Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung meines KNX Projektes - Reihenhaus 160qm - kompl. Sanierung in NRW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung meines KNX Projektes - Reihenhaus 160qm - kompl. Sanierung in NRW

    Hallo zusammen,

    nach dem ich nun schon lange mitlese und mir mithilfe der Suchfunktionen die Lösungen für meine "Probleme" gesucht habe, möchte ich nun mich und mein Projekt vorstellen, um von eurem reichhaltigen Erfahrungsschatz zu profitieren und weitere Anregungen und Ideen in der nun "heißen Phase" zu bekommen.

    Kurz zu mir;
    39J. habe von 1996 -2000 eine Lehre zum Prozeßleitelektroniker gemacht (dabei in der Lehre auch EIB parametrierung und System beigebracht bekommen) sowie
    in meiner weiteren Berufslaufbahn bis 2004 als PLE,

    fortgeschrittene SPS - S5 Kenntnisse erlangt.
    Ab 2004 in den kfm. Bereich gewechselt, aber weiterhin technisch begeistert, leider habe ich nie programmieren gelernt (außer Code - copy / paste) .

    zum Projekt:

    160qm² Reihenhaus von 1974 wird gerade final entkernt und soll für die nächsten 40Jahre fit gemacht werden, durch...
    ... veränderungen des Grundrisses
    ... Sanierung nach KFW 100
    ... breite Schiebetüren (in der Wand laufend) in allen Räumen
    ... neues Dach mit großen Dachflächen Fenstern
    -> fertiggestellt: 28cm Dämmung (18cm zwischen Sparren und 10cm Ausparren) Velux Lichtband und Cabrio Fenster
    ... Photovoltaik Anlage (Eigenverbrauch mit Überschuß Einspeisung)
    -> installiert: LG 320Watt Module - NO mit 10 Module / SW mit 8 Modulen, insgesammt 5,76 KW/p mit Solaredge WR
    … Dämmung der Außenwände
    … Einbau von Hark Ofenkassette "Kamin"
    ... erneuerungen aller Wasser zu und Abflüsse bis Kanalanschluss
    ... Warmwasser über Gasheizung
    ... Moderniesierung der Heizung - Brennwertgerät ist OK und bleibt Vitodens 300 W2b - Heizkörper werden durch gefräßte Fußbodenheizung ersetzt
    ... Wasserentkalkung durch Judo Anlage
    ... Einbau von zentraler kontrollierter Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Vallox ValloPlus 510 MV
    ... Neue 3-Fach verglasste VEKA Fenster mit Winkhaus active Pilot RFID Sensoren (VS-A/C-RFID.06) davor auf der Süd-Seite Rafstore + Rollo; NO nur Rollo
    ... Haustüre mit elektronischem Schloß und SIP Türsprechanlage + Fingerprint + Transponder
    … Netzwerk min. Cat6 in jedem Raum + Wi-Fi Spots auf jeder Etage mit POE
    … Videoüberwachung außen Anlagen mit POE Cams
    ... Holz/Stahltreppe ersetzten
    -> erledigt: wurde durch eine gegossene Betontreppe mit Lehrohren für Setzstufenbeleuchtung ersetzt
    ... erneuerung der Elektro Installation....

    So da kommen wir dann nun zu dem interessanten Punkt, ich habe auch die anderen Umbauten/Arbeiten mit aufgeführt um einen Einblick zu geben, was alles ansteht und evtl. direkt mit in die KNX Installation oder Intelligenz des Hauses integrierbar ist (Anregungen erwünscht).

    Ich habe als erstes, das Buch von S. Heinle und den ETS 4/5 Schnellkurs gelesen.
    Außerdem das gelernte / aufgefrischte / erlesene, direkt in einigen Beispielprojekten ausprobiert und mir ein Testbrett dazu erstellt.
    Ich verfüge über eine ETS5 Lizenz und habe zusätzlich mich etwas mit OpenHab2 auf den RPi beschäftigt.

    Da die Vorbereitungen der KNX Installation zu einer meiner liebsten Aufgaben gehören (neben Stemmarbeiten ) habe ich im laufe des letzten Jahres schon einmal hier und da KNX Komponenten und Beleuchtung angeschafft, die von den Funktionen her passend erschienen und preislich attraktiv waren (Budget ist leider begrenzt)

    Dabei wurden folgenden Komponenten bereits angeschafft und sind vorhanden:

    - 3X ABB SA/S 12.16.6.1 - 12-Fach Aktoren mit Stromerkennung
    - 4X ABB SA/S 12.16.5 - 12-Fach Aktoren
    - 3X ABB JRA/S 8.230.2.1 - 8-Fach Jalousie/Rollo Aktoren
    - 1X ABB WZ/S 1.3.1.2 - Wetterzentrale REG + 1X ABB WES/A 3.1 Wetterstation
    - 1X ABB SV/S 30.640.5.1 - 640mA Spannungsversorgung
    - 1X Merten 683129 - 320mA Spannungversorgung mit 12V Akku Notstrom
    - 2X Gira 2180 00/ I02 - Dali Gateway Plus
    - 1X Gira 2167 00/ I02 - IP Router
    - 1X Gira HS4
    - 1X Ipas e64 - Dali Gateway
    - 1X diverse Binäreingange UP 2er & 4er Merten + MDT
    -
    1X Theben HMT12 - 12-Fach Heizungsaktor 24V


    - 1X Viessmann Vitogate 200 - KNX/EIB Anschluss Brennwerttherme
    - 3X MDT BE-GTT4S.01 - 4-Fach Glastaster mit Temp.
    - 1X Enertex Synohr Premium
    - 1X Russound MCA 88X mit 6 Wallpads MDCK6 + Bluetooth BTC-1X
    - 1X Pi mit OpenHab2 (Testen)
    - 1X Futuro S900 mit edomi (Testen)
    - 1X diverse Wemos D1 R2 - Arduino Boards zum testen


    Mir ist durchaus bewusst das die ein oder andere Komponente nicht ideal oder zu viel des guten ist,
    was über bleibt wird halt am Ende wieder veräußert und der nächste freut sich vielleicht drüber.


    Was ich gerne mit KNX / Multimedia umsetzten möchte:

    Beleuchtung/Schalter:
    Ich möchte eine minimalistische Anzahl an Schaltern an den Wänden haben (1X MDT Smart II mit Temp für jeden Raum mit Heizregelung) + evtl. Glastatster an sinnvollen Stellen wie neben dem Bett oder ähnliches. Der Großteil des Lichtes soll über Präsenzmelder autom. schalten und nur durch Szenen oder man. Eingriff verändert werden. Ebenso soll Beschattung und Temp. Regelung möglichst selbstständig laufen ohne manuell eingreifen zu müssen, aber trotzdem die Möglichkeit dazu haben. Die Beleuchtung soll dabei weitestgehend über Dali realisiert werden, in einigen Räumen soll mit RGB LED Ambiente Beleuchtung geschaltet werden.
    Die Setzstufen der Treppen sollen mithilfe von RGB LED (WS2812b) Streifen, mit einem Sensorgesteuertem Lauflicht sowie Szene (Dauer-Farblicht) beleuchtet werden (dazu werde ich wohl einen Wemos D1 verwenden). <- Selbe Konfiguration für die indirekte Deckenbeleuchtung in ein paar Räumen.
    Treppenlicht: Video sieht wild aus, Sketch funktioniert aber ganz gut -> https://www.youtube.com/watch?v=X9Fd...nI9dqqyKA&t=0s

    Multimedia:
    Hi-Fi und Video Geräte sollen zentral aus dem Technikraum (19" Schrank) versorgt werden, Multiroomaudio über Russound und InWall bzw. InCeiling Boxen in der Decke (Alle Lautsprecherkabel laufen zentral in den Technikraum). Dazu ein HDMI Matrix Gerät für die Video Signale. Somit sollen alle Receiver, AVR, Spotify, Bluetooth usw. zentral im Keller stehen und in jeden angeschlossenen Bereich geschaltet werden.

    Wie angekündigt... bitte den Multimedia Teil hier weiter diskutieren... freue mich auf weitere Anregungen!!! Das Thema ist einfach zu umfangreich und geht hier sonst unter!

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ompl-sanierung

    SAT:
    Sat Anlage ist eine Multiswitch Anlage mit 32-Fach Unicable Installiert und wird Sternförmig aus dem Technikraum in die einzelnen Räume verlegt.

    Sicherheit:
    IP Cams mit POE für die Außenbereiche mit Bildauswertung Personen, Einbindung in Alarm und Visu

    Fenster / Türen:
    Durch die zentrale Wohnraumlüftung sollen die Fensterkontakte aktiv in die Steuerung (KNX Modul von Vallox verfügbar) mit eingebunden werden, außerdem natürlich die üblichen Funktionen, wie wenn Terrassentür offen -> keine Rollo Terrassentür fahren ... Kontrollmöglichkeit in der Visu ob alle Fenster zu … Meldung Fenster wurde geöffnet (Einbruch) usw.
    Die Haustür soll mit einem elektr. Schließband ausgestattet werden und sich jedes mal beim zumachen autom. verschließen. Als Öffnungsmöglichkeit möchte ich einen Fingerprint und Transpondereinheit installieren und diese je nach Situation einzeln oder in Kombination zum öffnen verwenden. An der Tür plane ich eine SIP Anlage mit Video und Sprech Funktion, natürlich in die Logiken intrigiert.

    Beschattung / Fenster:
    Dachfenster Rolladen (habe die Velux Motoren rausgeschmissen und Rademacher mit neuer Aufnahme eingesetzt) nach Temperatur und Tageszeit fahren.
    Regenmeldung bei Dachfenster offen (ReedKontakte selbst in die Dachfenster eingebaut)
    SW-Seite insbesondre soll nach Lichteinfall und Sonnenstand mir den Raffstores verschatten und Rollos nach Anwesenheit und Uhrzeit (Regen) fahren.

    Visualisierung:
    Da die Gira HS Visualisierung "Quadclient" leicht verständlich und schnell umzusetzen ist, werde ich mit dieser nach dem Einzug wohl starten und dann mal sehen was sich für mich noch so realisierten lässt. Als Device plane ich Win10 Tablets in Wand und auf dem Wohnzimmer- Schreibtisch.

    Kontrollierte Wohnraumlüftung:
    Die kontrollierter Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Vallox ValloPlus 510 MV (KNX Gateway verfügbar) soll in die Visualisierung / Fensterkontakte und Luftgüte-Sensoren mit eingebunden werden und entsprechende Stufen einstellen, bzw. Visualisierungs Output liefern.

    Photovoltaik:
    Der Solaredge WR liefert einiges an Daten in das Solaredge Webportal, wie ich diese genau auf den Bus bekomme um sie für die Visualisierung und Steuerung von Geräten bei Überschuss zu nutzten muss ich noch sehen (Habe da mal ein OpenHab2 binding für geshen). Letztlich soll aber langfristig durch Auswertung und Steuerung, soviel Eigenverbrauch wie möglich mit der PV generiert werden.

    Komfort / Szenen / Logiken:

    Habe mir hier einiges angeschaut und möchte auch vieles haben... aber erstmal müssen viele Grundlegende Sachen laufen, bevor ich mich darum kümmern kann. Allerdings versuche ich vieles beim Umbau schon zu berücksichtigen, damit die entsprechenden Kabel / Sensoren oder Leerrohre bereits liegen.
    Standard: Zentral Aus, Schlafen gehen (unnütze Verbraucher aus), Briefkasten Meldung, Waschmaschine/Trockner fertig (Aktoren mit Stromerkennung) usw. werde ich direkt mit planen.

    Wasserentkalkung Judo:
    Informationen / Störungen auswerten und auf den Bus senden.

    Heizung:
    Die Heizung soll selbstverständlich ebenfalls "intelligent" geschaltet werden, hier ist mir aber noch nicht klar, wie sinnvoll bzw. effektiv sich das bei einer gefräßten Fußboden Heizung gestallten lässt (Trägheit). Ich habe den Theben Aktor sehr günstig bekomme und könnte diesen scheinbar in Verbindung mit dem HS und den MDT Smart II nutzten, um eine Einzelraum Regelung zu realisieren. Habe mir auch andere Sachen angesehen wie "Controme", kann aber nicht herausfinden ob das Sinn macht für mich?!? https://www.youtube.com/watch?v=FLdf...nI9dqqyKA&t=0s

    Soweit erst einmal alles was mir gerade einfällt... mir ist bewusst, das einiges für den Start etwas viel ist. Mein Plan ist die Grundfunktionen zu parametrieren, so das alles konventionellen Vedrahtungsfunktionen plus Extras, erst einmal möglich sind und dann stück für stück nach den entstehenden Gewohnheiten und nutzen Logiken, Komfort und Automatisierungen rein zu bringen. Trotz allem bin ich bemüht an so viel wie möglich zu denken und die Gegebenheiten dafür zu schaffen.

    Zählerschrank / Verteiler:
    Aktuell bin ich bei der Konfiguration / Bestellung des Zählerschranks und der passenden Verteilerfelder.
    Da ich aufgrund der Aktor Geräusche alles zentral im Kelller haben möchte, habe ich einen "neuen" Technikraum geschaffen, in dem die folgenden Schränke, sowie ein 600X1000mm 19" Rack sowie Sat Verteiler und WR der PV installiert werden.



    Dazu habe ich nun gemäß der hier geltenden TAB einen AZ 42H/IP5 Zählerschrank Fabrikat SCHIEGL mit 2 Feld / 9 Reihen (1400er) Schrank für eHZ mit APZ F m ausgesucht. Da bleiben mir 5 Reihen 12TE frei für z.B. 4Pol FI und LS Automaten, von da aus geht es dann in den Schiegl Wandverteiler AV4/9-230 IP 54mit 4 Felder / 9 Reihen und 432 TE und zu guter letzt noch ein Schiegl Wandverteiler AV2/9-230 IP 54 mit 2 Felder / 9 Reihen mit 216TE.


    Bevor ich Anfange "das Forum / Euch) mit Fragen zu löchern, wollte ich die Gelegenheit nutzten und erst einmal einen groben Einblick geben was ich vorhabe.
    So nun sind Anregungen, Tipps, Fragen und Kommentare (freundliche ) willkommen.


    Auf eine gute Zeit

    Ingo
    Zuletzt geändert von Havana; 28.10.2018, 11:28.

    #2
    Hi Ingo, dann fangen wir doch mal freundlich an, willkommen im Forum.

    Man merkt immer sofort, wer Stefan Heinles Buch gelesen hat, da wird DALI einfach überbewertet.

    Glastaster am Bett ist sehr mit Vorsicht zu genießen, eher Taster mit mechanischen Knöpfen. Da kannst du auch im Dunkel dich hintasten ohne schon gleich alles Mögliche auszulösen.

    Ich denke, dass du das eine oder andere noch streichen musst, oder du hast eine sehr guten Draht zur Bank

    Schau mal, ob du einen SI in deiner Gegend findet, der aus deinen Wünschen ein realisierbares Projekt machen kann, ich denke, dass du mehr Unterstützung gebrauchen kannst als nur hier das Forum.

    Viel Erfolg bei deinem Bau
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      danke für deinen freundlichen Willkommensgruß
      PS: Selbstredend ist auch "freundliche" Kritik willkommen!

      Ja, den Zusammenhang mit dem Buch und Dali habe ich schon öfter gelesen allerdings finde ich es einleuchtend auf Dali zu setzen, wenn man viel mit Beleuchtungsszenen und Dimmstufen arbeiten möchte. Wie du an dem Treppenlauflicht bestimmt schon erkannt hast, setzte ich hier eine gewisse Priorität um meiner Vorliebe für Lichtakzente umzusetzen. Dali wird und soll nicht mein Mittel für jede Leuchte sein, ich habe jedoch schon einige Trilux Leuchten mit Dali Treiber die einfach zu schön sind um Sie nicht zu nutzten. Zusätzlich ist Dali im Schaltschrank mit 4TE ja relativ platzsparend und bei der Verkabelung 5X2,5mm² in Stern und Reihe, einfach und Kabelschonend umzusetzen. Ich habe deinen Hinweis verstanden es mit dem Dali nicht zu übertreiben

      Da hast du natürlich recht, am Bett wird ein regulärer 1/2Fach Taster auf binär Eingang bestimmt Sinnvoller sein ( war nur ein Beispiel).
      Eigentlich wollte ich aus diesem Grund auch die Hauptlichtschalter neben den Türen mit normalen Taster realisieren, damit man beim reinkommen einfach und schnell Licht außerhalb der Automatik einschalten kann. Ich bin jedoch von der Patsch-Funktion der MDT Taster sehr angetan und auch meine Frau konnte sich sofort damit anfreunden, so das ich an den Türen diese erst einmal einplane.
      Das schöne an KNX ist ja, passt der gewählte Taster/Schalter nicht, wird er halt ausgetauscht und wo anders eingesetzt.

      Ja die lieben Kosten... ich habe eigentlich die Hoffnung einen Teile des teuren Equipments abgehakt zu haben... was noch an Kostenintensiven auf meinem Einkaufszettel steht, sind die 10-12 Präsenzmelder, restlichen MDT Smart II und Glastaster, restlichen EVG´s und der ganze Spaß rund um die Tür / SIP.
      Die Fensterkontakte sind z.B. schon im Angebot meines Fensterbauer´s enthalten, ebenso Raffstore und Rollos.
      Anders gesagt, die beschriebenen Funktionen sind alle Budgetiert und bisher bewege ich mich auch noch in diesem Rahmen.
      Jedoch vertraue ich auch hier auf die Erfahrung und gehe mal davon aus das es bestimmt Sachen gibt, die erst später umgesetzt werden oder wegen "nice to have" gestrichen werden.

      Fällt dir den auf Anhieb etwas auf, was hier zu einem ungeahntem Kostentreiber werden könnte?

      Aktuell habe ich noch die naive Vorstellung, das selbst umsetzten zu können (natürlich mit entsprechendem Support, wenn es zu kniffelig wird).

      Danke, hoffe jetzt bald endlich den Rohbau abzuschließen und mit den Installationsarbeiten beginnen zu können.
      Zuletzt geändert von Havana; 11.09.2018, 18:28.

      Kommentar


        #4
        Ich muss gestehen, dass ich deinen Beitrag nur überflogen hab, aber technisch ist eigentlich alles enthalten (KWL, Solar, Entkalkung Multimedia etc.) was das Herz begehrt. Und all das kostet Homeserver ist auch auf der teuren Seite, da hattest du aber geschrieben, dass du den günstig erstehen konntest. Das sind die Punkte, die eigentlich ganz zum Schluss bestimmt werden müssen, wenn alles andre vorher passt.

        Ich würde jetzt anfangen ein konkretes Raumbuch zu erstellen, genau welch Funktion du wo benötigst.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Hi Havana,

          Ist nen ordentliches Projekt.
          Ich bin ja hier im Forum schon ne Weile unterwegs und habe schon einiges an Wissen aufgesaugt und in meinem Sanierungsobjekt geübt. Aber dennoch würde ich ein solches Projekt nicht direkt starten ohne professionelle Hilfe. Du hast zwar eine Vorbildung aber auch noch einige Hürden.

          Da Du da wohl auch einige DIY-Komponenten einbauen möchtest solltest ein gutes Vertrauen in Deine Gesundheit haben, oder gleich ohne Familie einziehen.
          Wartbar durch einen Elektrofachbetrieb und "normalen" Si wird eine solche Anlage dann nicht sein.

          Zu Deinen WS2812b Lichtideen. Das ganze mit DALI zu kombinieren ist quatsch. Dann müsstest erstmal via GW von KNX auf DALI übersetzen und dann nochmal von DALi auf dieses Protokoll. Dann nimm lieber gleich DMX oder kompatible Derivate davon. Dann landest aber vor dem Problem das es derzeit keine guten KNX-Gateways zum DMX gibt die das sinnvoll beherrschen. Wenn Du allerdings noch Zeit hast kommt da was im Timberwolf, wird aber nichts für die erste Hälfte 2019 werden.

          Wenn Du das bunte via DALI machen möchtest sind das glaub auch die falschen GW in Deinem Bestand und die falschen Stripes. Für einfaches einfarbiges Licht in den Räumen braucht es kein DALI, das machen KNX-Aktoren günstiger.
          Wobei hier auch die Zeitfrage elementar wird. Zu Wann planst denn Fertigstellung? Vieles der Installation braucht es ja erst kurz vor Einzug, bei einem längeren Sanierhorizont lohnt es da jetzt weniger schon alles auch auf der Gerätebasis fertig zu planen oder gar zu kaufen. Da ist derzeit gerade beim Licht noch viel zu viel Bewegung in den Technologien. Aktuell eigentlich KNX technisch besser als DALI. DMX lohnt nur, wenn Du Disko im Haus haben willst, kommt erst mit neuen GW wieder an DALI / KNX heran.

          Bei Deiner Schrankauswahl würde ich wohl eher einen reinen Zählerschrank machen und irgendwo im Raum den größtmöglichen Verteiler. FI und LS in einen Schrank und in einem anderen die Aktorik ergibt einen gewaltigen Kabelsalat in der Zuleitung und den üblichen Abgängen, das würde ich immer in einen Schrank zusammen halten. Ich hab nen 3 Felder 7 Reihen Zählerschrank der ist in dem einen Verteilerfeld auch schon von alleine gut gefüllt ohne irgendwelche FI/LS.

          Die Sanierungs-FBH- Systeme sind ja eher weniger Träge als die in den dicken Estrich eingebauten, da der Aufbau nach oben eher dünn ist. Insofern macht da eine ERR mehr Sinn als im Neubau.

          Das was Du als Komfortfunktionen / Logiken aufgelistet hast ist jetzt erstmal nichts besonderes. Das sollte man gut hinbekommen, ob die bisherigen Komponenten das aber in einfach umsetzbar ermöglichen muss man sehen. Das zu beurteilen lass ich hier mal bleiben, bei den ABB Bezeichnugnen klingen irgendwie alle Geräte gleich und man erkennt teilweise schwer ob das eher eine KNX-Antiquität oder was frisches ist. Das hat meist deutliche Auswirkungen auf den Umfang der Applikationen und den Möglichkeiten das ganze ohne zentrale Intelligenz umzusetzen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Hi Havana,
            Ist nen ordentliches Projekt.
            Stimmt insbesondere wenn man die anderen Arbeiten wie entkernen und wieder aufbauen auch selber macht
            Der Zeitrahmen ist aber entsprechend gewählt und die aufwendigen oder nicht notwendigen Sachen/Funktionen können immer noch auf später verschoben werden (Nur die baulichen Vorrichtungen müssen jetzt schon geschaffen werden)

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Da Du da wohl auch einige DIY-Komponenten einbauen möchtest solltest ein gutes Vertrauen in Deine Gesundheit haben...
            Mhhhh.. durchaus ein valider Punkt! Ich werde darauf achten DIY Komponenten nur für den "Spielkram" einzusetzen, alles regulären Funktionen sollen natürlich so einfach und zuverlässig wie möglich umgesetzt werden.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Zu Deinen WS2812b Lichtideen. Das ganze mit DALI zu kombinieren ist quatsch...
            Stimmt, war so auch nicht gemeint Dali ist für die LED (ohne RGB) Decken- Wandleuchten und Spots, nach diversen Tests mit normalen RGB LED Stripes habe ich mich gegen Dali für "Bunt" entschieden. Dali benötigt dazu einfach zu viel Buskommunikation und ist ziemlich unflexible und langsam.
            Daher bin ich auf die WS2812b in Verbindung mit dem Adruino Wemos D1 gekommen! Dazu gibt es ja aktuell ein paar interessante Projekte im Forum wo der Adruino mit KNX über die GA kommunizieren kann. Dazu ein Adruino Sketch was schön bunt macht und fertig ... naja fast... steht auf der ToDo Liste und kann auch später umgesetzt werden. Leerrohr liegt in den Betonstufen und hat Verbindung zu einem Leitungsschacht.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Bei Deiner Schrankauswahl würde ich wohl eher einen reinen Zählerschrank machen und irgendwo im Raum den größtmöglichen Verteiler. FI und LS in einen Schrank und in einem anderen die Aktorik ergibt einen gewaltigen Kabelsalat in der Zuleitung und den üblichen Abgängen, das würde ich immer in einen Schrank zusammen halten. Ich hab nen 3 Felder 7 Reihen Zählerschrank der ist in dem einen Verteilerfeld auch schon von alleine gut gefüllt ohne irgendwelche FI/LS.
            Stimme dir zu, habe ja extra einen separaten Zählerschrank ausgewählt, mit internem APZ Feld (Vorschrift) wird der Schrank aber automatisch 2 Felder breit und es bleiben halt 5 Reihen frei. Mal sehen wie ich die dann nutze. Gibt es sonst Anmerkungen zu den Verteilern (außer das es keine Hager sind ) Platz sollte mit Reserven doch reichen, oder?

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das was Du als Komfortfunktionen / Logiken aufgelistet hast ist jetzt erstmal nichts besonderes. Das sollte man gut hinbekommen, ob die bisherigen Komponenten das aber in einfach umsetzbar ermöglichen muss man sehen. Das zu beurteilen lass ich hier mal bleiben, bei den ABB Bezeichnungen klingen irgendwie alle Geräte gleich und man erkennt teilweise schwer ob das eher eine KNX-Antiquität oder was frisches ist. Das hat meist deutliche Auswirkungen auf den Umfang der Applikationen und den Möglichkeiten das ganze ohne zentrale Intelligenz umzusetzen.
            Ja alles kein Hexenwerk... mein Plan sieht vor, so viele Funktionen wie möglich direkt dezentral mit den KNX Geräten abzubilden und alles was dann darüber hinausgeht in die zentralen Intelligenzen (HS4 / OpenHab 2 oder was auch immer...) zu legen.
            Bis auf die 4X ABB SA/S 12.16.5 - 12-Fach Aktoren ist alles ziemlich aktuell, die 4x 12.16.5 reichen allerdings locker für einfache Steckdosen/Lampen schalten und wenn davon mal einer das zeitliche segnet, wird er gegen aktuellere ausgetauscht (bei unter 5€ / Kanal konnte ich nicht widerstehen ).
            Von der Wetterzentrale gibt es auch eine neuere, sehe ich allerdings nach Sichtung des Datenblattes keinen großen Vorteil drinnen.

            Meine Begründungen zu den Kommentaren zielen nicht darauf ab, Eure Anmerkungen oder Einwände ab zu tun! Sondern viel mehr meine Beweggründe zu den einzelnen Entscheidungen mitzuteilen. Wenn es mit meinen Erläuterungen auch kein Sinn macht, immer her mit den Verbesserungsvorschlägen!!!

            Gruß Ingo

            Kommentar


              #7
              Hallo Ingo.

              Willkommen.

              Das liest sich alles schon sehr gut.
              Ein Aspekt ist mir aber aufgefallen.
              Die hdmi matrix :-)

              Wie willst du das HDMI signal verteilen?
              Über HDMI>CAT>HDMI?

              Aus meiner Sicht ist das rausgeworfen Geld da sich diese Standards zu schnell ändern.
              LG
              ​​​​​​​
              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

              Kommentar


                #8
                trollmar
                Da triffst du einen offenen Punkt... in der Tat wechselt die Technik gefühlt jährlich...
                Um die Kosten erst einmal im Griff zu halten, sieht mein aktueller Plan vor einen günstigen FullHd 4X4 MAtrix Switch (habe aktuell nur FullHD Endgeräte) zu holen, der sich über RS-232 oder noch besser ET0 Webinterface (Anschluss an Logik) Steuern lässt. (Kostenpunkt gebraucht ab 50€ bis neu 300€ aus USA).
                Um möglichst flexible zu bleiben plane ich in die einzelnen Räume mit CAT Kabel zu gehen und auf jeder Seite so ein Chinakracher zu stecken (https://www.alibaba.com/product-deta...803208828.html) RJ45 -> Hdmi und umgekehrt. So kann ich hinterher immer noch auf einen 4K Matrix Switch mit CAT Umsetzer wechseln.

                Fertige Lösung, allerdings teurer... wäre dann sowas 4K -> https://www.ebay.de/itm/4x4-HDBaseT-...item48b1503758


                Hast du einen anderen Vorschlag? Hast du sowas schon umgesetzt?
                Zuletzt geändert von Havana; 11.09.2018, 22:30.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  ich habe das bewusst nicht umgesetzt ;-)
                  Warum nicht?

                  1. Weil "ein" Zuspieler oft nicht reicht. z.B ein AppleTV oder Nvidea Shield. Dann kann nur eine Person in einem Raum wählen. Matrix hin oder her.

                  2. Das Feedback fehlt. Wenn irgendwas nicht angeht ..soll ich dann in den Keller laufen? unpraktisch. Dieser Punkt wird aber zugegebenermaßen unwichtiger.

                  3. Bedienung: Ok man könnte zu jedem HDMI TV/Abspieler z.B einen Harmony Smart HUB installieren. Gut. oder als mit Smartphone steuern.
                  Nur jetzt will meine Frau eine Serie im Schlafzimmer schauen..wer bedient jetzt den zuspieler im Keller oder die matrix? Da liegen in der Praxis die Stolpersteine die es komplizierter machen als es sein müsste.

                  Was ich für richtig halte ist CAT-Kabel CAT-Kabel CAT-Kable im LEERROH.

                  Ich habe nur noch ins Wohnzimmer SAT Kabel gelegt. Sonst überall nur noch CAT ( OK ... Boxenkabel auch ;-) )
                  Noch schaue ich lineares TV und die Umschaltzeiten von Sat Receivern sind im Vergleich zum stream einfach besser. Is ja auch technisch logisch.
                  Den rest der TVs sind aber bewusst "nur" mit SAT zu LAN angeschlossen. Hier wird also gestreamt.
                  Lineares TV stirbt eeh aus ..da sah ich keinen Sinn mehr drinn überall SAT hinzulegen.

                  Das getreamte SAT Signal ist für den ZweitTV im Schlafzimmer oder Garten oder wo auch immer absolut ausreichend und im Endeffekt auch günstiger was die ganzen SmartCards angeht ;-)

                  Hier ist aber auch immer ein "Endgerät" am TV. Weil einfach einfach ist ;-)

                  Bei SAT ist hier auch Multiausgabe möglich. Also es können verschiedene Programme gleichzeitig geschaut werden.
                  Dies wird nur über die Anzahl der SAT Tuner und Kombi der SmartCards begrenzt.

                  LG
                  Zuletzt geändert von trollmar; 11.09.2018, 22:47.
                  Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                  Kommentar


                    #10
                    Man braucht eine Glaskugel... jedoch läßt sich schon alleine auch an unserem Nutzungsverhalten absehen, das es immer mehr auf das Streamen von Inhalten rausläuft.
                    Trotzdem möchte ich aus auch einigen von dir genannten Gründen noch nicht auf SAT verzichten. (Evtl in der Zukunft auch eine Streaming Quele?!?)

                    1) z.B. Amazon Stick mit Kodi pro TV ist ja nicht das Thema mit Kodi kann dann auch von der Enigma2 Box mit 4 Tunern zeitgleich geschaut/gestreamt werden.

                    2) Bei den Matrix Geräten mit Eth0 Schnittstelle und Webinterface ( RS-232 k.A.) gibt es eine auswertbare Rückmeldung.

                    3) Geht über HDMI-CEC Steuerung - kann alles mit der TV FB gemacht werden, wie auch der Amazon Stick

                    Es hindert mich ja auch hier nichts daran, ein Endgeräte doch noch unter/neben dem TV zu platzieren, wenn sich die rein zentrale Lösung als unpraktisch erweist,
                    ansonsten kann ich dir nur beipflichten -> Leerrohr und CAT Kabel und die Zukunft ist gesichert!

                    LG Ingo

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                      Hi,


                      2. Das Feedback fehlt. Wenn irgendwas nicht angeht ..soll ich dann in den Keller laufen? unpraktisch. Dieser Punkt wird aber zugegebenermaßen unwichtiger.
                      Aus dem Grund habe ich das Zentral im EG gemacht, vorallem weil man ne Bluray ja doch mal einwirft und da will man net in den Keller laufen. Ergo ist bei uns nen Schrank inner Diele und da ist alles drin, zentral und mittig. Vorallem auch weil ich das Wohnzimmer auch "steril" halten wollte was Technik angeht. Blurayplayer, AVR usw benötigt Platz, das "Streamingszeug" was oftmals einfach nur noch nen Stick ist (und warscheinlich in Zukunft noch kleiner wird mit fortschreiten der Technik) kann man einfach hinterm TV verstecken.

                      Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                      Was ich für richtig halte ist CAT-Kabel CAT-Kabel CAT-Kable im LEERROH.
                      Ich halte Cat für ne Sackgasse was die Übertragung von HDMI Signalen angeht. HDBaseT ist teuer und hingt der aktuellen HDMI Bandbreite immer hinterher, was immer so sein wird weil Cat Kabel nunmal weniger Adernpaare hat als so ein HDMI Kabel. Lange Distanzen und hohe Auflösungen da wird man früher oder später zwangsweise Glasfaser benötigen. Würde daher eher ein 32er Leerrohr nehmen in das man ein HDMI Kabel einziehen kann mit Stecker. Die "neuesten" HDMI Kabel mit der höchsten Übertragungsrate sind sowieso aktive Kabel, eine Art Hybrid Kabel soweit ich weiß mit Glasfaser und Kupferlitzen. Das wird auch deutlich günstiger sein am Ende, als irgendwelche HDBaseT Geschichten. Wenns 1080p reicht kann man natürlich den Weg über Cat gehen, da gibts ja schon ne ganze Menge. Die neusten Features werden immer zuerst für HDMI kommen, und HDBaseT zieht dann nach und entsprechend sind auch die Preise. Einen "Siegeszug" wird HDBaseT erst machen wenn die das in TV Geräte integrieren das ist imo bislang nicht abzusehen, was einzige was HDBaseT hat sind Beamer für Präsentationen oder InfoDisplays.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 12.09.2018, 00:44.

                      Kommentar


                        #12
                        Klingt ja alles plausibel und im Bereich selber umsetzen auch vernünftig.

                        Meine Schränke hab ich von Striebel und John, Hager war mir auch zu teuer.

                        So lange Du für die Geräte ne funktionierende Applikation findest sehe ich bei einem 5€ Kanal Aktor auch kein Grund den nicht zu nehmen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Mit langen HDMI Kabeln bitte aufpassen.
                          Alles was laenger als 5m ist, ist bereits schwierig zu handhaben in Sachen UHD/HDR.
                          Natuerlich gibt es da auch aktive Kabel, die eben wie gesagt auf Glasfaser setzten. Nur diese kosten dann auch dementsprechend (sehr-)viel Geld.

                          Kommentar


                            #14
                            Deswegen bin ich auf HDBaseT gekommen.

                            Kommentar


                              #15
                              Was mich persoenlich davon abhaelt das zentral zu plazieren ist einfach das Problem mit der Bedienung der Geraete.
                              Vieles laesst sich ja leider nicht direkt mit HDMI CEC steuern. Dazu zaehlen Sachen wie die Sprachsteuerung der amazon-Geraete (wie weckst du die aus dem Standby auf?), evtl. eine Spielekonsole usw.

                              Welche Geraete moechtest du den zenteal zur Verfuegung stellen?
                              Fuer BluRay-Discs z.B. kann auch ein zentrales ablegen auf einem NAS und wiedergabe ueber z.B. Plex vorsehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X