Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfestellung Deckenbeleuchtung und Präsenzmelder Betondecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfestellung Deckenbeleuchtung und Präsenzmelder Betondecke

    Hallo KNX-Freunde,

    mein EFH-Neubau wurde viel früher gestartet als es mal ursprünglich geplant war und ich bin deshalb etwas unter Zeitdruck bei der Planung der Leerrohre in der Betondecke EG/OG geraten. Grundsätzlich möchte ich keine aufwendige Beleuchtung realisieren, aber natürlich schon eine Automatisierung über Präsenzmelder in den einzelnen Räumen umsetzen. Die Idee viele Spots zu verbauen hat meiner Frau nicht sonderlich gefallen, weshalb wir größtenteils normale Lampenausgänge verwenden werden. Natürlich einzeln angesteuert. Im Obergeschoss wird es eine Holzbalkendecke geben, weshalb hier vorab noch nichts festgelegt werden muss.

    Trotz Recherche in diesem Forum und in der KNX-Bibel bin ich mir noch nicht sicher, wo ich optimaler weise die Präsenzmelder platziere. Mir schwebt es vor, die MDT-Melder zu nehmen. In den größeren Räumen gerne die, die mindestens 3 Bereiche einzeln einstellbar abdecken können.

    Wer kann mir anhand meines Grundrisses etwas Hilfestellung geben? Folgende Fragen ergeben sich:
    • Gäste-WC: Präsenzmelder können nicht (?) durch Glas schauen? Bedeutet unter der Dusche könnte man ein Problem kriegen?
    • Flur: Lichteinfall aus Treppenhaus evt. problematisch (bei eingez. Position aber unkritisch), dafür aber Blick in Richtung Wohnraum (Glastür) störend?
    • Wohn/Essbereich: Nähe der Lampen/Spots problematisch? Reicht die Erfassungsreichweite bei zwei Meldern?
    Deckenhöhe ist nach Fußbodenaufbau ca. 2,5m.

    Die Leerrohre für die Präsenzmelder würde ich gerne 2x sternförmig abdecken wollen. Bedeutet:
    1. Flur + GWC
    2. HWR + Wohnen + Essen
    Da ich keine Dosen verbaut habe ergibt sich hier folgende Frage:

    a.) Loch in der Filigrandecke größer bohren und dann zwei Leerrohre einstecken und abdichten? Adapterstücke scheint es leider nicht zu geben.

    oder

    b.) Leerohr aufschneiden, so dass man zwei halbe zusammen durchstecken kann. Muss dann aber sehr gut fixiert werden, damit es keine böse Überraschung gibt

    oder

    c.) jeden Präsenzmelder einzeln sternförmig verkabeln? Meiner Meinung nach wäre das aber eigentlich wieder "too much" und gegen das Bus-Prinzip.

    Kriegt man den Melder dann noch bündig in der Decke installiert? Gibt es alternativ Dosen zum aufsetzen auf der Filigrandecke, oder sollte man dann doch direkt mit der Bohrkrone dran und Dosen einsetzen?

    Ich freue mich über jeden hilfreichen Tipp. Praxiserfahrung ist hier dann eben doch meist am hilfreichsten.

    Danke.

    Gruß
    Stefan
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von stefank85 Beitrag anzeigen
    Da ich keine Dosen verbaut habe ergibt sich hier folgende Frage:
    Wieso das Wenn man doch weis das man was in der Decke haben will.

    Also der Melder im Flur ist maximal ungünstig platziert.

    Keine Erkennung wenn wer ins haus geht, keine Erkennung wenn wer auf der Treppe ist.
    Im HWR warum soweit weg von der Tür?

    Die Glastür zum Wohn/Essbereich ist auch eher unglücklich. Da sie so in den Raum neigt ist man geneigt sie permanent zu schließen, was aber für die Abgrenzung der PM-Reichweite gut ist. Ich glaube aber kaum das die immer konsequent geschlossen wird, es sei denn optisch ist da so schlecht wenns offen steht, wie ich es mir vorstelle, das es dann auch geschlossen wird von den Mitbewohnern.

    Welcher PM soll die Aktivitäten der Küche sinnvoll abdecken?

    Ich würde wohl in der Sofa Ecke einen Steinel HF und in der Trennung Küche / Essen einen BJ Mini, den kannst wenigstens noch scharf zischen den beiden Sektoren trennen. Da der aber in der Reichweite nicht gut begrenzbar ist, ggf weiter nach links als zu nah an den Wohnbereich, wobei das bei der spärlichen Beleuchtung mit 3 Lampemauslässen auch egal ist, schalten die halt mit ein.

    Also das Lichtkonzept würde ich nochmal stark überdenken. Was willst denn mit den drei Lichtauslässen versuchen für ein angenehmes Wohngefühl zu erreichen?


    Wenn Du gar keine Dosen in der Decke hast um da sinnvoll die Positionen mit Leerrohren quer zu verbinden, dann lege alles im Stern. Montage der einzelnen Melder, geht auch AP, muss man aber wollen. Nachträglich Dosen in die Decke Stemmen ist auch sportlich so von unten. Besser dann wohl wenn nur die Filigranelemente liegen. Da aber ggf doch nochmal den Statiker fragen.

    Aber ne interessante Baustelle wenn der Rohbau plötzlich paar Monate vorgezogen startet.
    Insgesamt scheint hier aber wirklich Planung und Umsetzungstermine nicht wirklich zueinander zu passen, das alles im DIY durchziehen zu wollen, wird hier in keinem guten Ergebnis enden.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wenn es statisch i. O. ist kann man Kaiser 1247-01 nachträglich in die Filigrandecke einbauen, nur Leerrohr bekommt man nicht verbunden meiner Meinung nach. Stemmen ist auch k...
      Geht mit Diamantkrone eigentlich ganz gut.
      Im nachhinein hätte ich die auch an fast allen Leuchtenauslässen nehmen sollen.

      Kommentar


        #4
        Also das Lichtkonzept ist hier natürlich unvollständig. Ich habe nur die relevanten Deckenausgänge angegeben. Wir haben aktuell im Wohnzimmer gar keine Deckenlampe, was uns ab und an stört. Wir haben viele indirekt beleuchtete Elemente (Wohnwand, Sideboard, etc.) die wir generell viel lieber nutzen. Dazu kommen dann z.B. Bodenlampen/Stehlampen und an der Wand kann man auch noch bei Bedarf Ausgänge mit einbringen. Beim Esstisch dann die obligatorische Lampe mittig. In der Küche sind die 3 Spots reine Arbeitsbeleuchtung von Spülbecken und Kochbereich, damit hier direkt von oben beleuchtet wird. Ansonsten auch hier eine Lampe, wie auch immer die dann aussehen wird, im Mittelgang. Die Küche selber hat wieder einige indirekte Lichtelemente, die dann natürlich für die Grundbeleuchtung sorgen.

        Die meisten PM's benötigen ja scheinbar nicht viel Bauraum in der Decke. Die Kaiserdose mit 100mm ist dann direkt wieder zwei Nummern zu groß, oder? Aber immerhin eine Dose wie ich sie gesucht habe. Für die normalen Lichtausgänge reicht mir das Leerohr. Welche Lampe wird heute noch per Haken mittig eingehängt? Kronleuchter wollte ich jetzt eher nicht verbauen.

        Bei den PM's bin ich jetzt noch nicht wirklich schlauer. Ist der Sichtbereich im Flur so begrenzt, dass der Hauseingang nicht abgedeckt wird? Hier kann man natürlich die Haustür selber in die Steuerung mit einbinden, damit das Licht sofort angeht.

        Bei der Treppe hatte ich eher an eigene Bewegungsmelder gedacht. 180° Variante seitlich verbaut.

        Kommentar


          #5
          Zitat von stefank85 Beitrag anzeigen
          Ist der Sichtbereich im Flur so begrenzt, dass der Hauseingang nicht abgedeckt wird?
          Nein aber das Türblatt ist halt immer zwischen Dir und er dem PM. Oder schwenkst Du die Tür bis Anschlag auf und gehst dann erst rein?

          Zitat von stefank85 Beitrag anzeigen
          Hier kann man natürlich die Haustür selber in die Steuerung mit einbinden, damit das Licht sofort angeht.
          Kann man machen, aber warum zwei Sensoren wenn es ein passend montierter auch tut?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von stefank85 Beitrag anzeigen
            Kriegt man den Melder dann noch bündig in der Decke installiert? Gibt es alternativ Dosen zum aufsetzen auf der Filigrandecke, oder sollte man dann doch direkt mit der Bohrkrone dran und Dosen einsetzen?
            Also ich würde definitiv alle Melder in die Decke setzen. Der Melder im Flur im HWR und wahrscheinlich auch der im WC werden Probleme machen.

            Lösung: Lege die Leerrohre im OG auf die Betondecke und bohre von unten nach oben durch (2x eng aneinander, 20er Bohrer). Dann steckst du das Leerrohr durch.

            Die Melder musst du eben Aufputz installieren, was aber eigentlich garnicht so schlimm ist, wie man denkt. Die Melder sind alle eigentlich ziemlich klein (zumindest die gängigen).
            Ich habe auch alle AP installiert (bzw. bin gerade dabei).

            Für den Steinel TP, für den MDT PM und für den BJ Premium gibt es definitiv Aufputzrahmen. Sind auch alle lieferbar, hab sie innerhalb von einer Woche bekommen.

            Ich würde mir auch noch eine Lösung für die Treppenbeleuchtung überlegen. Der PM im Flur alleine wird dafür nicht ausreichen...

            In der Küche ist das Kochfeld nicht eingezeichnet. Kommt da noch eine Deckenhaube oder eine Dunstabzugshaube an die Decke hin? Die könnte den nahegelegenen PM Erfassungsbereich einschränken.

            Noch dazu: Ich bin kein Lichtplaner, aber drei Auslässe für den gesamten Bereich in Wohnen/Essen/Küche scheint mir a) nich innovativ und b) zu Wenig.


            Grüße
            Mathias

            Kommentar

            Lädt...
            X