Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung - Motorische oder Thermoelektrische Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungssteuerung - Motorische oder Thermoelektrische Stellantriebe

    Hallo zusammen,

    meine Planung schreitet immer weiter voran und ich denke die meisten Themen sind klar.

    Aktuell hänge ich allerdings (erneut) bei der Heizungssteuerung.
    Ich war eigentlich bereits bei dem Punkt, dass ich Thermoelektrische Stellantriebe verbauen wollte. Durch weiteres Einlesen bin ich jetzt allerdings sehr verunsichert, ob das der richtige Weg ist.

    Wir haben bei uns normal Heizkörper verbaut. Die Stellantriebe werden direkt an den Heizkörpern befestigt und es ist nicht möglich auf einen zentralen HKV zu gehen.

    Seit dem Hydraulischen Abgleich der Heizung haben wir Fließgeräusche, die an den Heizkörpern gut zu hören sind, aber aktuell nicht weiter stören, da das Geräusch konstant ist. Die Fließgeräusche sind natürlich von der Ventilstellung abhängig. Aktuell habe ich die Bedenken, dass das Ständige auf und zu fahren der Thermoelektrischen Stellantriebe die Geräuschkulisse weiter verschlimmert, weil sich die Fließgeräusche ständig ändern.
    Den, oft beschriebenen, "Schwebenden Betrieb" der Thermoelektrischen Antriebe, scheint es auch nur in der Theorie zu geben. eine Praktische und auch einfache Umsetzung habe ich bis jetzt noch nicht finden können. Könnt ihr mich hier eines besseren belehren?

    Die Überlegung ist, ob es dann nicht besser ist, auf motorische Stellantriebe zu setzen, die deutlich seltener fahren, dafür aber lauter sind. Ich hatte auch eine ganze Zeit lang die Ventile von Honeywell, die mich auch nicht wirklich gestört haben.

    Hat da jemand Erfahrung und kann Berichten?


    Danke vorab.

    #2
    Hallo,

    ich habe seinerzeit bei mir auch den hydraulischen Abgleich von Heizkörpern gemacht.
    Dazu war es notwendig die Ventilunterteile (nicht regelbar) gegen einstellbare Unterteile der Firma Oventrop zu wechseln.
    Da diese im Durchfluß einzustellen sind, haben wir seit dem auch Fließgeräuschen an den Heizkörpern.
    Bei den ungeregelten Unterteilen hatten wir keinerlei Geräusche, dafür aber auch eine zu hohe Rücklauftemperatur.
    Das Geräusch hat aber in erster Linie was mit der Strömungsgeschwindigkeit zu tun. Klar in der Verfahrzeit des Ventiloberteils (Thermokopf)
    kommt es zu einer Änderung des Durchlasses und die Tonlage ändert sich.
    Vielleicht ist es ja eine Möglichkeit vom Heizungsbauer die Geschwindigkeit der Pumpe verstellen zu lassen.
    Eine Reduktion der Strömungsgeschwindigkeit würde auch die Fließgeräusche verringern.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      spassbird Ist bei uns genauso gelaufen. Das von dir angesprochene "ändern der Tonlage" kann ich über die aktuell verbauten Thermostate testen. Die Befürchtung ist, dass durch die Thermoelektrischen Stellantriebe Das Geräusch konstant geändert wird (laut/ leise/ laut/ leise)... Ich könnte mir schon vorstellen, dass mich das stören wird.

      Wenn man auf die motorischen Stellantriebe, benötigt man für den Betrieb dann noch weitere Komponenten? Die IST-Temperatur würde vom MDT GT2 und Steinel TP kommen. Die Sollvorgabe würde dann vermutlich über die ETS eingestellt und ggf. über den MDT GT2 nachgeregelt?



      Kommentar


        #4
        Ein offenes Ventil macht eigentlich die geringsten Geräusche, deshalb vermute ich bei den thermoelektrischen Ventilen eher geringere Geräusche, wie sich das mit den Rücklaufventilen verhält, kann ich allerdings nicht sagen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen

          Wenn man auf die motorischen Stellantriebe, benötigt man für den Betrieb dann noch weitere Komponenten? Die IST-Temperatur würde vom MDT GT2 und Steinel TP kommen. Die Sollvorgabe würde dann vermutlich über die ETS eingestellt und ggf. über den MDT GT2 nachgeregelt?


          Nein der GT2 hat keine Temperaturegelung, das geht nur mit einem Heizungsaktor mit integrierter Regelung, einen Raumtemperaturregler (mit oder ohne Display) oder über einen Temperaturregler im Verteiler. Wenn Du allerdings die teuren KNX-Stellantriebe verwendest, sollte es möglich sein die Solltemperatur über den
          Glastaster (mit Tempsensor) direkt an den KNX-Stellantrieb zu senden. Es muss aber wirklich der GT2 mit Tempsensor sein, weil der ohne Tempsensor keine
          Temperatureinstelloption hat. Das Regeln des Antriebs macht aber auf jeden Fall der Regler und nicht der Taster

          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            spassbird

            Was ich später haben möchte: Unterschiedliche Temperaturen für Tag/ Nacht/ Frostschutz. Nachtabsenkung wird ggf. nicht über Zeit, sondern per Taster geschaltet, wenn den Nachtmodus vom Haus aktiviert wird. Zusätzlich soll es eine Taste im Eingangsbereich geben um die Die Nachtabsenkung, bei Abwesenheit, aktiv zu schalten. Bei geöffneten Fenstern über Xmin sollen dann die entsprechenden Heizungen deaktiviert werden.

            In den Räumen möchte ich in keinem Fall weitere Steuereinheiten wie die MDT GT2 bzw. dem Gira G1, welcher auch die TKS übernimmt, haben.
            Ich bräuchte dann also für die jeweilige Umsetzung folgende Komponenten:

            Umsetzung mit motorischen Stellantrieben:

            ABB ST/K1.1 Elektromotorischer Stellantrieb
            MDT SCN-RT6REG.01 Temperaturregler 6-fach 2TE REG für Bussensoren
            MDT GT2 oder Steinel TP

            Soll-Wert-Vorgabe für Tag/ Nacht/ Frost kommt dann vom Temperaturregler. Ist-Temperatur vom MDT GT2 bzw. vom Steinel TP. Der Soll-Wert kann dann über den MDT GT2 überschrieben werden. Ist das alles so richtig? Ehrlich gesagt weiß ich nicht mal ob der oben aufgeführte Temperaturregler funktioniert...

            Umsetzung mit Thermoelektrischen Stellantrieben:

            ABB TSA/K 230.2 Thermoelektrische Stellantriebe 230 V
            MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 4TE REG 24-230VAC 8-fach
            MDT GT2 oder Steinel TP

            Soll-Wert-Vorgabe für Tag/ Nacht/ Frost kommt dann vom Heizungsaktor. Ist-Temperatur vom MDT GT2 bzw. vom Steinel TP. Der Soll-Wert kann dann über den MDT GT2 überschrieben werden.

            Stimmt das soweit oder haben ich (wiedermal ) was vergessen?






            Kommentar


              #7
              Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
              spassbird

              Was ich später haben möchte: Unterschiedliche Temperaturen für Tag/ Nacht/ Frostschutz. Nachtabsenkung wird ggf. nicht über Zeit, sondern per Taster geschaltet, wenn den Nachtmodus vom Haus aktiviert wird. Zusätzlich soll es eine Taste im Eingangsbereich geben um die Die Nachtabsenkung, bei Abwesenheit, aktiv zu schalten. Bei geöffneten Fenstern über Xmin sollen dann die entsprechenden Heizungen deaktiviert werden.

              In den Räumen möchte ich in keinem Fall weitere Steuereinheiten wie die MDT GT2 bzw. dem Gira G1, welcher auch die TKS übernimmt, haben.
              Ich bräuchte dann also für die jeweilige Umsetzung folgende Komponenten:

              Umsetzung mit motorischen Stellantrieben:

              ABB ST/K1.1 Elektromotorischer Stellantrieb
              MDT SCN-RT6REG.01 Temperaturregler 6-fach 2TE REG für Bussensoren
              MDT GT2 oder Steinel TP

              Soll-Wert-Vorgabe für Tag/ Nacht/ Frost kommt dann vom Temperaturregler. Ist-Temperatur vom MDT GT2 bzw. vom Steinel TP. Der Soll-Wert kann dann über den MDT GT2 überschrieben werden. Ist das alles so richtig? Ehrlich gesagt weiß ich nicht mal ob der oben aufgeführte Temperaturregler funktioniert...

              Umsetzung mit Thermoelektrischen Stellantrieben:

              ABB TSA/K 230.2 Thermoelektrische Stellantriebe 230 V
              MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 4TE REG 24-230VAC 8-fach
              MDT GT2 oder Steinel TP

              Soll-Wert-Vorgabe für Tag/ Nacht/ Frost kommt dann vom Heizungsaktor. Ist-Temperatur vom MDT GT2 bzw. vom Steinel TP. Der Soll-Wert kann dann über den MDT GT2 überschrieben werden.

              Stimmt das soweit oder haben ich (wiedermal ) was vergessen?





              Also prinzipiell hast du es alles richtig verstanden. Der ABB ST/K1.1 ist ein reiner KNX-Stellantrieb der auf den Stellwert des Reglers lauscht.
              Der Raum- oder Tempregler sagt dem ABB ST/K1.1 auf welche Position er fahren soll. Der Stellantrieb kann das leider nicht selbst errechnen.
              Daher brauchst Du zwingend den Temperaturregler und ja der macht seine Arbeit ganz ordentlich. Habe ihn selbst schon bei einem Kunden verbaut.

              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Also prinzipiell hast du es alles richtig verstanden.
                Ok, super. Vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe eben auch nochmal im ETS Schnellkurs gelesen, was hier zu dem Thema steht und zusätzlich noch ein Video geschaut. Aktuell plane ich dann weiterhin die Verwendung von Thermoelektrischen antrieben, da ich denke dass die Steuerung ausreichend genau ist, wenn PWM z.B. auf 10 min steht. Wird ja auch schon so im Kurs beschrieben. Die Fließgeräusche werde ich einfach erstmal vernachlässigen, vielleicht mache ich mir hier auch zu viele Gedanken... und zur Sicherheit werde dann einfach eine KNX-Leitung neben allen Dosen herlaufen lassen, damit ich ich dann, wenn nötig, auch die Variante mit motorischen Stellantrieben nutzen könnte. Die KNX-Leitung muss eh daher geführt werden, damit das Tasterinterface für die Fensterkontakte angeschlossen werden kann.

                Kommentar


                  #9
                  Also ich würde als erstes zum Heizi gehen und ihm sagen mach den HA nochmal und zwar in der Form das der Heizkörper geräuschlos ist wenn das geregelte Steinventil (motorisch oder thermoelektrisch oder manuell) voll geöffnet ist.

                  Danach würde ich die thermoelektrischen Ventile benutzen, weil diese eben nur auf oder zu kennen und damit die meiste Zeit einfach Ruhe ist. Nur in den 2-3 Minuten die die in Bewegung sind wird man was hören. Bei den elektrischen wirst wahrscheinlich immer was hören, weil der Stellwert nur selten bei 100% stehen wird und somit immer ein reduzierter hörbarer Durchfluss vorliegt.

                  Also in Wohn und Schlafzimmer würde ich zuletzt auf die motorischen Antriebe setzen, allein weil die beim Verstellen schon Geräusche machen. Ein MDT Heizungsaktor + thermoelektrische Ventile kosten wahrlich nicht viel und aufrüsten auf motorische geht auch hinter dem Heizungsaktor.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Was die Geräusche angeht: Jeder Ventilhersteller nennt den maximal zulässigen Differenzdruck, der am Ventil anstehen darf und von dem natürlich die Fließgeschwindigkeit abhängt. Darauf muß man beim Einstellen der Pumpe unweigerlich achten.
                    Ein ebenso wichtiges Kriterium: Das Medium darf nur in einer bestimmten Richtung das Ventil durchströmen, sonst hat man extreme Geräusche. Ob das Ventil richtig eingebaut ist? Man drückt bei laufender Pumpe auf den Ventilstößel. Schließt das Ventil mit einem satten Klack, ist die Einbaurichtung falsch.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                      Umsetzung mit motorischen Stellantrieben:

                      ABB ST/K1.1 Elektromotorischer Stellantrieb
                      MDT SCN-RT6REG.01 Temperaturregler 6-fach 2TE REG für Bussensoren
                      Oder statt dieser beiden den EVOKNX 1504-2011 HAKL-1R KNX Motorstellantrieb mit eingebautem Temperaturregler.

                      gbglace:
                      Deine Argumente für thermische Stellantriebe sind ja schon soweit richtig, aber ...
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      aufrüsten auf motorische geht auch hinter dem Heizungsaktor.
                      ... das wohl eher nicht.

                      Im einen Fall brauche ich ein Buskabel am Heizungventil, im anderen Fall je nach Ausführung des elektrothermischen Antriebs 230V oder 24V vom Heizungsaktor. Das sind schon mal verschiedene Kabel, wahrscheinlich auch von verschiedenen Ausgangspunkten.

                      Für motorische Antriebe spricht das bessere Regelverhalten.

                      Grüße von Horst

                      Kommentar


                        #12
                        Ja ok mit der Verdrahtung muss man vorbereitet Sein, Leerrohr bis zur Dose oder direkt KNX und NYM bis in die Dose unter dem Schnurauslass geführt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hänge mich mal in das Thema dran.

                          Ich habe das gleiche vor wie BlckSpwn, also die Steuerung von ganz normalen Heizkörpern. Als Taster hatte ich mir die
                          • BUSCH-JAEGER SBS/U6.0.11-84

                          ausgesucht. Wenn ich es richtig verstehe, habe ich also ebenfalls die Option die
                          • EVOKNX 1504-2011 HAKL-1R KNX

                          zu nehmen oder eine Kombination aus
                          • ABB ST/K1.1 Elektromotorischer Stellantrieb

                          und
                          • MDT SCN-RT6REG.01 Temperaturregler 6-fach 2TE REG für Bussensoren
                          Ist das korrekt soweit? Was ich an den ABB ganz gut finde, sind die zwei Binäreingänge, woran ich die Fensterkontakte der über dem Heizkörper liegenden Fenster hängen kann, sodass ich diese nicht in den Schaltkasten führen kann. Das ist bei der EVOKNX Komponente nicht so, wenn ich das richtig sehe, oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Naja wieviele Kabel willst denn da am Heizkörper rumbaumeln haben? Mit den Binäreingängen hast da drei Leitungen aus der Wand zum Heizkörperventil. Also schön ist anders, egal wie praktisch das sein mag.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Göran, eine Zuleitung für alles. Die Klemmstelle ist am Ende der Zuleitung in der Wanddose.

                              zuleitung.png


                              Zitat von Sesnh Beitrag anzeigen
                              oder eine Kombination aus
                              • ABB ST/K1.1 Elektromotorischer Stellantrieb

                              und
                              • MDT SCN-RT6REG.01 Temperaturregler 6-fach 2TE REG für Bussensoren
                              Ist das korrekt soweit?
                              Der MDT Regler ist in dem Fall überflüssig, weil der ABB-RTR SBS/U6.0.11-84 bereits einen vollwertigen Regler eingebaut hat.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 27.02.2020, 17:03.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X