Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht , Lüfter Verknüpfung Badezimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht , Lüfter Verknüpfung Badezimmer

    Hallo.

    Habe einen MDT-Schaltaktor AKS-2016.03 und möchte mit diesem eine Logische Verknüpfung Licht-Decke ODER Licht-Spiegel schaltet Einschalt-/und Ausschaltverzögert
    den Ventilator ein .

    Ich verstehe nicht wie das mit den Logiken funktioniert .......

    Vorab schonmal Danke für die Hilfe .

    #2
    So wie ich das sehe, hat der AKS keine Einschaltverzögerung. Logik geht nur bei "normalem Schalten", nicht bei den Treppenhausfunktionen.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ein- und/oder Ausschaltverzögerung geht, auch mit Logik. Die EInstellungen findest du unter Schalten.
      Kannst du genau schreiben wie die Logik aussehen soll?
      Oder möchtest du einfach ein zweites Licht verzögert mit dem ersten Kanal schalten?




      Kommentar


        #4
        Hallo .

        Der MDT-Support konnte dies mit mir sehr einfach lösen . Bin begeistert .

        Hier eine Beschreibung : Verwendete Teile : Glastaster 2 Smart und 20-fach Schaltaktor AKS2016-03

        Im Glastaster eine Logikfunktion aktivieren . Diese auf ODER stellen .

        Nun hat man drei zusätzliche Kommunikationsobjekte . Zwei Eingänge und einen Ausgang .

        Die zwei Eingänge jeweils mit separater Gruppenadresse mit dem Status der Kanäle der zwei Leuchten verknüpfen und der Ausgang schaltet dann

        den Lüfter Ein-/ und Ausschaltverzögert .

        Ist jetzt so das egal welche Leuchte angeschaltet wird der Lüfter nach eingestellter Zeit einschaltet .

        Ausschalten tut er erst wenn alle beide Leuchten aus sind .

        Kommentar


          #5
          Ja das ODER nicht direkt im Aktor setzen, ergibt volle Nutzbarkeit der Zeitfunktionen am Schaltkanal.

          Nur vorsicht bei folgender Formulierung
          Zitat von MHM Beitrag anzeigen
          Die zwei Eingänge jeweils mit separater Gruppenadresse mit dem Status der Kanäle der zwei Leuchten verknüpfen
          Jede Leuchte sollte eh eine eigene GA für den Schaltstatus haben, da muss man also keine zusätzlichen nur für diese Logikeingänge generieren/benutzen. Output ist dann die GA "Schalte Lüftung an/aus".
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo. Sorry bin neuling.
            Das heißt das ich das Logikobjekt einfach mit in die eh schon vorhandene Statusmeldung der Leuchten mit reinlegen kann und es funktioniert auch?

            Kommentar


              #7
              Ahh schon wieder ein Anfängerfehlgedanke...

              Zitat von MHM Beitrag anzeigen
              infach mit in die eh schon vorhandene Statusmeldung der Leuchten mit reinlegen kann
              Stelle Dir gedanklich die Gruppenadressen (GA) als virtuellen Draht vor und die Kommunikationsobjekte (KO) an den Aktoren als Klemme im Verteiler.
              Wenn Du das im Kopf hast überlege mal wie Du nun eine Klemme in einen Draht stecken willst, wirst merken das geht nicht, macht auch keinen Sinn.

              Die GA-Ansicht in der ETS nutze ich eher weniger.

              Also Deine Aktorkanäle der beiden Lampen haben Status-KO und daran hängt bestenfalls schon je eine GA-für die Statusmeldung, die ggf schon an einem Taster ne LED ansteuert oder/und in einer Visu verwendet wird. Diese GA nimmst dann auch als Eingang für die Logiken, da man ja die Information des Status haben möchte und davon abhängig den Lüfter laufen lassen willst.
              Wenn diese beiden Status-GA schon da sind kannst auch nur diese beiden GA verwenden, da ein KO nur auf eine GA senden kann, also jetzt extra für die Logik neue GA anlegen und diese an dem Aktor-KO Statusmeldung und an der Logik verbinden wird nicht funktionieren, da der Aktor nur an die jeweils erste verbundene GA Telegramme senden kann wird.


              Aber das Grundprinzp hast verstanden, nur falsch ausgedrückt. Das kommt noch wenn Du mal tifer im Thema bist. Aber nimm die Hinweise in Kopf das macht es Dir dann eniges leichter zu verstehen was KNX da so tut.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ja das ODER nicht direkt im Aktor setzen, ergibt volle Nutzbarkeit der Zeitfunktionen am Schaltkanal.
                Die Logik im Schaltaktor geht mit Zeitschaltfunktion genauso.
                Kanal auf schalten, Verzögerungen einstellen, Logik Oder aktivieren, ein Eingang bekommt den Status der einen Leuchte, der andere Eingang die andere Leuchte und fertig.

                Kommentar

                Lädt...
                X