Hallo, bin neu hier.
Habe ein Problem mit meiner Heizungsregelung. Ich habe bemerkt, dass die Feller Taster 470x-x-B mit integriertem Temperatursensor bei Nachkommawerten 0, 2, 4, 6 und 8 jeweils einen negativen Hex-Wert auf den Bus schreiben. Das heisst h12xx. Bei Werten mit ungeraden Nachkommazahlen ist der hex-Wert immer h0xxx, was auch logisch ist. Wenn die SOLL-Temperatur unter der gemessenen Temperatur liegt, öffnet sich dann z.T. das Ventil ($FF) obschon IST > SOLL ist. Aber auch das Umgekehrte ist der Fall. Das heisst, wir haben in der Heizperiode entweder zu warm oder zu kalt in einem Raum. Kennt jemand dieses Problem und weiss Abhilfe?
Sobald ich einen IST-Temperaturwert im betroffenen Raum in der ETS auf den Bus schreibe, dann wechselt der hex-Wert auf h0xxx.
Als Datentyp habe ich für SOLL- und IST-Temperatur 2-Byte Gleitkommawert 9.001 definiert.
Habe ein Problem mit meiner Heizungsregelung. Ich habe bemerkt, dass die Feller Taster 470x-x-B mit integriertem Temperatursensor bei Nachkommawerten 0, 2, 4, 6 und 8 jeweils einen negativen Hex-Wert auf den Bus schreiben. Das heisst h12xx. Bei Werten mit ungeraden Nachkommazahlen ist der hex-Wert immer h0xxx, was auch logisch ist. Wenn die SOLL-Temperatur unter der gemessenen Temperatur liegt, öffnet sich dann z.T. das Ventil ($FF) obschon IST > SOLL ist. Aber auch das Umgekehrte ist der Fall. Das heisst, wir haben in der Heizperiode entweder zu warm oder zu kalt in einem Raum. Kennt jemand dieses Problem und weiss Abhilfe?
Sobald ich einen IST-Temperaturwert im betroffenen Raum in der ETS auf den Bus schreibe, dann wechselt der hex-Wert auf h0xxx.
Als Datentyp habe ich für SOLL- und IST-Temperatur 2-Byte Gleitkommawert 9.001 definiert.
Kommentar