Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und strom verbrauch/messung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und strom verbrauch/messung?

    Ich hoffe, jemand kann mir helfen - ich suche ein knx-Gerät, um (in Echtzeit) die zwei Stromeinspeisungen aus der Stadt (Heizung, tägliche Nutzung) zu messen, die aus dem Stromnetz in den Schaltschrank gelangen. Ich möchte den gesamten Stromverbrauch messen (ich habe bereits Messungen pro Gerät: https://bunker.imaginator.com/grafan...now-24h&to=now). Es muss nicht unbedingt KNX-fähig sein, da ich bereits openhab leite und Dinge übersetzen oder anpassen kann, aber KNX wäre nützlich. Irgendwelche Ideen? Vermutlich zwei davon: https://www.enertex.de/d-katalog-smartmeter-rt.html? Gibts billiger Losungen?

    #2
    Hallo imaginator ,

    schau dir mal den Energiezähler von Lingg & Janke an.

    http://lingg-janke.de/knx-smart-mete...nergiezaehler/

    Grüße

    Kommentar


      #3
      oder von Enertex.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich verwende ein Enertex SmartMeter 85A.

        https://www.enertex.de/d-smartmeter.html

        Das Wunderwerk kann neben den gewünschten Daten noch eine ganze Menge mehr wie z.B. Netzfrequenz,
        Spannung L1-L3, Strom L1-L3, Verbrauch, Blindleistung, Scheinleistung u.v.m.

        Weiter kannst Du damit auch eine EInspeisung von z.B. einer PV Anlage messen.
        Im Anhang ein paar Bilder aus meiner Domovea Visualisierung. Die Einbindung des SmartMeter ist noch nicht ganz fertig... :-)





        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen Imaginator, ich hätte evtl. noch ein Ling und Janke übrig den ich bald ausbauen werde weil ich ihn nicht mehr brauche.

          Ling und Janke EZ-EMU-WSTD-D-REG-FW

          Falls Interesse besteht bitte Meldung machen.

          grüße

          Kommentar


            #6
            Zitat von n1k0nX Beitrag anzeigen
            Hi,

            ich verwende ein Enertex SmartMeter 85A.
            ....
            Weiter kannst Du damit auch eine EInspeisung von z.B. einer PV Anlage messen.
            Dann aber aufpassen das die Stromwerte und Powerfaktoren stimmen.
            Je nach Wechselrichter kann es notwendig sein den 630 zu nehmen. Manche WR verursachen Ströme über 2,5 kHz und
            die können die kleinen Wandler nicht „ausblenden“.

            Festzustellen ob man betroffen ist geht ganz einfach:

            Stromwertem je Phase bei einspeisendem WR erfassen.
            WR ausschalten.
            Ströme neu aufnehmen und vergleichen.

            hier darf kein Unterschied feststellbar sein.

            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Hallo
              imaginator : Wie misst du im Moment? Ich möchte das bei mir auch installieren und denke and die Schaltaktoren von MDT, mit integrierter Messung. Für die Elemente, welche ich eh schalten möchte, kaum ein Mehrpreis.
              Da ich aber nicht alle Steckdosen schaltbar machen werde, überlege ich nach dem LS erst mal über den Schaltaktor zum messen und dann auf die Verteilung in die Räume zu gehen.
              Vorteile:
              - "Stromloses" Zimmer zum Schlafen möglich.
              - Messen des Gesamtverbrauchs pro LS

              Für die "grossen" Verbraucher wie Heizung (Luft-Wasser - Wärmepumpe), bräuchte ich dann sicher eine andere Messmethode.

              Macht man das, dass man mit einem einfachen Schaltaktor ganze Bereiche misst? Macht das Sinn?

              Kommentar


                #8
                bigbear2nd : https://blog.imaginator.com/2019/05/...the-apartment/ erklart alles. Eindlich habe ich für zwei B+G E-Tech DRT428DC-V3 Drehstromzähler entschieden. Mit 2000 Imp/kWh kann ich den Strombenutzung mit ein MDT binareingang zahlen.

                Kommentar


                  #9
                  imaginator : Danke für den Link.
                  Ich bin mir nicht sicher, wie das die Fragen beantwortet. Die HS110 sind Steckdosengeräte, ich möchte im Schaltschrank messen und schalten. Daher die Frage ob das Sinn macht.
                  Der DRT428DC-V3 ist spannend, für die "grossen Verbraucher" (oder als allgemeiner Zähler) ist sicher eine gute Sache.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

                    Dann aber aufpassen das die Stromwerte und Powerfaktoren stimmen.
                    Je nach Wechselrichter kann es notwendig sein den 630 zu nehmen. Manche WR verursachen Ströme über 2,5 kHz und
                    die können die kleinen Wandler nicht „ausblenden“.

                    Festzustellen ob man betroffen ist geht ganz einfach:

                    Stromwertem je Phase bei einspeisendem WR erfassen.
                    WR ausschalten.
                    Ströme neu aufnehmen und vergleichen.

                    hier darf kein Unterschied feststellbar sein.
                    Hast du hierzu Erfahrung mit dem fronius 6.0-3-m?
                    Sowohl den WR als auch 2X Enertex SmartMeter 85A habe ich gerade bestellt?!

                    Kommentar


                      #11
                      Nein nur mit Kaco und SMA
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Marcus78 Beitrag anzeigen

                        Hast du hierzu Erfahrung mit dem fronius 6.0-3-m?
                        Sowohl den WR als auch 2X Enertex SmartMeter 85A habe ich gerade bestellt?!
                        Habe bei uns beides im Einsatz. Den Enertex als Zweirichtungszähler in der UV.
                        Habe keine Probleme feststellen können und die Werte scheinen auch zu stimmen.

                        VG,
                        Doc

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, danke

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X