Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI - mehrere Dimmer parallel möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI - mehrere Dimmer parallel möglich?

    Hallo Forum.
    Ich habe leider weder in der Suchfunktion, noch im Internet eine eindeutige Antwort gefunden.
    Meine bisherige DALI-Erfahrung ist bisher leider erst theoretischer Natur, da ich mich in den letzten Wochen erst ins Thema eingelesen und noch nichts gekauft habe, um es einfach selbst auszuprobieren. das wäre wohl zu teuer wenn es nicht klappen sollte.

    Ich möchte ein Zimmer mit einem EVG (Betriebsgerät) und 3 Dimmern ausstatten (Schlafzimmer - 1x an der Türe, 2x am Bett).
    Die Dimmer sollen Drehdimmer sein und keine Tastdimmer.
    Die Dimmer möchte ich von Busch-Jaeger kaufen (Modell 2117U), damit sie zu meinen auch sonst verbauten Busch-Jaeger Reflex SI-Blenden passen.

    Egal ob man jetzt Busch-Jaeger, Gira oder Jung nimmt, schreiben die Hersteller, dass die Dimmer im Broadcast-Betrieb senden. Die Dimmer scheinen also nicht adressierbar zu sein, bzw. Gruppen oder Szenensteuerung zu haben.
    Bedienungsanleitung Busch-Jaeger 2117U: https://www.busch-jaeger.de/files/fi...Online_ger.pdf

    Hier splitten sich jetzt für mich zwei Fragen bzw. Themen auf:
    1. Da ich ja eh nur ein EVG betrieben möchte, kann ich das ja auch über den Broadcast-Befehl des Dimmers bzw. der Dimmer machen.
    Kann ich denn einfach mehrere Dimmer (Master) im DALI-Bus parallel hängen, sofern sie selbstverständlich nicht gleichzeitig betätigt werden?

    2. Wenn man nun theoretisch einen Raum einrichten möchte, in dem über einen DALI-Bus mittels zwei (Broadcast-)Dimmer zwei EVGs einzeln getseuert werden sollen, geht das überhaupt irgendwie?
    Gibt es hierfür vielleicht dann eine Art Broadcast-Filter-Gerät für jeden Dimmer, mithilfe dessen man dann wieder Adressierung/Gruppierung vornehmen kann?

    Ich danke euch für hilfreiche Antworten! 🙂👍

    #2
    Diese Dimmer sind Standalone Dali Master. Die kannst du ohne weiteres nicht an einer Linie kombinieren. Typischerweise verwendet man hierbei Taster an Dali Tasterschnittstellen (diese sind dann Dali Slave Geräte).

    Ich frage mich allerdings, ob bei dir ohne bisherige DALI Installation und offenbar auch ohne KNX nicht ein Vorschaltgerät mit SwitchDim ausreicht. Daran klemmst du die drei Schaltstellen mit Tastern aus dem Schalterprogramm parallel an und bist fertig. Ist deutlich günstiger und einfacher. Die meisten Dali Vorschaltgeräte können ebenfalls über den selben Eingang SwitchDim.

    Kommentar


      #3
      Hallo tobiasr.
      Danke für dein Tipp und die Info.

      Ja, das mit dem Switch2Dim habe ich mir auch schon angeschaut.
      Ich möchte aber halt keine Taster zum Dimmen haben aufgrund folgender Bediennachteile:

      1. Es ist langsam bzw. ist man abhängig von der Dimmgeschwindigkeit der Elektronik. Selbst wenn die Geschwindigkeit konfigurieren kann/könnte, so ist man bei jeder Bedienung abhängig von dieser Geschwindigkeit.
      Bei Drehdimmern kann man die Geschwindigkeit einfach besser selber steuern.

      2. Man weiß nie so genau/gefühlt, wann man denn nun die höchste Dimmstufe erreicht hat bevor es dann schon wieder runtergeht.

      Es ist so ein bischen wie beim Lautstärkeregler eines Radio...ein Drehschalter ist auch dafür immer am einfachsten und schnellsten zu bedienen! 😉

      Zurück zum Thema:

      Ich habe mir nochmal das Datenblatt des DALI-Dimmers von Gira angeschaut:
      https://download.gira.de/data3/20181110.pdf

      Hier findet man auf Seite 2 folgenden Hinweis: "Die Bedienung kann von mehreren Bedienstellen aus erfolgen und gilt immer für alle
      angeschlossenen Teilnehmer, Broadcast."

      Zudem sieht man auf Seite 3 ein Schema mit zwei parallel betriebenen Potentiometern ("Dimmern").

      Gibt es protokollteschnische Gründe, warum sollte das bei Busch-Jaeger nicht funktionieren sollte?

      Kommentar


        #4
        Hallo

        Das geht auch mit BJ.

        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Hallo ollu77.
          Ach super, danke. Das hatte ich wohl beim Durchlesen der Bedienungsanleitung von Busch-Jaeger übersehen.
          Dann scheint das ja (auch mit Busch-Jaeger-Potenziometern) zu funktionieren. 👍
          Dann kann ich mir ja getrost schon mal die Teile bestellen und das mal erproben.

          Was mich zusätzlich noch interessiert, wäre eine Antwort auf meine Frage #2 aus meinem Anfangspost:

          Wenn man nun theoretisch einen Raum einrichten möchte, in dem über einen DALI-Bus mittels zwei (Broadcast-)Dimmer zwei EVGs einzeln gesteuert werden sollen, geht das überhaupt irgendwie?
          Gibt es hierfür vielleicht dann eine Art Broadcast-Filter-Gerät für jeden Dimmer, mithilfe dessen man dann wieder Adressierung/Gruppierung vornehmen kann?

          Vielleicht hat ja jemand hierfür eine Idee/Lösung.
          Hintergund ist der, dass ich später noch weitere Räume mit DALI ausstatten möchte und ich noch nicht sicher bin, ob ich lieber für jeden Raum einen eigenständigen DALI-Bus installieren sollte oder das mit einem Bus, ergo auch nur einem DALI-Netzteil zur Busversorgung, installieren sollte.
          Alles über einen Bus hätte den finanziellen Vorteil, dass ich für die übergeordnete Hausautomation (z.B. KNX) nur ein Übersetzungs-Gateway benötigen würde.

          Kommentar


            #6
            Bei Broadcast wir immer alles gleich geregelt.
            Du kannst ein broadcast Befehl nicht unterteilen.
            Wenn du ein Raum hast mit 2 Lampen und diese seperat mit 2 BJ Dimmer Regeln willst musst du von jedem Dimmer eine eigene busleitung zur Lampe haben.

            ​​​​​​

            Kommentar


              #7
              OK, danke.
              Das ist aber schade, dass DALI hier diese Einschränkung hat. Ich kann mir vorstellen, dass es doch ein typisches DALI-Scenario sein kann, dass man nicht nur mit SwitchDIM-DALI-Steuergeräten (die dann Adressierbar sind) arbeiten möchte, sondern auch mit mehreren Drehdimmern unterschiedliche Leuchten ansprechen.

              Herstellerseitige Lösung wären dann meiner Idee nach beispielsweise:
              a) Einen Drehdimmer auch adressierbar/konfigurierbar zu bauen.
              b) Einen DALI-Broadcast-Filtergerät mit zwei DALI-Busanschlüssen (getrennte Busse natürlich). Diese könnte dann Broadcast-Befehle in adressierte Befehle umsetzen. So etwas habe ich aber bei meinen Recherchen leider nicht gefunden.

              Kommentar


                #8
                ....oder KNX verbauen Dann wärest Du sogar im richtigen Forum!

                Kommentar


                  #9
                  Was ist eigentlich aus dem KNX Drehdimmertasterbedienteil, oder wie man das nennen soll, von MDT geworden. Habe mir das auf der letzte L+B, die stattgefunden hat, angeschaut....
                  Habe davon nie wieder was gesehen oder gehört. Vielleicht weiß jemand was ich damit meine. Vielleicht hjk

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ChristophAC Beitrag anzeigen
                    OK, danke.
                    Das ist aber schade, dass DALI hier diese Einschränkung hat. Ich kann mir vorstellen, dass es doch ein typisches DALI-Scenario sein kann, dass man nicht nur mit SwitchDIM-DALI-Steuergeräten (die dann Adressierbar sind) arbeiten möchte, sondern auch mit mehreren Drehdimmern unterschiedliche Leuchten ansprechen.

                    Herstellerseitige Lösung wären dann meiner Idee nach beispielsweise:
                    a) Einen Drehdimmer auch adressierbar/konfigurierbar zu bauen.
                    b) Einen DALI-Broadcast-Filtergerät mit zwei DALI-Busanschlüssen (getrennte Busse natürlich). Diese könnte dann Broadcast-Befehle in adressierte Befehle umsetzen. So etwas habe ich aber bei meinen Recherchen leider nicht gefunden.
                    Guck dir mal von Lunatone den Rot an.

                    Zitat von ChristophAC Beitrag anzeigen
                    Gibt es hierfür vielleicht dann eine Art Broadcast-Filter-Gerät für jeden Dimmer, mithilfe dessen man dann wieder Adressierung/Gruppierung vornehmen kann?
                    Such mal nach Dali Expander gibts auch von Lunatone.

                    Allgemein gesprochen enthält Dali deutlich weniger Intelligenz (besser zu sagen fast gar keine) in den Sensoren und EVGs als KNX.
                    Für komplexere Dinge würdest du also so oder so einen Dali Controller benutzen müssen der dann alles verwaltet und dann geschieht die Steuerung der EVGs über die Sensoren nur indirekt nämlich über den Controller.

                    Sofern die Dimmer es unterstützen kannst du aber mehrere parallel an einen Dali Bus hängen.

                    der Vorteil dieser Broadcaststeuerung ist natürlich dass du nix konfigurieren musst, du brauchst keine software und auch keine schnittstelle.
                    Willst du Gruppensteuerung nutzen oder Einzelsteuerung brauchst neben den passenden Dimmern auch ein programmiergerät. Da ist dann so die Frage wieviel günstiger Dali ggü KNX dann überhaupt noch ist. Für Projekte bis zu 5 Geräte ist die ETS Software auch gratis.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 29.05.2020, 15:00.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TheTrick Beitrag anzeigen
                      Was ist eigentlich aus dem KNX Drehdimmertasterbedienteil, oder wie man das nennen soll, von MDT geworden. Habe mir das auf der letzte L+B, die stattgefunden hat, angeschaut....
                      Habe davon nie wieder was gesehen oder gehört. Vielleicht weiß jemand was ich damit meine. Vielleicht hjk
                      Ist mangels ausreichender Nachfrage zurückgezogen. Ob das irgendwann kommt ist unklar.

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt von lunatone offensichtlich dali drehdimmer, bei welchen der wirkungsbereich einzeladresse, gruppe oder broadcost programmiert werden kann. Googelst du „lunatone dali rot“

                        der kann auch tw, rgb und rgbw
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X