Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Vorschaltgeräte wenn ich mehrere LED Spots "parallel" dimmen möchte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Vorschaltgeräte wenn ich mehrere LED Spots "parallel" dimmen möchte

    Keine KNX-Frage, vielleicht kann mir trotzdem jemand weiterhelfen; ich habe dazu von unterschiedlichen Elektrikern unterschiedliche Antworten bekommen. :-)

    Nehmen wir einmal an, ich habe 5 LED Niedervolt-Leuchten, die ich immer nur gemeinsam via DALI schalten / dimmen möchte, niemals einzeln. Benötige ich dann trotzdem vor jedem einzelnen Spot ein DALI Vorschaltgerät (also insgesamt 5 Stück) oder reicht ein Vorschaltgerät, an dass die 5 Leuchten gehängt werden?

    #2
    Der Normalfall sind separate Treiber, um das Ganze modular zu halten. Mehrere Spots an einem Treiber ist bei Lichtplanern und Leuchtenherstellern eher unüblich. Vielleicht mal zwei, aber keine fünf.

    Praktisch werden die Spots in Serie geschaltet, so daß du bei 5 Spots die 5-fache Treiberspannung benötigst. Das wird bei Suche nach passenden Treibern schwierig, weil die Spots bzw. Treiber hoher Leistung eher mit höherem Strom arbeiten (700mA oder 1050mA anstatt 350mA) und nicht mit hoher Spannung.

    Weitere Probleme bei der hohen Spannung: das muß dann auch passend isoliert sein für Leitungen und auch an den Spots, wenn es keine SELV-Spannung mehr ist. 10W mit 350mA bedeutet 29V pro Spot. Bei 5 Spots hast du dann 5 * 29V = 145V am Treiberausgang. Das erfordert dann weitere Maßnahmen zur Berührsicherheit.

    Und zuletzt muß man auch genau auf die Leitungslängen schauen, die CC-Treiber sind oft nicht für lange Leitungen entstört weil sie eben typisch direkt an der Leuchte montiert werden.

    Kurzfassung: nimm besser einen separaten Treiber pro Spot.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 23.07.2020, 09:21.

    Kommentar


      #3
      Gast1961 Woher die Annahme, das es CC LED sind? Bei CC ist das alles richtig, bei CV wirds einfach parallel geschaltet.

      Kommentar


        #4
        Stimmt, ich hatte Konstantstrom vorausgesetzt weil das bei fast allen LED-Leuchten verwendet wird. LED-Module laufen intern immer mit Konstantstrom, da ist das die einfachste und effizienteste Lösung.

        Der Umweg über Konstantspannung 24V ist nur hier im Forum üblich, Konstantspannung 12V als Retrofit eher im Nachrüstbereich.

        Kommentar


          #5
          Bei CC (Konstantstrom):
          • die Leuchten werden in Reihe geschaltet
          • der Strom ist immer derselbe
          • die Spannung der einzelnen Leuchten addiert sich und man hat am Netzteil u.U. eine relativ hohe Spannung
          Bei CV (Konstantspannung):
          • die Leuchten werden alle parallel geschaltet
          • die Spannung ist immer dieselbe (z.B. 24V)
          • die Ströme der einzelnen Leuchten addieren sich und man hat dadurch einen höheren Gesamtstrom
          Unabhängig von CC oder CV berechnet sich die benötigte Leistung des Netzteils aus:
          Leistung einer Leuchte x Anzahl Leuchten

          Oder kurz: Beide Elektriker haben recht, nur der eine hat von CC und der andere von CV geredet
          Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

          Kommentar

          Lädt...
          X