall-Sensor). Also einen (China)-Arduino für 3,50 EUR drangeklemmt, um das Signal auf 1/Liter runter zurechnen. Dann auf einen Binäreingang (bzw. UK/S32 in meinem Fall) gelegt und läuft - seit ein paar Monaten.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Hallo Gaert

      Schade, hatte auf eine einfache Lösung gedacht. Das wird dann wohl eher ein Projekt für den nächsten Winter. Hab grad erst mit EDOMI angefangen ;-)

      Danke aber für deine Ausführung! Dann habe ich auf alle Fälle schon einmal einen Startpunkt!

      LG
      Andre

      Kommentar


        #4
        gibts fertig zu kaufen mit knx-busanschluss bei lingg & janke. kostet aber euros, nicht china-währung
        Zuletzt geändert von concept; 01.04.2018, 22:13.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Nun ja meine angedachte Leitwertmessung (Greisinger GLMU 400) kostet auch Euros...

          Wichtig ist mir, dass es zuverlässig funktioniert.

          Hast du eine direkte Typbezeichnung für das Modul?

          LG
          Andre

          Kommentar


            #6
            http://www.lingg-janke.de/de/fachber...C3%A4hler.html ?

            Kommentar


              #7
              Hallo gurumeditation
              irgendwie hilft mir die Liste nicht weiter.

              Ich möchte ja den in meinem Anfangspost angegebenen Durchflussmesser einsetzen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von katerina Beitrag anzeigen
                Hast du eine direkte Typbezeichnung für das Modul?

                Die haben diverse Typen für Kaltwasser, Warmwasser, Wärmezähler etc und das mit unterschiedlichen Gewindedurchmessern und Durchflussmengen. Also Du musst mal wissen, was Du in etwa brauchst und dann fragst bei L&J mal nach, die helfen Dir gerne.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Werd ich nach Ostern mal LJ bemühen.

                  Die fertig angebotenen Zähler mit Schnittstelle sind nicht geeignet, da allesamt nicht Seewasser geeignet.


                  Leider habe ich in den Produktbeschreibungen keine passenden Infos gefunden um meinen vorhandenen Durchflussmesser von hubacontrol anzubinden.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von katerina Beitrag anzeigen
                    sind nicht geeignet, da allesamt nicht Seewasser geeignet.

                    Stand in deinen früheren Posts irgendwo etwas von Seewasser was ich übersehen habe?
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Nein. Gesucht war aber auch nur das Verbindungsglied zum Bus für eine vorhandene Messzelle. Deshalb hatte ich zur Messzelle auch nichts weiter geschrieben als die Anschlusswerte. Sorry...

                      Ich möchte folgenden Durchflusssensor einbinden:

                      HUBA Control https://www.hubacontrol.com/fileadmi...lusssensor.pdf

                      Speisung 5V DC +-5%

                      Ausgang Frequenz Rechtecksignal
                      U OUT_Q_Frequenz < 0.1 ... > 4.75 V @ U

                      IN = 5 VDC

                      Last gegen GND oder IN > 10 kOhm / < 10 n

                      Stromaufnahme I

                      IN lastfrei Standard < 6 mA
                      Zuletzt geändert von katerina; 02.04.2018, 16:28.

                      Kommentar


                        #12
                        Dein Sensor generiert scheinbar Impulse. Du könntest das mit einer LOGO! 8 plus KNX-Schnittstelle aufbereiten, wenn du selber was zusammen fummeln willst.

                        Edit: vielleicht einfacher: Frequenz-/Spannungswandler suchen (habe aus Zeitgründen gerade keine konkreten Produktvorschläge) und dann auf einen KNX-Analogeingang. Also wenn es dein Durchflusssensor sein muss.

                        Einfacher ist jedoch immer was fertiges kaufen!
                        Zuletzt geändert von concept; 03.04.2018, 01:02.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Kurze Rückmeldung

                          Lingg und Janke ist raus. Die bearbeiten nur Anfragen von "Stadtwerken", "Installationsbetrieben" oder dem "Großhandel".

                          Habe nun zeitgleich eine Mail an den Hersteller des Flowsensors geschickt. Mal sehen, ob die eine Idee haben.

                          Letztendlich münden die bisherigen Vorschläge alle in eine größeren Bastelstunde mit Arduino, Logo usw.

                          Da ich mich bisher weder mit Arduino, noch mit der Logo beschäftigt habe ist mir das momentan aber zu Zeitaufwändig (nur um den Durchfluss auf den Bus zu bekommen).

                          Werde das ganze wohl erst einmal auf den nächsten Winter schieben. Ist eher Nice to have als zwingend jetzt notwendig.

                          Sollte sich der Hersteller vom Sensor noch mit einer Idee melden, so werde ich das hier noch mitteilen, fall noch jemand ein solchen Anwendungsfall hat und Hilfe benötigt.

                          Vielen Dank für eure Ideen und Vorschläge.

                          Kommentar


                            #14
                            Was genau willst du wissen? Den aktuellen Durchfluss oder die durchgeflossene Menge (also ein Wasserzähler)?
                            Bei zweiterem könntest du doch einfach mit 5V speisen und zwischen OUT und GND ein (elektronisches) Relais hängen und daran dann an eine Tasterschnittstelle mit Zähler (z.B. von ABB oder MDT - diejenige von ABB kann hat etwas mehr Optionen beim Zählen).

                            Die Umrechnung in Durchfluss/Zeit könntest du dann auch in EDOMI machen, wenn dir das an Zuverlässigkeit reicht.
                            (Ich will damit nicht sagen, dass EDOMI selbst unzuverlässig ist, sondern das Gerät und das Gesamtsystem auf dem es läuft.)

                            Oder du nimmst hängst direkt einen Analogeingang (z.B. ABB AE/S) ran und sendest per Schwellwert Impulse als KNX-Telegramme und zählst in EDOMI.

                            NACHTRAG: Ich habe erst jetzt die hohen Impulsfrequenzen gesehen - je nach maximalem Durchfluss bei dir wird das also eher nichts.
                            Zuletzt geändert von smai; 04.04.2018, 09:07.

                            Kommentar


                              #15
                              Also mich interessiert die Durchflussmenge pro Zeiteinheit.

                              Die Messzelle hängt an einer Korallenanlage zwischen Technikcompartment und Schaubecken.

                              Durchfluss ist zwischen 800 und 1000 Liter pro Stunde

                              Letztenendes dient es vor allem zur Überwachung des "Filterkreislaufs" auf Funktion und Steuerung der Durchflussmenge durch das Filterbecken.

                              Das mit der Tasterschnittstelle (Binäreingang) war so meine Anfangsidee wird aber wohl so nicht funktionieren.
                              Bei 1500 Liter pro Minute sind das 67 Impulse die Sekunde!

                              Umrechnungsformel für den Durchfluss über die Pulsrate habe ich also und könnte das Berechnen lassen.

                              Was wäre eigentlich die max Pulszahl, die so eine Tasterschnittstelle oder ein BE verträgt? Hab grad noch mal bei MDT in die Technischen Handbücher geschaut, da steht allerdings nichts dazu.
                              Zuletzt geändert von katerina; 04.04.2018, 09:45.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X