Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AKH-0400.02 Heizungsaktor - Sommer/Winter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AKH-0400.02 Heizungsaktor - Sommer/Winter

    Hallo!
    Ich habe eine Frage zum Objekt Sommer / Winter - Umschaltung.

    Ich habe den auf nur "Heizen" konfiguriert, da meine Fußbodenheizung nur heizt und nicht kühlt.
    Stelle ich nun über das KO den Aktor auf "Sommer" so bleiben die Werte bei den Stellantrieben identisch. Ich hätte eigentlich gedacht, dass diese beim Sommermodus auf 0% gehen?
    Wie muss ich den Unterschied zwischen Sommer - und Wintermodus verstehen?

    #2
    Laut Applikationsbeschreibung: http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Heizungsaktor_02.pdf

    Soll das so sein:
    applikattionbeschreibung.JPG
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Diese Einstellung seh ich nur wenn ich auf Heizen oder Kühlen stelle.

      Kommentar


        #4
        Bitte auf Heizen/Kühlen stellen, auch wenn nur Heizen benötigt wird. Dann erscheint die Einstellung. Die Umschaltung für Kühlen bleibt unbenutzt.
        Der Fehler liegt in der Datenbank und wird noch korrigiert. Mit der Einstellung ist aber ein Update nicht notwendig.

        Kommentar


          #5
          Ok.
          interessant ist, wenn ich die Einstellung Heizen oder Kühlen nehme. Die Stellwerte bei Sommer auf 0% mache und dann Sommer aktiviere, dann geht die Heizung irgendwann in der Nacht auf Fehler.
          Jemand ne Ahnung wieso?
          Also nicht auf dem Bus, sondern direkt am Boiler.
          Die Stellantriebe werden doch eigentlich nur auf 0% gestellt?

          Kommentar


            #6
            Ich habe auch schon die Sommefunktion probiert. Bei mir machen alle Ventile zu und brauchen so Strom, weil es Stromlos-Offen sind. Da wären die 0% mit mehr Stromverbrauch verbunden. Toll wäre eine Funktion wo man die Ansteuerung der Ventile ausschalten kann und nur mehr die Temoeratur zur Verfügung. Pumpen laufen dann ohnehin nicht mehr.

            mfg ladler

            Kommentar


              #7
              Zitat von michaelinho Beitrag anzeigen
              dann geht die Heizung irgendwann in der Nacht auf Fehler
              Wenn alle Ventile zu sind kann kein Wasser zirkulieren. Die Heizung läuft aber trotzdem und erkennt dann natürlich einen Fehler.
              Abhilfe: nicht alle Ventile zu machen oder Heizung deaktivieren.
              Zitat von Ladler Beitrag anzeigen
              Ansteuerung der Ventile ausschalten
              Die Funktion nennt sich "Zwangsstellung"

              Kommentar


                #8
                Danke mit dieser Funktion habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt. Sommerfunktion nur das alle Ventile zumachen und dann vielleicht mehr Strom benötigen hat für mich aber wenig Sinn. Würde bei Stromlos-Geschlossen aber funktionieren. Davon habe ich aber nur vier verbaut.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab auch hauptsächlich NO Ventile und das gleiche Problem wie du. Ich denke ein Update der Funktion auf "Stellwerte bei Sommer auf Stromlos" von MDT wäre sinnvoll.
                  Ansonsten workaround wie beschrieben über die Zwangsstellung.

                  Kommentar


                    #10
                    Erstmal sind NO Ventile vollkommen unüblich (vermutlich weniger als 1% der Anwendungen). Die Ventile stromlos schalten kann voll nach hinten losgehen, wenn die Heizung im Sommer nicht abgeschaltet wird. Da ist die Zwangsstellung schon besser. Wenn die eingesetzt wird, weiß man in der Regel was man macht.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Erstmal sind NO Ventile vollkommen unüblich
                      ist der Unterschied tatsächlich so groß? Hier im Forum wird immer gepredigt, einen hydraulischen Abgleich zu machen und dann nur bei Bedarf (z.B. mit ERR) die Ventile zu zu machen. Dadurch ergibt sich logischerweise die Verwendung von NO Ventilen.
                      Ich habe bei mir NO und NC Ventile verwendet. NC in Räumen, wo normalerweise nicht geheizt wird (Schlafzimmer) und NO überall sonst.
                      Ich stimme dir zu, Zwangsstellung macht hier Sinn. Allerdings kann auch die Verwendung der Sommerabschaltung nach hinten losgehen - siehe Post #5 hier.

                      Kommentar


                        #12
                        Das Problem liegt dann aber in der Anlage/Heizung. Die lässt sich ja abstellen. Es kann ja keinen Sinn machen im Sommer zu heizen.

                        Ich habe noch nie eine Ausschreibung mit NO Ventile gesehen, es sind immer NC Ventile.
                        Nur hier im Forum gibt es einige wenige Schreiber, die aus Spargründen NO verwenden/empfehlen.
                        Das kann ja (zum Teil) sinnvoll sein, spiegelt aber in keiner Weise den Markt wieder. Ich würde das nie planen. Dann eher Stellventile mit Busansteuerung. Die verbraten dann keine Energie mehr, das kostet dann halt am Anfang mehr.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
                          Wenn alle Ventile zu sind kann kein Wasser zirkulieren. Die Heizung läuft aber trotzdem und erkennt dann natürlich einen Fehler.
                          Abhilfe: nicht alle Ventile zu machen oder Heizung deaktivieren.
                          mm ok. Hab die Stellantriebe nun wieder an. Heizung geht trotzdem noch auf Fehler. Muss mal den Monteur kommen lassen...

                          Kommentar


                            #14
                            Beide Ventile haben Vor und Nachteile. Günstiger wären ja die NC gewesen. Ich bin ein großer Fan von MDT und wenn ihr euch nur an die großen Markt orientiert dann gebt doch Bitte Empfehlungen aus. Bis jetzt alles von MDT verbaut und voll zufrieden.

                            Verstehe die Aufregung hier nicht ganz, wenn man nach sinnvollen Lösungen sucht. NC sind stromlos geschlossen und würden in dem Fall eigentlich das größere Problem bedeuten als die öffenen NO. Wenn Heizung (Pumpe) und Ventile nicht zusammenarbeiten dann sehe ich das Problem nicht an MDT.

                            Ich suche hier für die wenigen kleinen Problemen nach Lösungen.

                            Kommentar


                              #15
                              Hier herrscht keine Aufregung, zumindest nicht bei mir. Alles gut!
                              Ich wusste nur nicht, dass die NO Ventile "Exoten" sind. Am Preis sieht man natürlich, dass die weniger häufig sind, aber dass die in ausgeschriebenen Projekten nicht verwendet werden wusste ich nicht (mache das alles nur privat).
                              Und dass sich MDT am Markt orientiert ist natürlich klar. Dann zähle ich mich halt einfach zu den Exoten und lebe damit.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X