Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kreuz / Wechselschaltung im Technikraum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kreuz / Wechselschaltung im Technikraum

    Hallo Zusammen
    dies ist nach langem Mitlesen mein zweiter Post.
    ich habe ein kleines Problem bzw. eine nicht ganz bis zu Ende gedachte Planung
    Ich habe im ganzen Haus alles auf KNX aufgebaut. Nur das Licht im Technikraum (HWR) ist als konventionelle Wechselschaltung mit zwei Schaltern an jeder Tür ausgeführt. Es gab in dem Buch "Heimautomation" den Tipp es konventionell auszulegen damit man nicht im Dunkeln fummeln muss wenn KNX mal nicht geht.
    Übertriebener Weise hab ich gleich das ganze Licht im HWR so ausgelegt und nicht nur eine einzelne Lampe über der Verteilung vorgesehen.

    Nun hab ich festgestellt das das ganze irgendwie unpraktisch ist wenn ich meinen "Gute Nacht" Schalter drück kann dort das Licht nicht abgeschaltet werden....
    Verkabelung ist 5x1,5 zur Unterputzverteilung 5x1,5 zwischen den Schaltern und 3x1,5 von der Verteilung zur Lampe.

    Zwei Fragen dazu
    1) eine vorgeschlagene Lösung soll sein zwei Schaltkanäle aus meinem MDT Aktor zu nutzen. Diese gegeneinander zu koppeln (einer ist immer AN), somit einen Wechselschalter zu simulieren und den einen Wechselschalter in einen Kreuzschalter umzubauen. Die Bistabilen Relais gewährleisten auch bei Busausfall das ein Kanal immer Strom hat und man das Licht trotzdem schalten kann.
    So richtig bin ich von der Idee noch nicht überzeugt ...
    2) hat jemand eine bessere Idee ?
    Ziel ist Licht im HWR über KNX steuerbar zu machen und eine Art Notbeleuchtung im HWR erzeugen zu können bei Bussausfall oder ähnlichem (Arbeiten am Schaltschrank nicht im Dunkeln

    mfg
    Friedrich

    #2
    Wer baut denn sowas? Hat dein Handy keine Taschenlampenfunktion, um den Aktorkanal händisch einzuschalten? Wechselschalter raus (oder auf einen Binäreingang legen)! Ich hoffe du hast am Auto auch noch eine Deichsel montiert, damit im Ernstfall der Gaul vorgespannt werden kann

    Kommentar


      #3
      Vor der Lösung dieses Problems stehe ich im Moment auch, nur das es erst auf dem Papier existiert. Kann man nicht einfach einen Schalter parallel zum Aktorkanal verdrahten? Dann müsste man im Dunkeln nur mit der Taschenlampe den Schalter finden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von protonmw Beitrag anzeigen
        einfach einen Schalter parallel zum Aktorkanal verdrahten?
        Dann bekommst du das Licht aber nicht AUS wen der Schalter An ist
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Ich habe ein enocean-Schaltaktor in die Unterputzdose gepackt und dort direkt einen Taster angeschlossen. Der enocean-Schaltaktor ist am enocean-Gateway angemeldet und so hab ich den Technikraum im Nachgang "smart" gemacht. Fällt KNX aus, kann ich dort trotzdem noch Licht schalten.... und wenn KNX läuft, schaltet der Präsenzmelder das Licht an

          Kommentar


            #6
            Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen

            Dann bekommst du das Licht aber nicht AUS wen der Schalter An ist
            Korrekt. Ich dachte mir diesen Schalter eventuell in der Verteilung zu haben (oder Luxusvariante: als Türkontakt der Verteilung -> Kühlschranklichtprinzip )

            Kommentar


              #7
              Hallo warum nicht einfach eine notleuchte einbauen die batteriebetrieben ist dann hat man auch Licht wenn mall die Sicherung ausloest

              Kommentar


                #8
                Weil das nur Sinn macht, wenn Du gerade zuhause bist. Fällt der Strom aus, geht die an. Nach 1-3 Stunden ist dann der Akku leer.

                Kommentar


                  #9
                  separate Leuchte über konventioneller Bewegungsmelder, welche auch als Durchgangsbeleuchtung dient. Volle Beleuchtung, z.B. als Arbeitsbeleuchtung über KNX.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die zahlreichen Ideen
                    ich schwanke noch zwischen den Lösungen von oggy und jmwuff, mal schauen was den besseren WAF hat
                    oggy Welchen enocean-Schaltaktor nutzt du genau?

                    Kommentar


                      #11
                      ich habe einen von Nodon verbaut.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Weil das nur Sinn macht, wenn Du gerade zuhause bist. Fällt der Strom aus, geht die an. Nach 1-3 Stunden ist dann der Akku leer.
                        Dann hast du vielleicht eher dein Handy mit Taschenlampe parat, als wenn dir die Ssicherung aus einem anderen Grunde ausfällt. Ich halte Notleuchten über den Verteilungen und im Treppenhaus zur HV für praktisch. Das hat sich bei uns bewährt, allerdings auch schon im Prähandynaeum.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X