Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
M20 für KNX, J-Y(ST)Y, Steuerleitungen usw.
M25 für NYM, CAT7, Antennenkabel usw.
M32 und grösser besser meiden wo es geht, dafür lieber zwei M25 legen. Der Grund ist dass die fränkischen Rohre nur bei M20/M25 Innen eine Gleitscheschichtung haben.
M32 und grösser besser meiden wo es geht, dafür lieber zwei M25 legen. Der Grund ist dass die fränkischen Rohre nur bei M20/M25 Innen eine Gleitscheschichtung haben.
Ja M20 für KNX-Leitung reicht völlig, nimm aber die gleiche Stärke wenn du mit dem Rohr von der Decke in die Wand weiterfährst, dann kannst du einfach Muffen draufen machen.
M25 schwarz mit Beschichtung für Media (alles was zum Rack geht)
M32 genau einmal für ein HDMI-Kabel (im Büro vom Schreibtisch zur Decke, im Wohnzimmer von der Decke zum Rack)
M25 in schwarz war super, weil ich dadurch immer sofort gesehen habe, dass ich dieses Leerrohr zum Rack führen muss.
Beim nächsten mal würde ich statt M20 M25 nehmen da man dann weniger unterschiedliches Material hat. Kostenmäßig tut sich da auch nicht wirklich was. Wenn es dadurch ein statisches Problem geben sollte, kann man die Hütte gleich planieren.
M32 mit Ziel "Schalterdose" (auch wenn es für einen Netzwerkanschluss o.ä. ist) find ich blöd, da die Dosen keine M32-Öffnung haben. Auch aufbohren mit nem Stufenbohrer wird da schon schwierig.
Zur Zeit steht bei mir der Bau an. Gerne würde ich 25er verlegen. Aufgrund dessen das der Aufbau des Bodens nur begrenzt Platz vorhanden ist zum Verlegen, muß ich auf 20er und 16er greifen. Das Verlegen im Beton ist statisch nicht möglich. Aufgrund der Anzahl der Biegung wird ein Austausch später einmal nicht möglich sein.
Den einzigen Vorteil den ich hab, ist das für Licht und Sensorik die Leitung über den Dachboden legen darf, die Durchführung in der Betondecke, zum Glück nicht viele, sind zum Glück abgesegnet. An die 100 Leitung werden unter den Estrich, Schallschutz und Heizung verlegt. Hab nur 40mm Höhe Platz zum Verlegen. Das ist mein Kompromiss um mein KNX zu bekommen.
Gerade am Anfang
Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
DS-112 & DS 1511+
... Hab nur 40mm Höhe Platz zum Verlegen. Das ist mein Kompromiss um mein KNX zu bekommen
Und warum reichen 40mm nicht für 25er Leerrohre? 40mm sind ganz normal und reichen auch für die Hauswasserleitungen oder sogar zentrale Lüftung (Flachkanäle). Blöd wird's erst an Stellen, wo sich die Gewerke kreuzen müssen.
Und warum reichen 40mm nicht für 25er Leerrohre? 40mm sind ganz normal und reichen auch für die Hauswasserleitungen oder sogar zentrale Lüftung (Flachkanäle). Blöd wird's erst an Stellen, wo sich die Gewerke kreuzen müssen.
25er gehen natürlich, sobald sich rohre queren komm ich über die 40mm.
Desweiteren kommen bei einer Breite von 1500mm ca. 60 LR Nebeneinander den Verteiler verlassen. Bei mir verlassen an die 100 LR den Verteiler. Das heißt es geht zum Teil über 2 Reihen raus, gestapelt. Erst etwas weiter entfernt wenn Sich das alles verzweigt beruhigt sich das.
Heizungsleitung werden ebenfalls verlegt und die Leitung von den Klimaanlagen kommen hinzu.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen und die Websiteaktivitäten zu analysieren. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar