Hallo zusammen,
nach dem ich nun schon lange mitlese und mir mithilfe der Suchfunktionen die Lösungen für meine "Probleme" gesucht habe, möchte ich nun mich und mein Projekt vorstellen, um von eurem reichhaltigen Erfahrungsschatz zu profitieren und weitere Anregungen und Ideen in der nun "heißen Phase" zu bekommen.
Kurz zu mir;
39J. habe von 1996 -2000 eine Lehre zum Prozeßleitelektroniker gemacht (dabei in der Lehre auch EIB parametrierung und System beigebracht bekommen) sowie
fortgeschrittene SPS - S5 Kenntnisse erlangt.
Ab 2004 in den kfm. Bereich gewechselt, aber weiterhin technisch begeistert, leider habe ich nie programmieren gelernt (außer Code - copy / paste) .
zum Projekt:
160qm² Reihenhaus von 1974 wird gerade final entkernt und soll für die nächsten 40Jahre fit gemacht werden, durch...
... veränderungen des Grundrisses
... Sanierung nach KFW 100
... breite Schiebetüren (in der Wand laufend) in allen Räumen
... neues Dach mit großen Dachflächen Fenstern
-> fertiggestellt: 28cm Dämmung (18cm zwischen Sparren und 10cm Ausparren) Velux Lichtband und Cabrio Fenster
... Photovoltaik Anlage (Eigenverbrauch mit Überschuß Einspeisung)
-> installiert: LG 320Watt Module - NO mit 10 Module / SW mit 8 Modulen, insgesammt 5,76 KW/p mit Solaredge WR
… Dämmung der Außenwände
… Einbau von Hark Ofenkassette "Kamin"
... erneuerungen aller Wasser zu und Abflüsse bis Kanalanschluss
... Warmwasser über Gasheizung
... Moderniesierung der Heizung - Brennwertgerät ist OK und bleibt Vitodens 300 W2b - Heizkörper werden durch gefräßte Fußbodenheizung ersetzt
... Wasserentkalkung durch Judo Anlage
... Einbau von zentraler kontrollierter Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Vallox ValloPlus 510 MV
... Neue 3-Fach verglasste VEKA Fenster mit Winkhaus active Pilot RFID Sensoren (VS-A/C-RFID.06) davor auf der Süd-Seite Rafstore + Rollo; NO nur Rollo
... Haustüre mit elektronischem Schloß und SIP Türsprechanlage + Fingerprint + Transponder
… Netzwerk min. Cat6 in jedem Raum + Wi-Fi Spots auf jeder Etage mit POE
… Videoüberwachung außen Anlagen mit POE Cams
... Holz/Stahltreppe ersetzten
-> erledigt: wurde durch eine gegossene Betontreppe mit Lehrohren für Setzstufenbeleuchtung ersetzt
... erneuerung der Elektro Installation....
So da kommen wir dann nun zu dem interessanten Punkt, ich habe auch die anderen Umbauten/Arbeiten mit aufgeführt um einen Einblick zu geben, was alles ansteht und evtl. direkt mit in die KNX Installation oder Intelligenz des Hauses integrierbar ist (Anregungen erwünscht).
Ich habe als erstes, das Buch von S. Heinle und den ETS 4/5 Schnellkurs gelesen.
Außerdem das gelernte / aufgefrischte / erlesene, direkt in einigen Beispielprojekten ausprobiert und mir ein Testbrett dazu erstellt.
Ich verfüge über eine ETS5 Lizenz und habe zusätzlich mich etwas mit OpenHab2 auf den RPi beschäftigt.
Da die Vorbereitungen der KNX Installation zu einer meiner liebsten Aufgaben gehören (neben Stemmarbeiten
) habe ich im laufe des letzten Jahres schon einmal hier und da KNX Komponenten und Beleuchtung angeschafft, die von den Funktionen her passend erschienen und preislich attraktiv waren (Budget ist leider begrenzt
)
Dabei wurden folgenden Komponenten bereits angeschafft und sind vorhanden:
- 3X ABB SA/S 12.16.6.1 - 12-Fach Aktoren mit Stromerkennung
- 4X ABB SA/S 12.16.5 - 12-Fach Aktoren
- 3X ABB JRA/S 8.230.2.1 - 8-Fach Jalousie/Rollo Aktoren
- 1X ABB WZ/S 1.3.1.2 - Wetterzentrale REG + 1X ABB WES/A 3.1 Wetterstation
- 1X ABB SV/S 30.640.5.1 - 640mA Spannungsversorgung
- 1X Merten 683129 - 320mA Spannungversorgung mit 12V Akku Notstrom
- 2X Gira 2180 00/ I02 - Dali Gateway Plus
- 1X Viessmann Vitogate 200 - KNX/EIB Anschluss Brennwerttherme
- 3X MDT BE-GTT4S.01 - 4-Fach Glastaster mit Temp.
- 1X Enertex Synohr Premium
- 1X Russound MCA 88X mit 6 Wallpads MDCK6 + Bluetooth BTC-1X
- 1X Pi mit OpenHab2 (Testen)
- 1X Futuro S900 mit edomi (Testen)
- 1X diverse Wemos D1 R2 - Arduino Boards zum testen
Mir ist durchaus bewusst das die ein oder andere Komponente nicht ideal oder zu viel des guten ist,
was über bleibt wird halt am Ende wieder veräußert und der nächste freut sich vielleicht drüber.
Was ich gerne mit KNX / Multimedia umsetzten möchte:
Beleuchtung/Schalter:
Ich möchte eine minimalistische Anzahl an Schaltern an den Wänden haben (1X MDT Smart II mit Temp für jeden Raum mit Heizregelung) + evtl. Glastatster an sinnvollen Stellen wie neben dem Bett oder ähnliches. Der Großteil des Lichtes soll über Präsenzmelder autom. schalten und nur durch Szenen oder man. Eingriff verändert werden. Ebenso soll Beschattung und Temp. Regelung möglichst selbstständig laufen ohne manuell eingreifen zu müssen, aber trotzdem die Möglichkeit dazu haben. Die Beleuchtung soll dabei weitestgehend über Dali realisiert werden, in einigen Räumen soll mit RGB LED Ambiente Beleuchtung geschaltet werden.
Die Setzstufen der Treppen sollen mithilfe von RGB LED (WS2812b) Streifen, mit einem Sensorgesteuertem Lauflicht sowie Szene (Dauer-Farblicht) beleuchtet werden (dazu werde ich wohl einen Wemos D1 verwenden). <- Selbe Konfiguration für die indirekte Deckenbeleuchtung in ein paar Räumen.
Treppenlicht: Video sieht wild aus, Sketch funktioniert aber ganz gut -> https://www.youtube.com/watch?v=X9Fd...nI9dqqyKA&t=0s
Multimedia:
Hi-Fi und Video Geräte sollen zentral aus dem Technikraum (19" Schrank) versorgt werden, Multiroomaudio über Russound und InWall bzw. InCeiling Boxen in der Decke (Alle Lautsprecherkabel laufen zentral in den Technikraum). Dazu ein HDMI Matrix Gerät für die Video Signale. Somit sollen alle Receiver, AVR, Spotify, Bluetooth usw. zentral im Keller stehen und in jeden angeschlossenen Bereich geschaltet werden.
Wie angekündigt... bitte den Multimedia Teil hier weiter diskutieren... freue mich auf weitere Anregungen!!! Das Thema ist einfach zu umfangreich und geht hier sonst unter!
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ompl-sanierung
SAT:
Sat Anlage ist eine Multiswitch Anlage mit 32-Fach Unicable Installiert und wird Sternförmig aus dem Technikraum in die einzelnen Räume verlegt.
Sicherheit:
IP Cams mit POE für die Außenbereiche mit Bildauswertung Personen, Einbindung in Alarm und Visu
Fenster / Türen:
Durch die zentrale Wohnraumlüftung sollen die Fensterkontakte aktiv in die Steuerung (KNX Modul von Vallox verfügbar) mit eingebunden werden, außerdem natürlich die üblichen Funktionen, wie wenn Terrassentür offen -> keine Rollo Terrassentür fahren ... Kontrollmöglichkeit in der Visu ob alle Fenster zu … Meldung Fenster wurde geöffnet (Einbruch) usw.
Die Haustür soll mit einem elektr. Schließband ausgestattet werden und sich jedes mal beim zumachen autom. verschließen. Als Öffnungsmöglichkeit möchte ich einen Fingerprint und Transpondereinheit installieren und diese je nach Situation einzeln oder in Kombination zum öffnen verwenden. An der Tür plane ich eine SIP Anlage mit Video und Sprech Funktion, natürlich in die Logiken intrigiert.
Beschattung / Fenster:
Dachfenster Rolladen (habe die Velux Motoren rausgeschmissen und Rademacher mit neuer Aufnahme eingesetzt) nach Temperatur und Tageszeit fahren.
Regenmeldung bei Dachfenster offen (ReedKontakte selbst in die Dachfenster eingebaut)
SW-Seite insbesondre soll nach Lichteinfall und Sonnenstand mir den Raffstores verschatten und Rollos nach Anwesenheit und Uhrzeit (Regen) fahren.
Visualisierung:
Da die Gira HS Visualisierung "Quadclient" leicht verständlich und schnell umzusetzen ist, werde ich mit dieser nach dem Einzug wohl starten und dann mal sehen was sich für mich noch so realisierten lässt. Als Device plane ich Win10 Tablets in Wand und auf dem Wohnzimmer- Schreibtisch.
Kontrollierte Wohnraumlüftung:
Habe mir hier einiges angeschaut und möchte auch vieles haben... aber erstmal müssen viele Grundlegende Sachen laufen, bevor ich mich darum kümmern kann. Allerdings versuche ich vieles beim Umbau schon zu berücksichtigen, damit die entsprechenden Kabel / Sensoren oder Leerrohre bereits liegen.
Standard: Zentral Aus, Schlafen gehen (unnütze Verbraucher aus), Briefkasten Meldung, Waschmaschine/Trockner fertig (Aktoren mit Stromerkennung) usw. werde ich direkt mit planen.
Wasserentkalkung Judo:
Informationen / Störungen auswerten und auf den Bus senden.
Heizung:
Die Heizung soll selbstverständlich ebenfalls "intelligent" geschaltet werden, hier ist mir aber noch nicht klar, wie sinnvoll bzw. effektiv sich das bei einer gefräßten Fußboden Heizung gestallten lässt (Trägheit). Ich habe den Theben Aktor sehr günstig bekomme und könnte diesen scheinbar in Verbindung mit dem HS und den MDT Smart II nutzten, um eine Einzelraum Regelung zu realisieren. Habe mir auch andere Sachen angesehen wie "Controme", kann aber nicht herausfinden ob das Sinn macht für mich?!? https://www.youtube.com/watch?v=FLdf...nI9dqqyKA&t=0s
Soweit erst einmal alles was mir gerade einfällt... mir ist bewusst, das einiges für den Start etwas viel ist. Mein Plan ist die Grundfunktionen zu parametrieren, so das alles konventionellen Vedrahtungsfunktionen plus Extras, erst einmal möglich sind und dann stück für stück nach den entstehenden Gewohnheiten und nutzen Logiken, Komfort und Automatisierungen rein zu bringen. Trotz allem bin ich bemüht an so viel wie möglich zu denken und die Gegebenheiten dafür zu schaffen.
Zählerschrank / Verteiler:
Aktuell bin ich bei der Konfiguration / Bestellung des Zählerschranks und der passenden Verteilerfelder.
Dazu habe ich nun gemäß der hier geltenden TAB einen AZ 42H/IP5 Zählerschrank Fabrikat SCHIEGL mit 2 Feld / 9 Reihen (1400er) Schrank für eHZ mit APZ F m ausgesucht. Da bleiben mir 5 Reihen 12TE frei für z.B. 4Pol FI und LS Automaten, von da aus geht es dann in den Schiegl Wandverteiler AV4/9-230 IP 54mit 4 Felder / 9 Reihen und 432 TE und zu guter letzt noch ein Schiegl Wandverteiler AV2/9-230 IP 54 mit 2 Felder / 9 Reihen mit 216TE.
Bevor ich Anfange "das Forum / Euch) mit Fragen zu löchern, wollte ich die Gelegenheit nutzten und erst einmal einen groben Einblick geben was ich vorhabe.
So nun sind Anregungen, Tipps, Fragen und Kommentare (freundliche
) willkommen.
Auf eine gute Zeit
Ingo
nach dem ich nun schon lange mitlese und mir mithilfe der Suchfunktionen die Lösungen für meine "Probleme" gesucht habe, möchte ich nun mich und mein Projekt vorstellen, um von eurem reichhaltigen Erfahrungsschatz zu profitieren und weitere Anregungen und Ideen in der nun "heißen Phase" zu bekommen.
Kurz zu mir;
39J. habe von 1996 -2000 eine Lehre zum Prozeßleitelektroniker gemacht (dabei in der Lehre auch EIB parametrierung und System beigebracht bekommen) sowie
in meiner weiteren Berufslaufbahn bis 2004 als PLE,
fortgeschrittene SPS - S5 Kenntnisse erlangt.
Ab 2004 in den kfm. Bereich gewechselt, aber weiterhin technisch begeistert, leider habe ich nie programmieren gelernt (außer Code - copy / paste) .
zum Projekt:
160qm² Reihenhaus von 1974 wird gerade final entkernt und soll für die nächsten 40Jahre fit gemacht werden, durch...
... veränderungen des Grundrisses
... Sanierung nach KFW 100
... breite Schiebetüren (in der Wand laufend) in allen Räumen
... neues Dach mit großen Dachflächen Fenstern
-> fertiggestellt: 28cm Dämmung (18cm zwischen Sparren und 10cm Ausparren) Velux Lichtband und Cabrio Fenster
... Photovoltaik Anlage (Eigenverbrauch mit Überschuß Einspeisung)
-> installiert: LG 320Watt Module - NO mit 10 Module / SW mit 8 Modulen, insgesammt 5,76 KW/p mit Solaredge WR
… Dämmung der Außenwände
… Einbau von Hark Ofenkassette "Kamin"
... erneuerungen aller Wasser zu und Abflüsse bis Kanalanschluss
... Warmwasser über Gasheizung
... Moderniesierung der Heizung - Brennwertgerät ist OK und bleibt Vitodens 300 W2b - Heizkörper werden durch gefräßte Fußbodenheizung ersetzt
... Wasserentkalkung durch Judo Anlage
... Einbau von zentraler kontrollierter Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Vallox ValloPlus 510 MV
... Neue 3-Fach verglasste VEKA Fenster mit Winkhaus active Pilot RFID Sensoren (VS-A/C-RFID.06) davor auf der Süd-Seite Rafstore + Rollo; NO nur Rollo
... Haustüre mit elektronischem Schloß und SIP Türsprechanlage + Fingerprint + Transponder
… Netzwerk min. Cat6 in jedem Raum + Wi-Fi Spots auf jeder Etage mit POE
… Videoüberwachung außen Anlagen mit POE Cams
... Holz/Stahltreppe ersetzten
-> erledigt: wurde durch eine gegossene Betontreppe mit Lehrohren für Setzstufenbeleuchtung ersetzt
... erneuerung der Elektro Installation....
So da kommen wir dann nun zu dem interessanten Punkt, ich habe auch die anderen Umbauten/Arbeiten mit aufgeführt um einen Einblick zu geben, was alles ansteht und evtl. direkt mit in die KNX Installation oder Intelligenz des Hauses integrierbar ist (Anregungen erwünscht).
Ich habe als erstes, das Buch von S. Heinle und den ETS 4/5 Schnellkurs gelesen.
Außerdem das gelernte / aufgefrischte / erlesene, direkt in einigen Beispielprojekten ausprobiert und mir ein Testbrett dazu erstellt.
Ich verfüge über eine ETS5 Lizenz und habe zusätzlich mich etwas mit OpenHab2 auf den RPi beschäftigt.
Da die Vorbereitungen der KNX Installation zu einer meiner liebsten Aufgaben gehören (neben Stemmarbeiten


Dabei wurden folgenden Komponenten bereits angeschafft und sind vorhanden:
- 3X ABB SA/S 12.16.6.1 - 12-Fach Aktoren mit Stromerkennung
- 4X ABB SA/S 12.16.5 - 12-Fach Aktoren
- 3X ABB JRA/S 8.230.2.1 - 8-Fach Jalousie/Rollo Aktoren
- 1X ABB WZ/S 1.3.1.2 - Wetterzentrale REG + 1X ABB WES/A 3.1 Wetterstation
- 1X ABB SV/S 30.640.5.1 - 640mA Spannungsversorgung
- 1X Merten 683129 - 320mA Spannungversorgung mit 12V Akku Notstrom
- 2X Gira 2180 00/ I02 - Dali Gateway Plus
- 1X Gira 2167 00/ I02 - IP Router
- 1X Gira HS4
- 1X Gira HS4
- 1X Ipas e64 - Dali Gateway
- 1X diverse Binäreingange UP 2er & 4er Merten + MDT
- 1X Theben HMT12 - 12-Fach Heizungsaktor 24V
- 1X Theben HMT12 - 12-Fach Heizungsaktor 24V
- 1X Viessmann Vitogate 200 - KNX/EIB Anschluss Brennwerttherme
- 3X MDT BE-GTT4S.01 - 4-Fach Glastaster mit Temp.
- 1X Enertex Synohr Premium
- 1X Russound MCA 88X mit 6 Wallpads MDCK6 + Bluetooth BTC-1X
- 1X Pi mit OpenHab2 (Testen)
- 1X Futuro S900 mit edomi (Testen)
- 1X diverse Wemos D1 R2 - Arduino Boards zum testen
Mir ist durchaus bewusst das die ein oder andere Komponente nicht ideal oder zu viel des guten ist,
was über bleibt wird halt am Ende wieder veräußert und der nächste freut sich vielleicht drüber.
Was ich gerne mit KNX / Multimedia umsetzten möchte:
Beleuchtung/Schalter:
Ich möchte eine minimalistische Anzahl an Schaltern an den Wänden haben (1X MDT Smart II mit Temp für jeden Raum mit Heizregelung) + evtl. Glastatster an sinnvollen Stellen wie neben dem Bett oder ähnliches. Der Großteil des Lichtes soll über Präsenzmelder autom. schalten und nur durch Szenen oder man. Eingriff verändert werden. Ebenso soll Beschattung und Temp. Regelung möglichst selbstständig laufen ohne manuell eingreifen zu müssen, aber trotzdem die Möglichkeit dazu haben. Die Beleuchtung soll dabei weitestgehend über Dali realisiert werden, in einigen Räumen soll mit RGB LED Ambiente Beleuchtung geschaltet werden.
Die Setzstufen der Treppen sollen mithilfe von RGB LED (WS2812b) Streifen, mit einem Sensorgesteuertem Lauflicht sowie Szene (Dauer-Farblicht) beleuchtet werden (dazu werde ich wohl einen Wemos D1 verwenden). <- Selbe Konfiguration für die indirekte Deckenbeleuchtung in ein paar Räumen.
Treppenlicht: Video sieht wild aus, Sketch funktioniert aber ganz gut -> https://www.youtube.com/watch?v=X9Fd...nI9dqqyKA&t=0s
Multimedia:
Hi-Fi und Video Geräte sollen zentral aus dem Technikraum (19" Schrank) versorgt werden, Multiroomaudio über Russound und InWall bzw. InCeiling Boxen in der Decke (Alle Lautsprecherkabel laufen zentral in den Technikraum). Dazu ein HDMI Matrix Gerät für die Video Signale. Somit sollen alle Receiver, AVR, Spotify, Bluetooth usw. zentral im Keller stehen und in jeden angeschlossenen Bereich geschaltet werden.
Wie angekündigt... bitte den Multimedia Teil hier weiter diskutieren... freue mich auf weitere Anregungen!!! Das Thema ist einfach zu umfangreich und geht hier sonst unter!
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ompl-sanierung
SAT:
Sat Anlage ist eine Multiswitch Anlage mit 32-Fach Unicable Installiert und wird Sternförmig aus dem Technikraum in die einzelnen Räume verlegt.
Sicherheit:
IP Cams mit POE für die Außenbereiche mit Bildauswertung Personen, Einbindung in Alarm und Visu
Fenster / Türen:
Durch die zentrale Wohnraumlüftung sollen die Fensterkontakte aktiv in die Steuerung (KNX Modul von Vallox verfügbar) mit eingebunden werden, außerdem natürlich die üblichen Funktionen, wie wenn Terrassentür offen -> keine Rollo Terrassentür fahren ... Kontrollmöglichkeit in der Visu ob alle Fenster zu … Meldung Fenster wurde geöffnet (Einbruch) usw.
Die Haustür soll mit einem elektr. Schließband ausgestattet werden und sich jedes mal beim zumachen autom. verschließen. Als Öffnungsmöglichkeit möchte ich einen Fingerprint und Transpondereinheit installieren und diese je nach Situation einzeln oder in Kombination zum öffnen verwenden. An der Tür plane ich eine SIP Anlage mit Video und Sprech Funktion, natürlich in die Logiken intrigiert.
Beschattung / Fenster:
Dachfenster Rolladen (habe die Velux Motoren rausgeschmissen und Rademacher mit neuer Aufnahme eingesetzt) nach Temperatur und Tageszeit fahren.
Regenmeldung bei Dachfenster offen (ReedKontakte selbst in die Dachfenster eingebaut)
SW-Seite insbesondre soll nach Lichteinfall und Sonnenstand mir den Raffstores verschatten und Rollos nach Anwesenheit und Uhrzeit (Regen) fahren.
Visualisierung:
Da die Gira HS Visualisierung "Quadclient" leicht verständlich und schnell umzusetzen ist, werde ich mit dieser nach dem Einzug wohl starten und dann mal sehen was sich für mich noch so realisierten lässt. Als Device plane ich Win10 Tablets in Wand und auf dem Wohnzimmer- Schreibtisch.
Kontrollierte Wohnraumlüftung:
Die kontrollierter Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Vallox ValloPlus 510 MV (KNX Gateway verfügbar) soll in die Visualisierung / Fensterkontakte und Luftgüte-Sensoren mit eingebunden werden und entsprechende Stufen einstellen, bzw. Visualisierungs Output liefern.
Photovoltaik:
Der Solaredge WR liefert einiges an Daten in das Solaredge Webportal, wie ich diese genau auf den Bus bekomme um sie für die Visualisierung und Steuerung von Geräten bei Überschuss zu nutzten muss ich noch sehen (Habe da mal ein OpenHab2 binding für geshen). Letztlich soll aber langfristig durch Auswertung und Steuerung, soviel Eigenverbrauch wie möglich mit der PV generiert werden.
Komfort / Szenen / Logiken:
Photovoltaik:
Der Solaredge WR liefert einiges an Daten in das Solaredge Webportal, wie ich diese genau auf den Bus bekomme um sie für die Visualisierung und Steuerung von Geräten bei Überschuss zu nutzten muss ich noch sehen (Habe da mal ein OpenHab2 binding für geshen). Letztlich soll aber langfristig durch Auswertung und Steuerung, soviel Eigenverbrauch wie möglich mit der PV generiert werden.
Komfort / Szenen / Logiken:
Habe mir hier einiges angeschaut und möchte auch vieles haben... aber erstmal müssen viele Grundlegende Sachen laufen, bevor ich mich darum kümmern kann. Allerdings versuche ich vieles beim Umbau schon zu berücksichtigen, damit die entsprechenden Kabel / Sensoren oder Leerrohre bereits liegen.
Standard: Zentral Aus, Schlafen gehen (unnütze Verbraucher aus), Briefkasten Meldung, Waschmaschine/Trockner fertig (Aktoren mit Stromerkennung) usw. werde ich direkt mit planen.
Wasserentkalkung Judo:
Informationen / Störungen auswerten und auf den Bus senden.
Heizung:
Die Heizung soll selbstverständlich ebenfalls "intelligent" geschaltet werden, hier ist mir aber noch nicht klar, wie sinnvoll bzw. effektiv sich das bei einer gefräßten Fußboden Heizung gestallten lässt (Trägheit). Ich habe den Theben Aktor sehr günstig bekomme und könnte diesen scheinbar in Verbindung mit dem HS und den MDT Smart II nutzten, um eine Einzelraum Regelung zu realisieren. Habe mir auch andere Sachen angesehen wie "Controme", kann aber nicht herausfinden ob das Sinn macht für mich?!? https://www.youtube.com/watch?v=FLdf...nI9dqqyKA&t=0s
Soweit erst einmal alles was mir gerade einfällt... mir ist bewusst, das einiges für den Start etwas viel ist. Mein Plan ist die Grundfunktionen zu parametrieren, so das alles konventionellen Vedrahtungsfunktionen plus Extras, erst einmal möglich sind und dann stück für stück nach den entstehenden Gewohnheiten und nutzen Logiken, Komfort und Automatisierungen rein zu bringen. Trotz allem bin ich bemüht an so viel wie möglich zu denken und die Gegebenheiten dafür zu schaffen.
Zählerschrank / Verteiler:
Aktuell bin ich bei der Konfiguration / Bestellung des Zählerschranks und der passenden Verteilerfelder.
Da ich aufgrund der Aktor Geräusche alles zentral im Kelller haben möchte, habe ich einen "neuen" Technikraum geschaffen, in dem die folgenden Schränke, sowie ein 600X1000mm 19" Rack sowie Sat Verteiler und WR der PV installiert werden.
Dazu habe ich nun gemäß der hier geltenden TAB einen AZ 42H/IP5 Zählerschrank Fabrikat SCHIEGL mit 2 Feld / 9 Reihen (1400er) Schrank für eHZ mit APZ F m ausgesucht. Da bleiben mir 5 Reihen 12TE frei für z.B. 4Pol FI und LS Automaten, von da aus geht es dann in den Schiegl Wandverteiler AV4/9-230 IP 54mit 4 Felder / 9 Reihen und 432 TE und zu guter letzt noch ein Schiegl Wandverteiler AV2/9-230 IP 54 mit 2 Felder / 9 Reihen mit 216TE.
Bevor ich Anfange "das Forum / Euch) mit Fragen zu löchern, wollte ich die Gelegenheit nutzten und erst einmal einen groben Einblick geben was ich vorhabe.
So nun sind Anregungen, Tipps, Fragen und Kommentare (freundliche

Auf eine gute Zeit

Ingo
Kommentar