Hallo Zusammen
dies ist nach langem Mitlesen mein zweiter Post.
ich habe ein kleines Problem bzw. eine nicht ganz bis zu Ende gedachte Planung
Ich habe im ganzen Haus alles auf KNX aufgebaut. Nur das Licht im Technikraum (HWR) ist als konventionelle Wechselschaltung mit zwei Schaltern an jeder Tür ausgeführt. Es gab in dem Buch "Heimautomation" den Tipp es konventionell auszulegen damit man nicht im Dunkeln fummeln muss wenn KNX mal nicht geht.
Übertriebener Weise hab ich gleich das ganze Licht im HWR so ausgelegt und nicht nur eine einzelne Lampe über der Verteilung vorgesehen.
Nun hab ich festgestellt das das ganze irgendwie unpraktisch ist wenn ich meinen "Gute Nacht" Schalter drück kann dort das Licht nicht abgeschaltet werden....
Verkabelung ist 5x1,5 zur Unterputzverteilung 5x1,5 zwischen den Schaltern und 3x1,5 von der Verteilung zur Lampe.
Zwei Fragen dazu
1) eine vorgeschlagene Lösung soll sein zwei Schaltkanäle aus meinem MDT Aktor zu nutzen. Diese gegeneinander zu koppeln (einer ist immer AN), somit einen Wechselschalter zu simulieren und den einen Wechselschalter in einen Kreuzschalter umzubauen. Die Bistabilen Relais gewährleisten auch bei Busausfall das ein Kanal immer Strom hat und man das Licht trotzdem schalten kann.
So richtig bin ich von der Idee noch nicht überzeugt ...
2) hat jemand eine bessere Idee ?
Ziel ist Licht im HWR über KNX steuerbar zu machen und eine Art Notbeleuchtung im HWR erzeugen zu können bei Bussausfall oder ähnlichem (Arbeiten am Schaltschrank nicht im Dunkeln
mfg
Friedrich
dies ist nach langem Mitlesen mein zweiter Post.
ich habe ein kleines Problem bzw. eine nicht ganz bis zu Ende gedachte Planung

Ich habe im ganzen Haus alles auf KNX aufgebaut. Nur das Licht im Technikraum (HWR) ist als konventionelle Wechselschaltung mit zwei Schaltern an jeder Tür ausgeführt. Es gab in dem Buch "Heimautomation" den Tipp es konventionell auszulegen damit man nicht im Dunkeln fummeln muss wenn KNX mal nicht geht.
Übertriebener Weise hab ich gleich das ganze Licht im HWR so ausgelegt und nicht nur eine einzelne Lampe über der Verteilung vorgesehen.
Nun hab ich festgestellt das das ganze irgendwie unpraktisch ist wenn ich meinen "Gute Nacht" Schalter drück kann dort das Licht nicht abgeschaltet werden....
Verkabelung ist 5x1,5 zur Unterputzverteilung 5x1,5 zwischen den Schaltern und 3x1,5 von der Verteilung zur Lampe.
Zwei Fragen dazu
1) eine vorgeschlagene Lösung soll sein zwei Schaltkanäle aus meinem MDT Aktor zu nutzen. Diese gegeneinander zu koppeln (einer ist immer AN), somit einen Wechselschalter zu simulieren und den einen Wechselschalter in einen Kreuzschalter umzubauen. Die Bistabilen Relais gewährleisten auch bei Busausfall das ein Kanal immer Strom hat und man das Licht trotzdem schalten kann.
So richtig bin ich von der Idee noch nicht überzeugt ...
2) hat jemand eine bessere Idee ?
Ziel ist Licht im HWR über KNX steuerbar zu machen und eine Art Notbeleuchtung im HWR erzeugen zu können bei Bussausfall oder ähnlichem (Arbeiten am Schaltschrank nicht im Dunkeln

mfg
Friedrich
Kommentar