Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtesensor KWL Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feuchtesensor KWL Steuerung

    Hallo zusammen,

    ich habe vor meine KWL über einen Feuchtesensor (LINGG&JANKE 87195-RW ALTF55-BCU-RW Temperatur- / Luftfeuchtigkeitssensor) anzusteuern.

    Die KWL (eine Wolf Cwl 400) ist bereits über den Eingang für den Stufenwahlschalter in Verbindung mit einem Schaltaktor über den BUS steuerbar.

    Ein Gira X1 ist ebenfalls vorh.

    Habe so schon über einen Präsenzmelder im Gäste WC eine zeitabhängige Lüftung realisiert inkl. einer lustigen Textansage über das Sonos System ;-)

    nun möchte ich gerne im privaten Bad, dies über die rel. Luftfeuchtigkeit steuern.

    Ich habe mir bereits die passende Applikation in der ETS angeschaut, aber so wie es aussieht liefert mir dieser Sensor nur die Daten in % aber keine Schaltobjekt etc.

    zb. soll ab z.b. 75% die Lüftung auf sagen wir Stufe 4 der KWL springen und bei 50% auf Nennbetrieb laufen.

    Kann ich ich das irgendwie über eine Logik im X1 machen?

    Vielen Dank vorab
    Zuletzt geändert von Oppuel; 19.07.2019, 23:43.

    #2
    Zitat von Oppuel Beitrag anzeigen
    Kann ich ich das irgendwie über eine Logik im X1 machen?
    Ja

    Stichwort vergleichen
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Guter Ansatz, das sollte funktionieren.

      Danke

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Wenn Du nur relative Luftfeuchte innen misst, kannst Du nicht garantieren, dass die rein gelüftete Luft wirklich weniger feucht ist, als die raus gelüftete. Beispiel:
        • Innen 24°C, 80% rF (gerade geduscht) ⟹ absolute Feuchte ca. 17,4g/m3
        • Außen 29°C, 75% rF (schwülwarm) ⟹ absolute Feuchte ca. 21,6g/m3
        Wenn sich die Außenluft durch das Lüften in den weniger warmen Raum auf 25°C abkühlt, hat sie 93,6% rF. Lüften ist in so einem Fall kontraproduktiv. (Dabei nehme ich an, dass Du keinen Enthalpie-Wärmetauscher hast. Wie der sich in so einem Fall auswirken würde, weiß ich nicht.)

        Hast Du einen Außenfeuchtefühler? Wenn ja, kannst Du das mit dem X1 besser machen:
        1. Außen- und Innenfeuchte (% rF) jeweils in absolute Feuchte (aF) umrechnen
        2. aF-Werte innen und außen vergleichen
        3. Lüften nur, wenn "aF außen kleiner als innen" UND "rF innen größer als 70%"
        Falls die verwendeten Sensoren 1. nicht selber können, brauchst Du dafür meinen Logikbaustein "Formelberechnung" aus dem Paket "Visu- & Web-Logikbausteine". Der hat die passende Funktion Hlk.AbsHumidity(T, rf) fertig eingebaut, so dass die Formel sehr einfach wird. Der Rest geht mit Gira-Bordmitteln (Vergleicher und UND-Gatter).

        Noch besser wäre natürlich, auch die Innen- und Außentemperatur in die Lüftungssteuerung einzubeziehen. Die geeignete Grundlage ist dann das Behaglichkeitsfeld nach DIN 1946 (oder ein nach individuellen Vorlieben abgewandeltes). Die Lüftung soll demnach nur laufen, wenn man das Behaglichkeitsfeld verlassen hat und ihm durch Lüften wieder näher kommt.

        Die beste Lösung müsste zusätzlich noch CO2 und/oder Luftqualität erfassen (im Normalfall nur innen, bei gelegentlich hoher Schadtstoffbelastung der Außenluft auch außen). Bei schlechter Luft innen (und besserer Luft außen) würde man dann unabhängig vom Behaglichkeitsfeld lüften. Damit ist (Dauer)lüften "auf gut Glück" endgültig passé.

        Grüße von Horst
        Zuletzt geändert von hyman; 21.07.2019, 08:24.

        Kommentar


          #5
          [ot] Horst, deine Berechnung ist richtig, aber einen Taupunkt von 24° wirst du in Deutschland nur extrem selten haben. Außerdem hast du dann wieder eine Messstelle mehr, nicht jede Wetterstation bietet dir eine Feuchtigkeit an.

          KWLs abschalten, da wäre ich sehr vorsichtig, die Mikroorganismen in den Rohren werden es dir danken. Jeder kenn den Mief aus der Klimaanlage im Auto, wenn man sie wieder einschaltet. Ob ein dauerhaftes, monotones Idealklima für den Körper günstig ist, ist auch fraglich. [\ot]

          Kommentar


            #6
            Danke für die konstruktiven Lösungsansätze!

            @ Horst

            Deine Lösung wäre sicherlich die „Profi“ und zumindest in der Theorie ideale Lösung, aber eben auch sehr komplex.

            Ich für für meine Teil wollte nur die klassische Fensterlüftung über die KWL simulieren, allerdings mit dem Vorteil der Wärmerückgewinnung.

            Der Klassiker ist doch im Alltag, das Bewohner die Fenster aufreißen, und das ist ja je nach Witterung die „rechnerisch“ bescheidenste Lösung...

            gruss

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              einen Taupunkt von 24° wirst du in Deutschland nur extrem selten haben
              Den habe ich in meinem Beispiel auch nicht angenommen. Es kommt schon vor, dass die Absolutfeuchte draußen höher ist als drinnen.

              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              KWLs abschalten, da wäre ich sehr vorsichtig
              Gut, da hab ich jetzt wenig Ahnung von. Wenn abschalten nicht gut ist, gibt es ja vermutlich eine minimale Lüftungsstufe, die man stattdessen nehmen kann.

              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Ob ein dauerhaftes, monotones Idealklima für den Körper günstig ist, ist auch fraglich.
              Das wäre ja nicht das Ziel. Nur im Behaglichkeitsfenster bleiben, wenn's geht...

              Zitat von Oppuel Beitrag anzeigen
              Deine Lösung wäre sicherlich die „Profi“ und zumindest in der Theorie ideale Lösung, aber eben auch sehr komplex.
              Die nur mit Außenfeuchte geht doch eigentlich -- außer man hat den Sensor dafür nicht. Ich hab den, weil er mich ggü. dem reinen Temperatursensor kaum Aufpreis gekostet hat. Dabei hab ich noch nichtmal eine Lüftungsanlage...

              Zitat von Oppuel Beitrag anzeigen
              Der Klassiker ist doch im Alltag, das Bewohner die Fenster aufreißen, und das ist ja je nach Witterung die „rechnerisch“ bescheidenste Lösung...
              Wenn man ne Lüftungsanlage hat, sollte man das in der Tat nicht mehr machen...
              Zuletzt geändert von hyman; 22.07.2019, 17:59.

              Kommentar

              Lädt...
              X