Hallo KNX Gemeinde,
wir haben 2011 gebaut EFH 130qm und damals noch ganz klassisch verkabelt.
Im letzten jahr habe ich einiges was SmartHome betrifft gemacht mit Zwave auf Basis von IOBroker (einzelne Jalousie, Dimmer, Schalter, PIR Sensor)
sowie der Integration von Hue, Stromzähler, Wetter, Logitech Harmony etc. durch meinen IT Background fiel es mir relativ leicht mich dort einzuarbeiten.
Durch das gute Marketing von Loxone wurde ich auf Lösungen mit etwas mehr Anspruch aufmerksam.
SmartHome läuft bei mir übrigens vollkommen unter Hobby und gewissermaßen als "Modellbahnersatz"
Das querlesen im Loxforum machte mich dann ob der Herstellerstrategie stutzig, Kommantare bezüglich Hardwarequalität, 123Hz Dimmer, Ausfallsicherheit etc.
Daher habe ich nun etwas intensiver bei KNX nachgelesen und tendiere nun stark 80-100% damit umzusetzen.
Das OG wird demächst um einen Elektro Unterverteiler im Dachboden erweitert. Von dort ist es relativ einfach über die Zwischendecke in den einzelnen Zimmern zu Rolläden zu kommen und auch Beleuchtungskabel zu erweitern.
Auch ein Bus Kabel zu den meisten Schaltern sollte mit vertretbarem Aufwand einziehbar sein.
Leitungen verlegen Verteileraufbau etc. macht der Elektriker. Parametrisierung soll komplett durch mich erfolgen.
Umgesetzt werden soll im ersten Schritt in Bad, 3 Zimmern elektrische Rolläden mit Automatikbeschattung, pro Zimmer zwei unabhängige Tunable White Beleuchtungen einmal Hauptbeleuchtung mit 24v Spots für HCL sowie
eine LED Leiste/Voute an einer Wand pro Zimmer für ein wenig Ambiente - max 5m pro Raum. Spätere Spielereien wie Sonos etc. können folgen.
Aktuell habe ich einen Loxone Miniserver Go und einen Loxone Touch Air Taster. Einbindung war dank IOBroker kein grosses Problem so das aktuell die Loxone Visu und Automatik Jalousie und Beleuchtung übernimmt. Die Automatikbausteine dort gefallen mir recht gut.
Der Plan sah zuerst vor einen Miniserver mit KNX Schnittstelle einzusetzen und dort KNX Komponenten wie Dimmer, Präsenzmelder einzusezten wo es sinn macht.
Dann bin ich auf den Gira X1 gestossen der quasi alles abdeckt was ich mir aktuell wünsche und noch erschwinglich ist. Mit dem GPA habe ich ein wenig rumgespielt und ich traue mir zu damit zurechtzukommen.
Die MDT LED Dimmer scheinen ebenso perfekt für meinen Usecase zu passen mit einstellbarem HCL etc. auch wenn sie das doppelte von Loxone Dimmern kosten ;-) aber ich denke sie (die MDT) sind ihren Preis wert.
Jalousieaktor mit Notbedienmöglichkeit auch ein Vorteil gegenüber Loxone.
Die Loxone Taster gefallen uns sehr gut (auch wenn das hier wohl wenige Nachvollziehen können) und passen perfekt in unser Haus im Skandinavischen Stil und zum bei uns verbauten Gira Event Schalterprogramm, die hier gefühlt oft empfohlenen MDT Glastaster würden wie Fremdkörper in unserem Haus wirken.
Hier wäre der Ansatz z.b. mit MDT BE-06001.01 Tasterinterface die Loxone Touch Nano einzubinden.
Würde ich einfach ausprobieren bin aber zuversichtlich das das klappt. Alternativ müsste der Go Server mit Tree Extension bleiben. Für ansehnliche Tastervorschläge die in ein 55er System passen bin ich trotzdem dankbar sollten nich zu technisch aussehen.
ETS ist auf den ersten Blick etwas unhandlich aber auch da traue ich mir zu mich einzufuchsen man lernt ja auch dabei was.
Aktuell offene Fragen für mich:
Benötige ich für die Erstparametrisierung ETS5 oder kann auch das die ETS Inside mit dem X1 als IP Interface?
Loxone Nano Touch Taster an KNX UP Tasterinterface möglich?
24v HCL über KNX oder lieber DALI?
Gibt es bei KNX/Gira X1 sowas wie "virtuelle Ein-/Ausgänge" die könnte ich mit IOBroker und dem KNX Adapter füttern / auslesen.
Grundsätzliche Einwände gegen mein Nachrüstvorhaben - das EG kommt später und teilweise sicher auch per Funk?
danke & viele Grüße
Marcus
wir haben 2011 gebaut EFH 130qm und damals noch ganz klassisch verkabelt.
Im letzten jahr habe ich einiges was SmartHome betrifft gemacht mit Zwave auf Basis von IOBroker (einzelne Jalousie, Dimmer, Schalter, PIR Sensor)
sowie der Integration von Hue, Stromzähler, Wetter, Logitech Harmony etc. durch meinen IT Background fiel es mir relativ leicht mich dort einzuarbeiten.
Durch das gute Marketing von Loxone wurde ich auf Lösungen mit etwas mehr Anspruch aufmerksam.
SmartHome läuft bei mir übrigens vollkommen unter Hobby und gewissermaßen als "Modellbahnersatz"
Das querlesen im Loxforum machte mich dann ob der Herstellerstrategie stutzig, Kommantare bezüglich Hardwarequalität, 123Hz Dimmer, Ausfallsicherheit etc.
Daher habe ich nun etwas intensiver bei KNX nachgelesen und tendiere nun stark 80-100% damit umzusetzen.
Das OG wird demächst um einen Elektro Unterverteiler im Dachboden erweitert. Von dort ist es relativ einfach über die Zwischendecke in den einzelnen Zimmern zu Rolläden zu kommen und auch Beleuchtungskabel zu erweitern.
Auch ein Bus Kabel zu den meisten Schaltern sollte mit vertretbarem Aufwand einziehbar sein.
Leitungen verlegen Verteileraufbau etc. macht der Elektriker. Parametrisierung soll komplett durch mich erfolgen.
Umgesetzt werden soll im ersten Schritt in Bad, 3 Zimmern elektrische Rolläden mit Automatikbeschattung, pro Zimmer zwei unabhängige Tunable White Beleuchtungen einmal Hauptbeleuchtung mit 24v Spots für HCL sowie
eine LED Leiste/Voute an einer Wand pro Zimmer für ein wenig Ambiente - max 5m pro Raum. Spätere Spielereien wie Sonos etc. können folgen.
Aktuell habe ich einen Loxone Miniserver Go und einen Loxone Touch Air Taster. Einbindung war dank IOBroker kein grosses Problem so das aktuell die Loxone Visu und Automatik Jalousie und Beleuchtung übernimmt. Die Automatikbausteine dort gefallen mir recht gut.
Der Plan sah zuerst vor einen Miniserver mit KNX Schnittstelle einzusetzen und dort KNX Komponenten wie Dimmer, Präsenzmelder einzusezten wo es sinn macht.
Dann bin ich auf den Gira X1 gestossen der quasi alles abdeckt was ich mir aktuell wünsche und noch erschwinglich ist. Mit dem GPA habe ich ein wenig rumgespielt und ich traue mir zu damit zurechtzukommen.
Die MDT LED Dimmer scheinen ebenso perfekt für meinen Usecase zu passen mit einstellbarem HCL etc. auch wenn sie das doppelte von Loxone Dimmern kosten ;-) aber ich denke sie (die MDT) sind ihren Preis wert.
Jalousieaktor mit Notbedienmöglichkeit auch ein Vorteil gegenüber Loxone.
Die Loxone Taster gefallen uns sehr gut (auch wenn das hier wohl wenige Nachvollziehen können) und passen perfekt in unser Haus im Skandinavischen Stil und zum bei uns verbauten Gira Event Schalterprogramm, die hier gefühlt oft empfohlenen MDT Glastaster würden wie Fremdkörper in unserem Haus wirken.
Hier wäre der Ansatz z.b. mit MDT BE-06001.01 Tasterinterface die Loxone Touch Nano einzubinden.
Würde ich einfach ausprobieren bin aber zuversichtlich das das klappt. Alternativ müsste der Go Server mit Tree Extension bleiben. Für ansehnliche Tastervorschläge die in ein 55er System passen bin ich trotzdem dankbar sollten nich zu technisch aussehen.
ETS ist auf den ersten Blick etwas unhandlich aber auch da traue ich mir zu mich einzufuchsen man lernt ja auch dabei was.
Aktuell offene Fragen für mich:
Benötige ich für die Erstparametrisierung ETS5 oder kann auch das die ETS Inside mit dem X1 als IP Interface?
Loxone Nano Touch Taster an KNX UP Tasterinterface möglich?
24v HCL über KNX oder lieber DALI?
Gibt es bei KNX/Gira X1 sowas wie "virtuelle Ein-/Ausgänge" die könnte ich mit IOBroker und dem KNX Adapter füttern / auslesen.
Grundsätzliche Einwände gegen mein Nachrüstvorhaben - das EG kommt später und teilweise sicher auch per Funk?
danke & viele Grüße
Marcus
Kommentar