Seit längerer Zeit lese ich hier schon mit und habe hier bereits wertvolle Hinweise für das Vorhaben meiner Frau und von mir gefunden. Jetzt ist es an der Zeit unser eigenes Vorhaben hier einmal vorzustellen und Informationen zu erfragen, die sich an den konkreten Herausforderungen unseres Projektes entlanghangeln.
Wir reißen in Kürze einen Flachdachbungalow von 1978 ab und errichten ihn neu, nachdem sich die Sanierung als unwirtschaftlich erwiesen hat.
Einige Angaben zu unserem Vorhaben:
Ja, Fragen haben wir reichlich. Die meisten davon können wir noch gar nicht stellen. Daher werde ich das Eingangsposting auch nicht mit meiner langen Frageliste starten, sondern werde nach und nach die Dinge einfügen, mit denen wir uns beschäftigen.
Da wir die Produktion der Betondecke mit einigen Wochen Vorlauf bestellen und freigeben müssen, möchte ich diesen Teil jetzt als erstes finalisieren. Neben den Dosen für die Leuchten sind die Positionen der Rauchmelder, der Lautsprecher und der Präsenzmelder zu planen. Insbesondere die Lautsprecher und die Präsenzmelder bereiten mir noch Kopfzerbrechen. Die Decke wird nicht abgehängt. Später korrigieren ist somit schwierig.
Neben der bloßen Position habe ich bei den Präsenzmeldern einen 5m Radius der Präsenzerfassung eingetragen, so wie es für einige MDT-Melder angegeben ist. Ich bin nicht auf MDT festgelegt; mir ging es nur um eine optische Vorstellung von der möglichen Abdeckung. Die Positionierung der Präsenzmelder scheint nicht optimal zu sein.
Würdet Ihr den Präsenzmelder in der Küche näher an den Durchbruch zum Essbereich rücken und einen der Sektoren (in Richtung Essbereich) ausschalten?
Sollte der Melder im Schlafzimmer das Bett aussparen und leicht versetzt werden?
Sollte ich den Präsenzmelder im Flur eher in den Bereich über der Tür des Gäste-WC rücken, so dass er die beiden Flurabschnitte erfasst, ohne in Bad, Gäste-WC und Esszimmer zu blicken?
Ist die Planung der Präsenzmelder für Terrasse und Zuwegung sinnvoll?
Passt die Positionierung der Lautsprecher?
Damit eine Einschätzung überhaupt möglich ist, habe ich einen Grundriss und die Planung der Auslässe bzw. Einbauten in die Decke unten angefügt. Die Platzierung wesentlicher Möbel ist ebenfalls im Plan dargestellt.
Ich freu mich auf Eure Rückmeldungen.
Beste Grüße
Markus
Elektroinstallation.pdf
Wir reißen in Kürze einen Flachdachbungalow von 1978 ab und errichten ihn neu, nachdem sich die Sanierung als unwirtschaftlich erwiesen hat.
Einige Angaben zu unserem Vorhaben:
- Einbau einer Erdwärmepumpe mit Kühlfunktion, Flächenheizungen, vorwiegend in den Wänden, teilweise im Fußboden
- Einbau einer Photovoltaikanlage; auf Speicher wird (erstmal) verzichtet
- Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und Enthalpie
- Rolläden an den nordwärts ausgerichteten Fenster; Raffstoreanlagen nach Süden und Westen
- Haustür mit Motorschloss und Fingerprint-Leser; Türstation mit Videokamera wird zunächst im Unterputz-Briefkasten lediglich vorbereitet
- Geplant sind Sensoren für Wetter, Innentemperatur an verschiedenen Stellen, Luftqualität, Luftfeuchte und Helligkeit innen, Präsenz und/oder Bewegung sowie Reedkontakte für Fenster- und Haustür
- Barrierefreie bzw. -reduzierte Ausführung der Grundrisse, Zugänge und Installationen
- Für Audio soll Multiroom rudimentär umgesetzt werden; es ist kein Heimkino, Surround-Sound oder dergleichen geplant. Im Wohnzimmer gibt es Standlautsprecher . In anderen Zonen soll mit Deckenlautsprechern gearbeitet werden
- Alles, was Strom benötigt, soll über einen Bus verbunden werden. Proprietäre Lösungen wie Loxone oder myGecko schließen wir aus. Der Hauptteil wird mit KNX gesteuert. Die Sensorik setzt in Teilen auf 1wire
- Das Licht soll dimmbar sein. RGB ist nicht geplant. TW sollte möglich sein. Stripes sind nicht geplant. Die Technik ist nicht vorgegeben (DALI, Hochvolt, Low-Voltage, alles offen) und hängt eher von den noch zu wählenden Leuchten ab.
- Die Rauchmelder werden mit Buskabeln bzw. Brandmeldekabeln angeschlossen. Die Präsenzmelder sollen zu Beginn je Raum eine vordefinierte Grundbeleuchtung einschalten
- Das Haus soll möglichst viele Dinge selbst regeln: Temperatur, Belüftung, Grundbeleuchtung bei Betreten oder Verlassen eines Raumes, Verschattung
- Es sollen möglichst wenig proprietäre Steuerungen der Hersteller verwendet werden, z.B. Raumthermostate für Wärmepumpe oder Lüftung. Stattdessen soll die Sensorik des Hauses genutzt werden, die diese Informationen über einen Bus den verschiedenen Abnehmern zur Verfügung stellen
- Cloud-Lösungen wird es nicht geben und Internetzugriffe werden weitestgehend vermieden
- Das Buch „Heimautomation“ von Stefan Heinle wurde durchgearbeitet
- Der ETS-Schnellkurs von Eibmeier wurde einmal gelesen. Da werde ich aber noch tiefer einsteigen müssen
- Ein Testbrett wurde zusammengestellt. Damit muss ich aber noch arbeiten. Da sind aber nur ganz banale Sachen drauf – Spannungsversorgung, MDT-Bewegungsmelder, MDT-Schaltaktor, Weinzierl IP-Router, MDT Smart Glastaster und ein Verbraucher (LED-Lampe)
- Ein Raumbuch für die Sanierung wurde erstellt. Da wir von einer Sanierung auf einen Teilneubau umgestiegen sind, fange ich damit aber nochmals neu an
- Eine Planung für die Elektroinstallation ist in Arbeit und weit fortgeschritten. Da wird drin stehen, was wo gebraucht wird bzw. welche Auslässe da sein sollen. Die erforderlichen Kabel stehen da nicht drin. Das erwarte ich eigentlich von unserem Elektriker
- ETS Lite nach Grundkurs und eine ETS Professional Lizenz liegen vor
- Wir haben eine Lichtplanung. Die finden wir aber nicht optimal
Ja, Fragen haben wir reichlich. Die meisten davon können wir noch gar nicht stellen. Daher werde ich das Eingangsposting auch nicht mit meiner langen Frageliste starten, sondern werde nach und nach die Dinge einfügen, mit denen wir uns beschäftigen.
Da wir die Produktion der Betondecke mit einigen Wochen Vorlauf bestellen und freigeben müssen, möchte ich diesen Teil jetzt als erstes finalisieren. Neben den Dosen für die Leuchten sind die Positionen der Rauchmelder, der Lautsprecher und der Präsenzmelder zu planen. Insbesondere die Lautsprecher und die Präsenzmelder bereiten mir noch Kopfzerbrechen. Die Decke wird nicht abgehängt. Später korrigieren ist somit schwierig.
Neben der bloßen Position habe ich bei den Präsenzmeldern einen 5m Radius der Präsenzerfassung eingetragen, so wie es für einige MDT-Melder angegeben ist. Ich bin nicht auf MDT festgelegt; mir ging es nur um eine optische Vorstellung von der möglichen Abdeckung. Die Positionierung der Präsenzmelder scheint nicht optimal zu sein.
Würdet Ihr den Präsenzmelder in der Küche näher an den Durchbruch zum Essbereich rücken und einen der Sektoren (in Richtung Essbereich) ausschalten?
Sollte der Melder im Schlafzimmer das Bett aussparen und leicht versetzt werden?
Sollte ich den Präsenzmelder im Flur eher in den Bereich über der Tür des Gäste-WC rücken, so dass er die beiden Flurabschnitte erfasst, ohne in Bad, Gäste-WC und Esszimmer zu blicken?
Ist die Planung der Präsenzmelder für Terrasse und Zuwegung sinnvoll?
Passt die Positionierung der Lautsprecher?
Damit eine Einschätzung überhaupt möglich ist, habe ich einen Grundriss und die Planung der Auslässe bzw. Einbauten in die Decke unten angefügt. Die Platzierung wesentlicher Möbel ist ebenfalls im Plan dargestellt.
Ich freu mich auf Eure Rückmeldungen.
Beste Grüße
Markus
Elektroinstallation.pdf
Kommentar