Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flexible Licht-Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Flexible Licht-Verkabelung

    Hallo zusammen;

    wir sind derzeit in einer Renovierungsphase einer Bestandsimmobilie und machen dort die Elektrik neu.

    Die meisten Schwierigkeiten habe ich gerade bei der Verlegung der Lampeninstallation.

    Ich habe mal ein pdf angehangen. Überall dort wo Lampenkreuze sind, habe ich derzeit ein 5x1,5 NYM hingelegt. Zuerst dachte ich, ich mache das Ganze mit DALI, aber habe jetzt hier gelesen, dass man mittlerweile eher KNX einsetzt.

    Jetzt weiß ich leider nicht, ob ich mit dem 5x1,5 NYM zu unterdimensioniert bin und lieber 5x2,5 NYM an die Auslässe lege um flexibel zu sein.
    Flexibel heißt: In Raummitte eventuell eine normale Leuchte mit LED Leuchtmittel oder LED Spots im Raum.
    An den Raumseiten eventuell weiße LED Spots, RGBWW Spots oder RGBWW Streifen.

    Wäre es sinnvoll jetzt noch, wo wir gerade erst am Strippen ziehen sind, auf 5x2,5 zu tauschen und die Netzteile in die Hauptverteilung zu legen oder reichen die 5x1,5 und man legt dann die Netzteile in die abgehängte Decke? Wenn ich die Netzteile in die abgehängte Decke lege, brauche ich dann vor Ort noch das KNX Bus-Kabel?

    Sorry für meine eventuelle Laienfrage :-)
    Angehängte Dateien

    #2
    Naja, der Querschnitt der Leitungen hängt von der Kabellänge Netzteil zum Verbraucher ab. Hast du Platz das Netzteil nahe an den Verbraucher zu legen, lege noch ein 3x1,5mm² für das Netzteil dahin.

    Kommentar


      #3
      Hallo, grundsätzlich sind DALI und KNX 2 unterschiedliche Systeme.

      DALI ist ein dig. BUS-Signal zur Ansteuerung der Beleuchtung, dies kann via Gateway mit KNX verbunden werden.

      KNX schaltet nicht direkt die Beleuchtung - dies wird von Aktoren oder Dimmern erledigt.

      Bei der Grösse der Räume sehe mal keine Notwendigkeit für 2,5mm², ausser evtl. Wohnzimmer.

      Verlege wenn möglich sternförmig von den UP-Dosen oder Verteiler zu den Lichtauslässen mit 5x1,5mm²- dann kannst fast alles abdecken.

      230V und DALI in einer Leitung sind erlaubt!!
      Zuletzt geändert von Gast; 06.06.2018, 14:01.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Chegger Beitrag anzeigen
        Bei der Grösse der Räume sehe mal keine Notwendigkeit für 2,5mm², ausser evtl. Wohnzimmer
        Interessante und wie ich denke - mutige Aussage. Du musst wissen wieviel Last am Kabel "hängt" das bestimmt den Querschnitt bei entsprechender Länge.

        Kommentar


          #5
          Zitat von nuggie Beitrag anzeigen
          oder reichen die 5x1,5 und man legt dann die Netzteile in die abgehängte Decke? Wenn ich die Netzteile in die abgehängte Decke lege, brauche ich dann vor Ort noch das KNX Bus-Kabel?
          Mit 5x1,5 und KNX Buskabel wärst du sehr flexibel, dann kannst du in der Decke dezentrale Netzteile mit DALI-Dimmer oder KNX Dimmer nutzen oder bei Bedarf die Leitung für 230V mit Phasenabschnittdimmer im Verteiler verdrahten. Die Netzteile passen nicht durch kleine Lampenausschnitte, aber vielleicht gibt's irgendwo eine größere Öffnung für Lautsprecher oder eine versteckte Revisionsmöglichkeit.

          Zitat von Stanis Beitrag anzeigen
          Interessante und wie ich denke - mutige Aussage.
          Die hohen Querschnitt brauchen doch nur die Jungs, die ihre Technik nicht in der Decke verstauen können und mit zentralen 24V und entsprechend langen Leitungen arbeiten müssen.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 06.06.2018, 16:19.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Die hohen Querschnitt brauchen doch nur die Jungs, die ihre Technik nicht in der Decke verstauen können und mit zentralen 24V und entsprechend langen Leitungen arbeiten müssen.
            Darum ging es mir:
            Was macht mehr Sinn
            1.) Dezentral anfahren mit 5x1,5 + KNX
            2.) Zentral alles in der Verteilung und mit 5x2,5 anfahren

            Das ich in beiden Fällen auch noch auf DALI ausweichen kann ist klar (deshalb habe ich das 5-Ader gewählt)

            Leitungslängen wäre im letzten Fall zwischen 8 Meter bis maximal 20 oder 25 Meter
            Zuletzt geändert von nuggie; 06.06.2018, 16:48.

            Kommentar


              #7
              Zitat von nuggie Beitrag anzeigen
              Leitungslängen wäre im letzten Fall zwischen 8 Meter bis maximal 20 oder 25 Meter
              Aus meiner Sicht eindeutig dezentral, nicht nur wegen Leitungsverlusten sondern vor allem auch wegen EMV (DIN EN 55015:2016-04). Die CE-Prüfung der Netzteile ist gültig für kurze Leitungslängen, wer als Errichter davon abweicht sollte die Einhaltung der Norm nachweisen können.


              Kommentar


                #8
                Bei 20 - 25m wird auch ein 2,5mm² bei zentraler 24V Versorgung schell an seine Grenzen kommen.

                Sofern wirklich viel 24V CV geplant ist, ist eine UV, gern auch rein für Licht, eine sinnvolle Option.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Aus meiner Sicht eindeutig dezentral, nicht nur wegen Leitungsverlusten sondern vor allem auch wegen EMV (DIN EN 55015:2016-04). Die CE-Prüfung der Netzteile ist gültig für kurze Leitungslängen, wer als Errichter davon abweicht sollte die Einhaltung der Norm nachweisen können.

                  Dass wäre ja mein jetziger Ansatz mit 5 x 1,5 an jeden Lampenauslass der korrekte, richtig? Da muss ich dann nicht mit 2,5er Querschnitt anfahren?

                  Ich weiß aktuell noch gar nicht, wo ich überhaupt 24V einsetzen werde. Erstmal sind nur Standard-Lampen die eventuell dimmbar sein sollen geplant. Indirekte Beleuchtung eventuell aber schon. Dazu würde ich dann einfach ein 24V Netzteil bei der Lichtinstallation einsetzen und im Schaltschrank ein LED Controller wie z.B. den MDT AKD 0424R 02 oder muss immer Controller + Netzteil direkt vor Ort installiert werden?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, bei dezentralen Geräten und entsprechend kurzen Leitungslängen im 24V-Pfad wird 1,5er Querschnitt ausreichen sowohl für die 230V zum Netzteil als auch für die 24V zum Lampenauslass.

                    Zitat von nuggie Beitrag anzeigen
                    Dazu würde ich dann einfach ein 24V Netzteil bei der Lichtinstallation einsetzen und im Schaltschrank ein LED Controller wie z.B. den MDT AKD 0424R 02 oder muss immer Controller + Netzteil direkt vor Ort installiert werden?
                    Der Dimmer/Controller kommt in den 24V-Pfad zwischen Netzteil und LED. Wenn dezentral, dann beides dezentral, sonst hast du wieder lange Leitungen.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 06.06.2018, 17:35.

                    Kommentar


                      #11
                      Ah okay. Dann hatte ich die Reihenfolge falsch im Kopf. Vielen lieben Dank für die grosse Hilfe

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X