Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage Wetterstation + Außentemperaturfühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage Wetterstation + Außentemperaturfühler

    Hallo zusammen,

    kann mir eventuell jemand helfen in Bezug auf Auswahl der richtigen Wetterstation plus zusätzlichem Temperaturfühler helfen?

    Ich möchte an der Südseite (Terasse) eine Wetterstation anbringen, um die Raffstores zu steuern. Hier favorisiere ich aktuell die Wetterstation Hager KNX easy TXE531 GPS, da diese 4 Fassaden abdecken kann. Hat hier evtl jemand noch etwas besseres im Sinn für einen vergleichbaren Preis?

    Zusätzlich würde ich gerne an der Nordseite noch einen Außentemperaturfühler anbringen, der mir die Temperatur auf den Bus bringt. Ich gehe davon aus, dass die Temperatur von der Wetterstation durch Sonneneinstrahlung an der Südseite zu hoch angezeigt wird.
    Hat hier jemand einen Tipp für einen solchen Außentemperaturfühler? Ich habe die Variante von Berker (75492002) gesehen, die hat aber gleich auch einen Helligkeitssensor hat. Das benötige ich denke ich nicht.

    Für Tipps wäre ich dankbar.

    Viele Grüße

    #2
    Hallo,

    von Elsner z.B.:

    https://www.elsner-elektronik.de/sho...knx-t-893.html

    oder

    https://www.elsner-elektronik.de/sho.../knx-t-ap.html

    Kommentar


      #3
      Habe bei mir auch den Elsner Vari. Der kann zwar auch noch mehr als nur Temperatur (selbst in der kleinsten Variante), ist aber mMn auch deutlich hübscher als das Gerät von Berker. Ist ja für eine Außenwand vielleicht durchaus relevant...

      Und ja, Temperaturwert der Wetterstation auf der Südseite ist eher nicht so brauchbar...Zumindest nicht für realistische Werte. ;-)

      Kommentar


        #4
        Eventuell passt auch ein Außen-BWM mit Temperaturfühler.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Ich hab draußen an der Nordseite einen Kombifühler (Temperatur und Luftfeuchte je 0..10V, von sensorshop24) und drinnen einen Analogeingang (MDT AIO). Wenn man den 4kanaligen AIO nimmt und für die beiden weiteren Kanäle eine sinnvolle Verwendung hat, ist das eine recht preiswerte Lösung. Ich wollte ohnehin lieber keinen Bus nach draußen legen.

          Weitere Tipps gibts hier im Forum schon in anderen Threads.
          Zuletzt geändert von hyman; 29.04.2019, 12:31.

          Kommentar


            #6
            Genauso habe ich es auch gemacht. ABB 4-Kanal Analogeingang und PT1000 Fühler von Sensorshop24. Kanal1 Aussentemperatur, Kanal 2 Temperatur Pufferspeicher, Kanal 3 Vorlauftemperatur Fussbodenheizung, Kanal 4 Rücklauftemperatur Fussbodenheizung.
            Die 4 Fühler haben alle zusammen keine 50€ gekostet.
            Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Wenn man viele Temperaturkanäle braucht, ist neben dem genannten ABB AE/S4.1.1.3 Analogeingang (der im Gegensatz zu den meisten anderen auch PT100 und PT1000 kann) der arcus eds SK08-T8 (für PT1000-Fühler) einen Blick wert. Man sollte allerdings beachten, dass bei PT1000 längere Leitungen nicht ideal sind, weil sie zu ungenaueren Messungen führen können. Deshalb habe ich einen aktiven Außenfühler genommen, da spielt das keine Rolle.

              Kommentar


                #8
                Danke für eure Hilfe...

                Der Fühler von Elsner gefällt mir ganz gut.

                Bzgl. kein Bus nach draußen legen, wollte ich eher eine zweite Buslinie nur für den Außenbereich aufmachen. Oder seht ihr das als nicht so sinnvoll an?

                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  Eine preiswerte und unauffällige Lösung ist ein PT1000 Fühler und ein SCN-RT2UP.01.

                  Kommentar


                    #10
                    Der ABB hat eine Leitungslängenkompensation.
                    Man gibt einfach die Länge der Leitung und den Leitungsquerschnitt an, dann kann der AE den Leitungswiderstand berechnen und entsprechend berücksichtigen. gilt aber nur für Kupferleitungen.
                    Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Beim PT1000 braucht man das nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Beim PT1000 braucht man das nicht.
                        Oder in Zahlen gesprochen: Leitungswiderstand 1 Ohm erzeugt einen Meßfehler von 0.25°C

                        Kommentar


                          #13
                          Richtig, das kannst du im EFH bei 0,6-0,8qmm aber meist vernachlässigen. Die Leitungslängen sind meist bei 10-20m. Da liegst du dann unter 0,25C Fehler. Bei der Außentemperatur eher unwichtig.
                          Die Position des Sensors ist m.E. hier viel wichtiger.

                          Kommentar


                            #14
                            Genau so meinte ich es auch, Hans-Joachim.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von KNXXNK Beitrag anzeigen
                              Bzgl. kein Bus nach draußen legen, wollte ich eher eine zweite Buslinie nur für den Außenbereich aufmachen. Oder seht ihr das als nicht so sinnvoll an?
                              Wenn KNX nach draußen, dann zumindest so. Eigene Linie mit eigener SV und einem LK mit Filtertabelle, der die Linien galvanisch trennt. So ist es lt. KNX-Design-Guides auch vorgesehen.

                              Ob KNX außen risikobehaftet ist oder nicht, da gibt es sicherlich beide Fraktionen und auf beiden Seiten pro & contra. Gibt auch viele, die KNX außen so umgesetzt haben (mich inklusive).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X