Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung über Gira X1 und G1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung über Gira X1 und G1

    Hallo zusammen!
    Ich möchte mich kurz vorstellen Ich bin seit ein paar Jahren stiller Mitleser des Forums und habe schon viel dabei gelernt!
    Habe letztes Jahr ein Einfamilienhaus gebaut natürlich mit KNX und bin vor ca. einem Monat eingezogen.
    Somit komme ich schon zu meinem Problem^^ Ich habe im Forum nichts gefunden das meinem Heizungskonzept entspricht.
    Ich heize mein Haus mit Infrarotpanelen.
    Mein Plan war folgender: Pro Raum habe ich entweder einen Präsenzmelder oder Taster mit Temperatursensor, ein Infrarotpanel das auf einem Schaltaktor hängt.
    Regeln wollte ich das Ganze mit dem Gira X1 und auf dem G1 wollte ich den Sollwert pro Raum einstellen können sowie ein/ausschalten und mit einer Zeitschaltuhr versehen, aber ich habe keine Ahnung wie ich das machen soll....
    Im Moment verwende ich den Baustein für Heizen/Regeln und schalte so mein Infrarotpanel Ein und Aus, da das aber ein PI Regler ist und wahrscheinlich für eine Fußbodenheizung gedacht ist, funktioniert das nicht so wie ich mir das vorgestellt habe^^. Ich kann es auch nicht in die Visu des G1 einbinden, da ich nicht weiß wie und wo ich den Sollwert erzeugen soll....

    Habe schon einiges probiert komme aber nicht weiter und hab mir gedacht hier im Forum sind sicher ein paar kluge Köpfe die mir helfen können

    So sieht meine "Heizungsteuerung " im Moment aus:
    Gira X1 Heizungssteuerung.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    Zur Reglung: Wenn Du das als 2-Punkt-Reglung benötigst, nimm einen Vergleicher, den Du mit einer GA aktiv schaltest

    Ist der G1 autark oder X1-Client?

    Wenn autark, dann
    Sollwert als GA vorgeben
    Schaltuhr bei GA Heizung aktiv nutzen


    Wenn x1-Client, dann
    Sollwert als Gerätevariable vorgeben
    Schaltuhr bei GA Heizung aktiv nutzen, GA muß dann auch vom X1 empfangen werden (ETS-seitig)

    Kommentar


      #3
      Der G1 läuft als Client, damit ich ihn autark betreiben kann, bräuchte ich einen KNX/IP Router oder?
      Was ist der Unterschied zwischen autark und als Client? hab das noch nicht rausgefunden bis jetzt


      Werde das mit dem Vergleicher heute Abend mal probieren

      Kommentar


        #4
        Was Du benutzt ist die Logik vom X1 ... der Heizungsbaustein hat tatsächlich einen "eingebauten" PI-Regler ... Was zunächst nicht schlimm ist!

        Um den G1 als autarkes Gerät zu nutzen benötigst Du einen IP-Router. Ich glaube aber, dass dein Problem sich mit dem X1 und G1 als Client lösen lässt... oder hast Du in jedem Raum ein G1?

        Woher kommt die Soll-Temperatur? Woher kommt die Ist-Temperatur?

        Gibt es technische Beschreibungen von deiner Infrarotheizung? Insbesondere die Stelle mit dem Regeln?



        Kommentar


          #5
          Der Baustein hat noch diverse Einstellmöglichkeiten, so brauchst du den Konverter dahinter auch nicht. ließ dir mal die Hilfe zu dem Baustein durch, du kannst alle nötigen Parameter einstellen.
          Viel Erfolg Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
            Um den G1 als autarkes Gerät zu nutzen benötigst Du einen IP-Router. Ich glaube aber, dass dein Problem sich mit dem X1 und G1 als Client lösen lässt... oder hast Du in jedem Raum ein G1?
            Nein nur ein G1 im Wohnzimmer

            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
            Woher kommt die Soll-Temperatur?
            Genau das ist mein Problem ^^
            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
            Woher kommt die Ist-Temperatur?
            Pro Raum habe ich einen Temperaturfühler entweder im Päsenzmelder oder im Taster

            Meine Infrarotheizung ist von https://www.easy-therm.com/

            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
            Insbesondere die Stelle mit dem Regeln?
            Regeln in dem Sinn ist nicht^^ nur ein und aus^^

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Der Baustein hat noch diverse Einstellmöglichkeiten, so brauchst du den Konverter dahinter auch nicht. ließ dir mal die Hilfe zu dem Baustein durch, du kannst alle nötigen Parameter einstellen.
            Das habe ich bereits alles durch, aber die Infrarotpanele schalten entweder nicht ein wenn es zu kalt im Raum ist oder viel zu spät aus wenn die Raumtemperatur bereits überschritten ist. Den Konverter brauche ich das ich einen Binärwert für den Schaltkanal des Aktors habe, denn der Heizen/Kühlen Baustein gibt nur einen Stellwert in Prozent aus

            Kommentar


              #7
              Du brauchst erst eine Funktion Heizen pro Raum in der Gebäudeansicht ... hier kannst Du einen internen Datenpunkt für den Sollwert definieren ... Der Heizbaustein in der Logik ist für dich absolut überdimensioniert ... Du brauchst aus meiner Sicht maximal eine Hysterese für deine Aufgabenstellung pro Heizzone (Raum) und sonst mach' das wie intelligente Haustechnik mit dem Vergleicher sagt

              Kommentar


                #8
                Ich würde eine stetige PWM-/Dimmer-Regelung einer Zweipunktregelung immer vorziehen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Nitrostorm Beitrag anzeigen
                  Was ist der Unterschied zwischen autark und als Client?
                  autark 6 Seiten a 25 Funktionen als in der ETS zu parametrierendes Gerät, erforderlicher IP-Router
                  Client 250 Funktionen, aber wie auf dem Smartphone, da keine Benutzerrechte aktuell vergebbar sind

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Nitrostorm Beitrag anzeigen
                    Den Konverter brauche ich das ich einen Binärwert für den Schaltkanal des Aktors habe, denn der Heizen/Kühlen Baustein gibt nur einen Stellwert in Prozent aus
                    Geh mal bei den Eigenschaften des Bausteins gaaanz nach unten, bei den Ausgabe Elementen gibt es "Stellwert (PWM)", den musst du noch anzeigen lassen. Infos dazu über das I im Baustein und anschließend auf "Weitere Informationen".
                    Viel Erfolg
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Nitrostorm Beitrag anzeigen
                      Das habe ich bereits alles durch, aber die Infrarotpanele schalten entweder nicht ein wenn es zu kalt im Raum ist oder viel zu spät aus wenn die Raumtemperatur bereits überschritten ist. Den Konverter brauche ich das ich einen Binärwert für den Schaltkanal des Aktors habe, denn der Heizen/Kühlen Baustein gibt nur einen Stellwert in Prozent aus
                      das ist genau das Problem:
                      Der Regler gibt Dir einen %-Wert aus, der durchaus größer 0 ist, wenn Du schon 0,5K über Sollwert bist. Mit dem Typkonverter "prüfst" Du ja nur, ob der Stellwert 0 ist, alles andere als 0 ist dann 1

                      Ergo: Vergleicher
                      oder
                      mathematische Grundfunktion Solltemp minus Isttemp und Typkonverter am Ausgang

                      Kommentar


                        #12
                        Hatte endlich wieder Zeit ein bisschen an meiner Heizungssteuerung zu basteln und habe nun folgende Lösung:

                        Eingänge: Sollwert (über variablen Datenpunkt)
                        Istwert (über Sensor im Raum)
                        Heizung Ein/Aus (über interne Binärvariable) zum ein/ausschalten am G1 oder App
                        Schaltuhr (über interne Binärvariable)
                        Fensterkontakt (Für Heizung "aus" bei geöffnetem Fenster)

                        Funktioniert alles soweit nur die Zeitschaltuhr macht mir noch Probleme....
                        Hatte es gerade noch getestet, Schaltzeit erstellt auf interne Binärvariable gelegt und Schaltuhr hat geschalten(konnte man auch beim Datenpunkte Monitoring sehen und auch der Aktor hat geschalten), dann alle Räume mit der Binärvariable verknüpft und Schaltuhr schaltet nicht mehr.... (auch im Monitoring keine Aktivität mehr...)
                        Hat jemand eine Ahnung wo mein Fehler liegen könnte? Habe ich die Binärvariable zu oft verwendet? oder wie kann ich die Zeitschaltuhr testen?

                        Hier noch Bilder der aktuellen Situation
                        Zeitschaltuhr Heizung.jpg Logik Heizung.jpg

                        Kommentar


                          #13
                          Habe gerade gemerkt dass die Zeitschaltuhr zur eingestellten Zeit in meinem Fall 22:00 Uhr ausgeschalten hat!
                          Ich glaub das war ein kleiner Denkfehler meinerseits^^ Beim rumprobieren hat die Schaltuhr ja ausgeschalten und kann natürlich heute nicht mehr einschalten, sondern erst wieder morgen früh zu meiner eingestellten Zeit also 5:00. Ich hatte sie vorhin händisch auf 1 gesetzt und wie gesagt hat sie um 22:00 ausgeschalten also gehe ich mal davon aus dass sie doch richtig funktioniert... werde ich ja morgen früh sehen bzw merken wenn das Haus kalt ist xD

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X