Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Thermoeletrischer Stellantrieb 230 - Empfehlung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Thermoeletrischer Stellantrieb 230 - Empfehlung?

    Hallo,

    ich soll für den Installateur thermoelektrische Stellantriebe 230 V für die Heizkörper aussuchen/bestellen. Unser Haus erhält ein KNX-System. Ich habe gerade bei Gira geschaut. Nennen es wohl dort thermischer Stellantrieb.

    Welche nutzt ihr, um klassische Heizkörper anzusteuern? Ich bin noch ziemlicher KNX-Laie. Wollte eigentlich nicht auf die teureren KNX-Stellantriebe setzen.

    Viele Grüße

    Alex


    #2
    Auf wieviel Modernität wird das Haus denn noch aufgerüstet? Gerade bei Heizkörpern bietet es sich ggf. an doch auf motorische Ventilantriebe zu setzen, da man damit wirklich einen stetigen Zustand erreichen kann.

    Ich habe bei meiner Sanierung auch wieder auf Heizkörper gesetzt es wurden aber neue verbaut und alles neu verrohrt, insofern habe ich da auch zentrale HKV je Etageverbaut, da speilt dann Optik und Geräusche der Ventile weniger eine Rolle.

    Manch einer macht sich auch Sorgen wg 230V die da an einer Leitung aus der Wand baumeln, da gehen einige in Kinderzimmern dann auch eher auf 24V.

    Mit HKV Verrohrung sind es dann auch einfach nur Heizkörper ohne Verntile usw. optisch auch ein Vorteil bei Designheizkörpern.




    Möllenhoff Alpha 5 sind optisch gut und auch ansonsten sehr effizient.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ja, neue Heizkörper und neue Leitungen (neue Leitungen liegen schon). Unser Elektriker riet zu Thermoelektrischen. Ruhiger und kostengünstiger?
      Wie viel Aufwand muss man für HKV einplanen?

      Viele Grüße

      Alex

      Kommentar


        #4
        Naja wenn die Leitungen schon liegen wird es schwer, mit HKV müssen von dem Punkt aus ja alle Heizkörper im Stern verrohrt werden, sonst ist das ja eher durchlaufend angelegt.

        Keine Ahnung was so ein HKV kostet, da hab ich nicht weiter nachgedacht. Das letzte was ich eben wollte waren Kabel die aus der Wand kommen.

        Ja thermoelektrische hört man nicht. Gibt hier aber einige Hydraulik- und Regelexperten, die kennen da einige Vorteile der stetigen Regelung. Preise sind aber bei den Antrieben schon bei Faktor 10 weswegen ich mir das auch nicht im HKV mit den motorischen Antrieben gegönnt habe.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Die Möhlenhoff thermoelektrischen Antriebe laufen sehr gut.
          Wenn Du die PWM entsprechend einstellst, hast Du ein Stetigventil.
          Hydraulisch gesehen, macht nur das Stetigventil meiner Meinung nach Sinn.
          Ich finde, daß Motorventile keinen Vorteil haben.

          Viele Grüße,
          Axel

          Kommentar


            #6
            Der thermische Stellantrieb von Gira kommt von Möhlenhoff. Die labeln die Stellantriebe für viel Firmen.

            Kommentar


              #7
              Alles klar und Danke Euch.

              Es gibt anscheinend zwei unterschiedliche Modelle:
              https://www.voltus.de/elektromateria...30v-weiss.html
              https://www.voltus.de/elektromateria...dard-230v.html

              Hat jemand eine Erklärung für mich als "KNX-Anfänger"?

              Kommentar


                #8
                Stromlos geschlossen und Stromlos geöffnet.
                Meistens benutzt man die Stromlos geschlossen...
                https://www.voltus.de/elektromateria...30v-weiss.html

                Ich persönlich habe genau diese Stellantriebe bei mir an den Heizkörpern verbaut. Sehen sehr schön aus und funktionieren tadellos.

                Kommentar


                  #9
                  Der Unterschied ist die Farbe, weiß oder grau
                  Ooops ... nicht nur das, bei den beiden Modellen wichtigster Unterschied wie in #8 erklärt

                  Den stromlos geschlossenen gibt es aber tatsächlich in beiden Farben, ich habe beide Farben verbaut.


                  Zuletzt geändert von Gast1961; 27.12.2019, 15:55.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                    Stromlos geschlossen und Stromlos geöffnet.
                    Meistens benutzt man die Stromlos geschlossen...
                    https://www.voltus.de/elektromateria...30v-weiss.html

                    Ich persönlich habe genau diese Stellantriebe bei mir an den Heizkörpern verbaut. Sehen sehr schön aus und funktionieren tadellos.
                    Hi, brauchtest Du noch extra Adapter damit die Antriebe am Heizkörper passen? Oder ist der Anschluss derselbe wie für FB Heizung im Verteiler?

                    Gruß, Tom

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X