Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im Neubau/Fertighaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX im Neubau/Fertighaus

    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier im Forum und habe natürlich versucht über die Suchfunktion einen passenden Beitrag zu finden, steinigt mich bitte nicht wenn ich hierbei den passenden Beitrag übersehen habe.

    Ich bin momentan auf der Suche nach einem Grundstück bei mir in der Gegend rund um meinen Arbeitsplatz in Dormagen bzw. Köln (meine bessere Hälfte). Da ich den Grundgedanken von KNX extrem interessant finde und ich selber als Elektroingenieur in der Chemie Arbeite versuche ich mich immer weiter in dem Thema einzuarbeiten.

    Leider musste ich nun des öfteren Feststellen das Bauträger (zuminderten deren Vertreter) in der Regel nicht viel von KNX verstehen. Zugegeben ich bin auch neu auf dem Gebiet und musste mich auch erst in die Grundlegende Verdrahtung einarbeiten und bin hiermit sicherlich noch nicht am Ende. Ich hatte mir hier aber von einem Bauträger in dieser Hinsicht mehr erwartet.

    Zu meinen Anliegen:
    1) Hat jemand Erfahrungen mit Bauträgern und könnte mir hier eine Empfehlung Aussprechen, wenn ich mit KNX bauen möchte? Oder ist es bei KNX generell besser mit einem Architekten zu Arbeiten?
    2a) Aktuell Plane ich für den Bau mit ca. 300.000-320.000 €, hierin enthalten soll das Haus, Keller, Garage, KNX und Baunebenkosten sein. Mein aktuelles Gefühl sagt mir jedoch, dass ich bereits ohne KNX bei ca. 300.000 € ankommen werde.
    2b) Mit welchen Zusatzkosten muss ich bei einer KNX Installation rechnen im vergleich zu einer Herkömmlichen Installation? Mir ist bewusst, dass eine Pauschale aussage hier schwer ist. Dies führt mich auch direkt zur dritten Frage.
    3) Was haltet Ihr für eine Minimalinstallation sinnvoll, auf welche man weiter aufbauen kann. Ich habe zum beispiel folgendes vorgestellt (siehe weiter unten"Gedanken zur KNX Ausstattung:")
    4) Wie gehe ich die Planung am besten an, gibt es hier Programme die ihr empfehlen könnt?


    Gedanken zur KNX Ausstattung:

    Um Dopplungen zu vermeiden:
    Alle Fenster Jalousie sollen über KNX steuerbar sein und über Kippsensoren verfügen.

    Diele:
    Taster

    Präsensmelder in der Decke (4 Zonen)
    Drei Leuchtgruppen
    1 Steckdose Schaltbar

    Badezimmer unten
    Taster
    Präsensmelder in der Decke
    Feuchte und Temperatur Sensor

    Wohnen
    Taster
    Präsensmelder in der Decke (4 Zonen)
    Zwei Leuchtgruppen
    3 Steckdose Schaltbar
    Feuchte und Temperatur Sensor


    Essen
    Präsensmelder in der Decke (4 Zonen)
    Eine Leuchtgruppen
    2 Steckdose Schaltbar
    Feuchte und Temperatur Sensor

    Küche
    Taster
    Präsensmelder in der Decke (4 Zonen)
    zwei Leuchtgruppen
    3 Steckdose Schaltbar
    Feuchte und Temperatur Sensor

    Garage:
    Präsensmelder in der Decke (4 Zonen)
    zwei Leuchtgruppen
    3 Steckdose Schaltbar
    Feuchte und Temperatur Sensor

    Treppe
    Präsensmelder an der Wand (4 Zonen)
    zwei Leuchtgruppen
    1 Steckdose Schaltbar
    Feuchte und Temperatur Sensor

    Badezimmer oben
    Taster
    Präsensmelder in der Decke
    1 Steckdose Schaltbar
    Feuchte und Temperatur Sensor

    Flur
    Präsensmelder in der Decke
    Eine Leuchtgruppe

    Elternschafzimmer
    Zwei Taster
    Präsensmelder in der Decke
    Präsensmelder Bodenhöhe
    2 Steckdose Schaltbar
    Feuchte und Temperatur Sensor

    2xSchlafzimmer
    Taster
    Präsensmelder in der Decke
    Präsensmelder Bodenhöhe
    2 Steckdose Schaltbar
    Feuchte und Temperatur Sensor

    Keller Flur
    Präsensmelder in der Decke
    Eine Leuchtgruppe

    3x Kellerräume
    Taster
    Präsensmelder in der Decke
    1 Steckdose Schaltbar
    Feuchte und Temperatur Sensor



    #2
    Hi Marvin, willkommen im KNX Forum.
    Immerhin beschäftigst du dich mit KNX vor der Unterschrift beim Bauträger, sehr weise. Bauträger versuchen normalerweise mit Minimum Kosten zu operieren, KNX ist von Natur aus nicht billig. Wenn sie etwas anbieten, dann meistens geschlossene Systeme, am liebsten Funksysteme. Elektrik ist immer ein schwieriges Gewerk und eine KNX Integration hängt wesentlich davon ab, wie der lokale Elektriker mitspielt.

    Du sprichst immer so nett von Lichtgruppe, kostenmäßig ist es deutlicher Unterschied ob gedimmt werden kann, oder nur geschaltet wird.

    Such dir einen SystemIntegrator in deiner Umgebung und lass dich erst einmal beraten, es wird sich in jedem Fall auszahlen.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Marvin,

      also da gibt es viele Faktoren, wie entsprechende Preise für die KNX Installation entstehen.

      Bei Licht gibt es mehrere Sachen:

      Normal geschalten 230 V
      Gedimmt 230 V
      LED Technik 24 V
      LED Technik 12 V

      und noch weitere Sachen wie z.B. Ansteuerung mit DALI oder DMX.

      Wichtig wäre genau zu wissen wo welches Gerät im Haus am Ende sein soll. Man kann auch in Sachen Geräte erstmal auf Minimum fahren. Das heißt du siehtst erstmal die Stellen für KNX Geräte vor aber rüstest die Geräte später nach. Wenn du es selber programmieren willst und auch in Bereich KNX installieren, dann entstehen für dich auch keine weiteren Kosten dafür, wenn du später einbaust.



      Viele Grüße Michael

      Kommentar


        #4
        Hallo Beleuchtfix, Hallo Sun1453,
        vielen dank für eure Tipps und Anmerkungen. Ihr hab natürlich recht, welche art von Licht kann einen entschiedenen unterschied machen, das habe ich nicht bedacht. Beziehungsweise habe ich darüber sehr wohl schon nachgedacht, es aber bei der Preisfindung nicht ausreichend beschrieben.

        Dein Tipp Beleuchtfix sich an einem Systemintegrator in meiner nähe zu wenden ist durchaus nicht verkehrt, generell möchte ich aber auch gerne viel selber machen und im Prinzip macht mir das auch jede menge Spaß. Ich finde aktuell nur nicht den richtigen Anfang.

        Generell bin ich mit dem Lesen und erstellen von Schaltplänen vertraut, auch wenn ich dies in meinem Arbeitsleben nur noch fremd vergebe. Dort muss ich es aber auch nicht aus eigener Tasche Zahlen 😉. Zudem habe ich dort zugriff auf Kostenpflichtige Programme, die ich Privat nicht habe.

        Könnt Ihr mir Programme empfehlen mit welchen ich
        - Übersichten
        - Stücklisten
        - Schaltpläne
        - ..
        erstellen kann? Es wäre natürlich sinnvoll wenn diese KNX unterstützen bzw. Kabeltypen usw. direkt im Browser hätten.

        Oder denke ich viel zu kompliziert und sollte es zunächst in Excel machen + Zeichenprogramm machen?

        Vielen Dank,
        Marvin

        Kommentar


          #5
          Für die Schaltschrankplanung kann ich Dir www.stromlaufplan.de empfehlen.
          Ich finde aktuell nur nicht den richtigen Anfang.
          Gerade deshalb ist das aktuell sinnvoll. Du bekommst sehr effektiv und schnell Informationen zu dem, was du brauchst, was sinnvoll ist und er hilft dir, eine Menge Fehler zu vermeiden.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarvinM Beitrag anzeigen
            Hallo Beleuchtfix, Hallo Sun1453,

            Generell bin ich mit dem Lesen und erstellen von Schaltplänen vertraut, auch wenn ich dies in meinem Arbeitsleben nur noch fremd vergebe. Dort muss ich es aber auch nicht aus eigener Tasche Zahlen 😉. Zudem habe ich dort zugriff auf Kostenpflichtige Programme, die ich Privat nicht habe.

            Könnt Ihr mir Programme empfehlen mit welchen ich
            - Übersichten
            - Stücklisten
            - Schaltpläne
            - ..
            erstellen kann? Es wäre natürlich sinnvoll wenn diese KNX unterstützen bzw. Kabeltypen usw. direkt im Browser hätten.

            Oder denke ich viel zu kompliziert und sollte es zunächst in Excel machen + Zeichenprogramm machen?

            Vielen Dank,
            Marvin
            Du hast beruflich Zugang zu Planungsprogrammen wie zB Eplan Autocad etc... und fragst welche Programme Schaltpläne Stücklisten erstellen können??!! Klingt irgendwie komisch ...

            Finde erst einmal ein Grundstück und plant den Grundris parallel dazu gehst zum SI oder Elektriker und lass dich ordentlich beraten.

            Bauträger müssen keine Ahnung von KNX haben, aber bei Smart Home sollten sie schon hellhörig werden, sie verdienen letztendlich mit daran..
            Zuletzt geändert von Lennox; 04.09.2020, 16:50.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

              Du hast beruflich Zugang zu Planungsprogrammen wie zB Eplan Autocad etc... und fragst welche Programme Schaltpläne Stücklisten erstellen können??!! Klingt irgendwie komisch ...
              .
              warum klingt das komisch? Ich arbeite in der Chemie und Arbeite hier mit 4-20mA sowie Foundation Fieldbus Sensorik und Aktoren. Hierbei Planen wir mit Planeds sowie SPI. Beide Tools sind für den Anwendungszweck ungeeignet. In Rahmen meines Bachelors habe ich mit Eplan gearbeitet, das ist aber schon X Jahre her.

              Sei es drum, ich gehe davon aus, dass viel Bauherren entweder so viel Kapital haben, dass sie ohne groß nachzudenken alles fremd vergeben und somit keine Software brauchen. Andere, die nicht unendlich viel Geld zur Verfügung haben oder dies schlicht nicht in ein Haus investieren wollen, machen einen großenteils selber. Aus diesem Grund bin ich, scheinbar naiv, davon ausgegangen das es Programme für genau dieses Gruppe von Menschen gibt. Ich werde mir kein E-Plan zulegen um damit eine Haus Planung zu machen. Aktuell möchte ich abschätzen,wie ich Einganges erwähnt, was mich KNX Kosten wird.
              Wie es Grundsätzlich funktioniert und wie der Aufbau ist, habe ich denke ich verstanden. Ich kann auch verstehen, dass gerade Systemintegratoren möchten, dass man genau diese Art von Leistung in Anspruch nimmt.

              Kommentar


                #8
                Was für Vorstellungen hast du denn von der Größe des Hauses? 320k€ inkl Nebenkosten, Keller, KNX und Garage ist heutzutage leider nicht sehr viel... Ist zwar hier ein KNX Forum, nicht aber daß du dir zu früh falsche Hoffnungen für dein Projekt machst.
                Für den allgemeinen schnellen Einstieg ist der hier zu empfehlen:
                https://www.hugendubel.de/de/buch/st...t-details.html
                Zuletzt geändert von Wilantis; 04.09.2020, 17:39.

                Kommentar


                  #9
                  www.stromlaufplan.de wurde ja schon erwähnt...
                  Ob der www.mein-bauplan.de von voltus schon brauchbar ist, keine Ahnung. Aber kannst ja mal schauen.
                  Wie gesagt, beschäftige dich erst einmal mit dem Grundstück und Haus - das sind die größten Brocken. Dann schauts ob für Smart Home noch was übrig bleibt...

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Wilantis,
                    ich bin aktuell noch in der Findungs-Phase
                    Grundstück: 200 tsd €
                    aktuell ist Schwörer Haus mein Favorit. Die bieten KNX zu mindestens mal mit an der Vertreter schlug auch vor, dass Schwörer Haus die Kabel zieht und ich die Hardware verdrahte.
                    Haus mit 130m² kostet da so ca. 210 tsd. (bezugsfertig)
                    Garage 10 tsd. (auf die könnte ich zu mindestens am Anfang verzichten)
                    Keller 50 tsd.
                    Nebenkosten 40 tsd.

                    510 tsd. Baukosten
                    Kredit bekomme ich ca. 520 tsd. wobei wir da vom schlecht möglichsten ausgegangen sind. Mit kfw, Eigenleistung, Eigenkapital usw. ist da noch was spiel nach oben.

                    Und genau hier ist der Knackpunkt, es fällt immer schwer ein Preisschild an ein KNX System zu hängen und deswegen schrecken immer alle zurück. Ich würde gerne alle weichen Stellen um später das anfängliche "Smart Home" in ein !Smart Home! zu verwandeln. Ich habe mir jetzt mal eine Übersicht von einem Schwörer Haus genommen und werde hier mal ein bisschen planen und rechnen. Scheinbar gibt es kein Tool für ein paar € mit dem man mal sinnvoll spielen kann.

                    Eventuell hat ja jemand einen Bauträger der KNX mit anbietet und hier schon Erfahrungen hat. Der Vertreter von Schwörer kannte nicht mal die Abkürzung und schlug mir sofort eine Funklösung vor.


                    Das Buch ist ein guter Tipp, hab ich mir auch schon angesehen und kommt mal auf meine Wunschliste.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      Schwörer hat ja eine Frischluft Heizung. Das muss man mögen.

                      In wie fern sie KNX tauglich ist kann ich dir nicht sagen.

                      Ich kann dir Fingerhaus empfehlen, Sie legen alle Leitungen ( KNX oder 230 V ) im zentralen Schaltschrank auf Reihenklemmen auf. Du kannst dann dort alles selbst installieren oder installieren lassen.

                      Das sollten aber bestimmt noch andere Anbieter anbieten.
                      Oft ist es aber tatsächlich so, dass sie prioritäre Systeme verkaufen...

                      Kommentar


                        #12
                        Bei Schwören waren wir auch. War uns zu teuer. Die wollten für unsere Hütte über 500k€ bei Ca.200qm. Sind jetzt bei einer kleineren Fertighausfirma, die aber nur im Süden Deutschlands tätig ist. Also nichts für dich.
                        Generell rechnet man heute mit 2000-2200€/qm. Eher 2200€/qm. Damit sollte dein Haus eher 260k€ - 286k€ Kosten, wenn man keine zu großen Extrawünsche hat. Schau dir Mal die Bau und Leistungsbeschreibung an. Türen, Fenster, Heizung, Anzahl der Steckdosen/Brennstellen/Netzwerk im Standard, Laminat etc.. Küche und Garten fehlen noch in deiner Kostenliste...
                        Ich gehe eigentlich bei dem Preis davon aus, daß der Verkäufer ein paar Sachen unterschlagen hat...
                        Von Luft Luft Wärmepumpen (Proxon) wird überall stark abgeraten, ist aber billig zu verbauen. Laufende Kosten sind aber sehr hoch. Informier dich darüber Mal im rosa Forum:
                        https://www.haustechnikdialog.de/For...wOverview=true
                        Vielleicht passt es ja für dich aber du solltest schon wissen, was du bekommst und was dir angeboten wurde. Was nicht im BLV drin steht, ist nicht dabei und "bauseits" meint, du zahlst das

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
                          Generell rechnet man heute mit 2000-2200€/qm. Eher 2200€/qm. Damit sollte dein Haus eher 260k€ - 286k€ Kosten, wenn man keine zu großen Extrawünsche hat.
                          Mutige Aussage, für das Budget baust mal grad Substandard in unserer Gegend.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                            Mutige Aussage, für das Budget baust mal grad Substandard in unserer Gegend.
                            Mut ist mein zweiter Vorname .
                            2200/qm fürs Haus ohne NK, Garage, Küche, Garten ist hier allgemeiner Konsens des Durchschnitts. Kann natürlich je nach Gegend und Anspruch auch deutlich mehr sein. Die Skala ist quasi nach oben offen. Mit österreichischen Verhältnissen kenne ich mich aber überhaupt nicht aus.
                            Wenn dir das schon merkwürdig scheint, was sagst dann zu den 1600€/qm, die MarvinM angeboten wurden? Übermütig?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X