Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Licht Konzept EG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mein Licht Konzept EG

    Hallo zusammen,

    im Anhang mein licht Konzept für EG.

    Im Wohnzimmer, Esszimmer und Küche sollen RGBW Strips(lila Pfeile) an der gesamten Wand rundherum laufen für indirekte Beleuchtung.
    Im Abstellraum ist der Verteiler.
    Keine abhangdecke
    Kabel werden in die Filigrandecke gelegt

    Frage:
    Sollte ich die Controller und das Netzteil dazu Zentral im Verteiler unterbringen ?
    Dann würde ich 4x 7x1,5qm (Nr. 1.8.1/1.9.1/1.10.1/1.11.1) zum Kasten legen und von da aus dann die RGBW Strips Anschließen.

    Oder
    Sollte ich nur ein Kabel für Storm dahin legen und alle Komponenten dafür im Wandkasten Unterbringen(Dezentral).

    Jetzt habe ich bei einen Elektriker gelesen das man wenn man das Netzteil und den Controller Zentral im Verteiler setzt die Zuleitung zum Strip abgeschirmtes Kabel nehmen sollte (N)YM(St)-J. Dabei den Dimmen heute mit Frequenzen gearbeitet wird und es sonst zu Fehlern kommen kann.

    Oder kann ich auch das normale 7x1,5qm Kabel nehmen?

    Wie ist eure Meinung und Erfahrungen dazu?


    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von Loves; 28.10.2019, 23:30.

    #2
    Also wenn du da die wartungsfreundliche Lösung einer kleinen UV hast dann würde ich an der Stelle auch die Netzteile und Treiber installieren, kurze Leitungen bei hohen Strömen sind immer zu bevorzugen. Da Du in den anderen Lichtauslässen immer was.vin Dali notiert hast würde ich da wahrscheinlich dann auch auf Dali Controller setzen. In so einer UV gibt es die auch als schlanke 1TE Geräte. Dazu Enertex Netzteile ergibt eine sehr kompakte Lösung, ne KNX Leitung falls man das Mal ändert und je Raum eine getrennte Zuleitung 5x2,5 in Richtung der UV sichert auch Mal eine Umbauoption.
    ​​​​
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wenn der Verteiler eh im EG ist würde ich nicht noch eine weitere Unterverteilung machen. Stripes würde ich zentral versorgen wegen den meist doch größeren Netzteilen die benötigt werden. Für Spots insbesondere bei Dali eben für genügend Einbauraum sorgen für die EVGs vor Ort.

      Kommentar


        #4
        Das mit der geschirmten Zuleitung lese ich jetzt zum ersten Mal. Ich habe für meine RGBW Strips 7x1,5 Ölflex gelegt. Leitungslänge ist aber unter 10m. Evtl. musst du einen höheren Querschnitt wählen, je nach Länge der Zuleitung. Beachte auch, dass lange Strips an mehreren Punkten (z.B. alle 4 Meter) eingespeist werden müssen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Stifty Beitrag anzeigen
          Das mit der geschirmten Zuleitung lese ich jetzt zum ersten Mal. Ich habe für meine RGBW Strips 7x1,5 Ölflex gelegt. Leitungslänge ist aber unter 10m. Evtl. musst du einen höheren Querschnitt wählen, je nach Länge der Zuleitung. Beachte auch, dass lange Strips an mehreren Punkten (z.B. alle 4 Meter) eingespeist werden müssen.
          Warum hast du gerade ein Ölflex Kabel verlegt? Was ist an dem besonders?! Und warum ein 7-poliges? Da würde für RGBW ja auch ein 5-poliges genügen oder?
          Bin auch auf der Suche nach einem geeigneten Kabel, habe Teilweise 15m zu überbrücken, da werde ich ein Querschnitt von 2,5mm2 nehmen müssen?!
          Zuletzt geändert von luki89; 30.10.2019, 09:35.
          Lg Lukas

          Kommentar


            #6
            Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
            Warum hast du gerade ein Ölflex Kabel verlegt?
            Weil es selbst mit 2,5mm² und 7 adrig besser zu verarbeiten ist. Weil es schwarze Nummerierte Adern hat. Weil es optisch auch gut vom NYM, welches man eher für 230V benutzt zu unterscheiden ist.

            Wieso 5adriges? grün/gelb darfst/solltest nicht nutzen da wirste schon Schwierigkeiten haben entsprechendes zu finden. Obendrein kannste bei 7x1,5/2,5 die 24+ Ader einfach parallel schalten weil du noch eine Ader übrig hast.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Weil es selbst mit 2,5mm² und 7 adrig besser zu verarbeiten ist. Weil es schwarze Nummerierte Adern hat. Weil es optisch auch gut vom NYM, welches man eher für 230V benutzt zu unterscheiden ist.

              Wieso 5adriges? grün/gelb darfst/solltest nicht nutzen da wirste schon Schwierigkeiten haben entsprechendes zu finden. Obendrein kannste bei 7x1,5/2,5 die 24+ Ader einfach parallel schalten weil du noch eine Ader übrig hast.
              Ah Ok, das wäre ein Argument

              Habe das bei Voltus gefunden:
              https://www.voltus.de/elektromateria...utzleiter.html

              Was sagst du dazu?
              Lg Lukas

              Kommentar


                #8
                Geschirmte Leitung soll zu mindestens bei Dali nicht nötig sein, habe ich gerade im Buch gelesen. Aber auch sonst wüste ich nicht warum, denn es wird geschirmte Leitung oft bei Signalleitungen verwendet, um Einstreuungen zu vermeiden.
                Gruß Mathias
                Die Wüste ist voller Leben, man muß nur richtig hinsehn.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von luki89 Beitrag anzeigen

                  Ah Ok, das wäre ein Argument

                  Habe das bei Voltus gefunden:
                  https://www.voltus.de/elektromateria...utzleiter.html

                  Was sagst du dazu?
                  Find ich zu teuer, denn siehe

                  https://www.elanto24.de/elektromater...9407-meterware

                  Effektiv sogar eine Ader mehr und die Option auf 230V da PE vorhanden. Eventuell nur dann ein Argument falls schon ein Leerrohr liegt der den Kabeldurchmesser begrenzt

                  Zitat von Grosser09 Beitrag anzeigen
                  es wird geschirmte Leitung oft bei Signalleitungen verwendet, um Einstreuungen zu vermeiden.
                  Aber hier gehts ja nicht um Signalleitungen sondern um Versorgungsleitungen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X