Werte KNX-Gemeinde,
die Verkabelung meines EFH ist abgeschlossen und es geht demnächst an die Entscheidung, welcher Server installiert werden soll.
Ich bin mir noch immer nicht so recht schlüssig ob ich auf das Basalte Asano System oder auf einen Gira HS setzen soll.
Was mir wichtig ist:
- Einfach Handhabung / Visu (ich bin technisch kein Laie, möchte aber auch keine Stunden vor der Konfiguration verbringen)
- Eingriffe (Hinzufügen / Anpassen etc.) in das System (Logiken) durch mich
- Multiroom-Audio (in allen Räumen sind Lautsprecherkabel vorgesehen)
- Anbindung / Einbindung AVR
- eKey Anbindung / Einbindung
Was für KNX-Hardware wird verbaut:
Taster: MDT Taster Light 55 (2fache Ausführung)
Aktoren: Jalousie / Schalt / Heizung alles von MDT
Präsenzmelder: MDT P360
Lichtsteuerung: DALI DT8 Gateway (MDT)
Licht: Deckenspots DTW + 4 Dali Lampen
Visu: Tablet im Wohnzimmer und Tablet im Flur OG
Gira Home-Server
Vorteile:
- tiefere Eingriffsmöglichkeiten
- Erweiterungen
- Visu frei gestaltbar
Nachteile:
- Visu-Design etwas altbacken
Neutral:
- Multiroom-Audio über Revox
- Einbindung AVR nicht ohne weiteres möglich
Basalte Asano
Vorteile:
- schöne Visu
- native KNX-Anbindung
- Szenenerstellung direkt in der App
- natives Multiroom-Audio
- System/Unternehmen "wirkt" innovativ
Nachteile:
- wenig Eingriffsmöglichkeiten (wenn dann nur duch SI)
- wenig Kompatibel mit Audio-Drittsystemen (Heos, Sonos etc.)
- Folgekosten für Verwaltungsaufwand höher (durch ständige SI-Abhängigkeit)
Neutral:
- Einbindung AVR nicht ohne weiteres möglich
- "halb-proprietäres" System
Mich würde Interessieren, welche Vor- und Nachteile ihr beim jeweiligen System seht bzw. für euch ein KO oder USP-Kriterium sind.
Ich weiß, sehr generische Anfrage, aber legt einfach gern mal los und korrigiert oder ergänzt meine Angaben.
Dank euch!
die Verkabelung meines EFH ist abgeschlossen und es geht demnächst an die Entscheidung, welcher Server installiert werden soll.
Ich bin mir noch immer nicht so recht schlüssig ob ich auf das Basalte Asano System oder auf einen Gira HS setzen soll.
Was mir wichtig ist:
- Einfach Handhabung / Visu (ich bin technisch kein Laie, möchte aber auch keine Stunden vor der Konfiguration verbringen)
- Eingriffe (Hinzufügen / Anpassen etc.) in das System (Logiken) durch mich
- Multiroom-Audio (in allen Räumen sind Lautsprecherkabel vorgesehen)
- Anbindung / Einbindung AVR
- eKey Anbindung / Einbindung
Was für KNX-Hardware wird verbaut:
Taster: MDT Taster Light 55 (2fache Ausführung)
Aktoren: Jalousie / Schalt / Heizung alles von MDT
Präsenzmelder: MDT P360
Lichtsteuerung: DALI DT8 Gateway (MDT)
Licht: Deckenspots DTW + 4 Dali Lampen
Visu: Tablet im Wohnzimmer und Tablet im Flur OG
Gira Home-Server
Vorteile:
- tiefere Eingriffsmöglichkeiten
- Erweiterungen
- Visu frei gestaltbar
Nachteile:
- Visu-Design etwas altbacken
Neutral:
- Multiroom-Audio über Revox
- Einbindung AVR nicht ohne weiteres möglich
Basalte Asano
Vorteile:
- schöne Visu
- native KNX-Anbindung
- Szenenerstellung direkt in der App
- natives Multiroom-Audio
- System/Unternehmen "wirkt" innovativ
Nachteile:
- wenig Eingriffsmöglichkeiten (wenn dann nur duch SI)
- wenig Kompatibel mit Audio-Drittsystemen (Heos, Sonos etc.)
- Folgekosten für Verwaltungsaufwand höher (durch ständige SI-Abhängigkeit)
Neutral:
- Einbindung AVR nicht ohne weiteres möglich
- "halb-proprietäres" System
Mich würde Interessieren, welche Vor- und Nachteile ihr beim jeweiligen System seht bzw. für euch ein KO oder USP-Kriterium sind.
Ich weiß, sehr generische Anfrage, aber legt einfach gern mal los und korrigiert oder ergänzt meine Angaben.
Dank euch!
Kommentar