Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe: Wie ist mein bestehendes KNX im Haus aufgebaut?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Unterkonstruktionen unter der Betondecke, früher oft mit Holzpanelen, heute eher mit Metallträgern und Riegips. Insbesondere wenn in der sichtbaren Decke Einbauspots oder ähnliches vorhanden sind ist das ein Indiz (aber kein Garant!) für eine abgehängte Decke.
    Chris

    Kommentar


      #17
      Zitat von DBocksteger Beitrag anzeigen
      Gibt es UP-Dimmaktoren?
      Ja, die gibt es.

      Kommentar


        #18
        Ansonsten mit gutem Ohr die Familie im Haus verteilen und den Lichtschalter an/aus bedienen, wen so ein leichtes Relaisklackern was nicht direkt aus der Wippe kommt irgendwo zu hören ist, dann ist da der Aktor versteckt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ansonsten mit gutem Ohr die Familie im Haus verteilen und den Lichtschalter an/aus bedienen, wen so ein leichtes Relaisklackern was nicht direkt aus der Wippe kommt irgendwo zu hören ist, dann ist da der Aktor versteckt.
          Er hat aber von dimmbarem Licht geschrieben. Solange die da nicht Relais zum PWM-Dimmen von nicht mal dafür geeigneten Leuchtmitteln verwenden ... ;D
          Chris

          Kommentar


            #20
            Du könntest Dir als erstes eine KNX USB Schnittstelle besorgen und die kostenfreie ETS Demo Version.
            Dann kannst Du über den Busmonitor schonmal sehen, was passiert. Auch kannst Du sehen, ob bei verschiedenen Lichtkreisen derselbe Dimmaktor oder unterschiedliche antworten.
            Wenn Du Dich damit wirklich auseinandersetzen willst, dann empfehle ich Dir als Anfang den kostenlosen Online Kurs bei KNX.org. In einem weiteren Schritt z.B. den ETS 5 Schnellkurs.
            Wie oben schon beschrieben würdest Du bei bis zu 20 KNX geräten mit der LITE Version auskommen. Als KNX Gerät zählt jedes Gerät mit einem grünen Kabel. Allerdings der Jalousieaktor mit 8 Kanälen zählt nur als ein Gerät.

            Viel erfolg!

            Kommentar


              #21
              Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
              Unterkonstruktionen unter der Betondecke, früher oft mit Holzpanelen, heute eher mit Metallträgern und Riegips. Insbesondere wenn in der sichtbaren Decke Einbauspots oder ähnliches vorhanden sind ist das ein Indiz (aber kein Garant!) für eine abgehängte Decke.
              Genau das ist bei mir der Fall. Überall sind G10 Sports vorhanden und die Decken sind aus Holz. Also hast du vermutlich Recht, dass die Decken abgehängt sind.

              Kommentar


                #22
                Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
                Du könntest Dir als erstes eine KNX USB Schnittstelle besorgen und die kostenfreie ETS Demo Version.
                Dann kannst Du über den Busmonitor schonmal sehen, was passiert. Auch kannst Du sehen, ob bei verschiedenen Lichtkreisen derselbe Dimmaktor oder unterschiedliche antworten.
                Wenn Du Dich damit wirklich auseinandersetzen willst, dann empfehle ich Dir als Anfang den kostenlosen Online Kurs bei KNX.org. In einem weiteren Schritt z.B. den ETS 5 Schnellkurs.
                Wie oben schon beschrieben würdest Du bei bis zu 20 KNX geräten mit der LITE Version auskommen. Als KNX Gerät zählt jedes Gerät mit einem grünen Kabel. Allerdings der Jalousieaktor mit 8 Kanälen zählt nur als ein Gerät.

                Viel erfolg!
                Ich danke Dir, das hilft!

                Kommentar


                  #23
                  Zum einfacheren Lesen hier im Forum, Versuche mal nicht Vollzitate zu schreiben.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Mal unabhängig, bzw. weiterführend von der initialen Frage dieses Forum-Posts:
                    Mein Hauptproblem im Moment ist: Wenn ich in der Nacht von meinem Schlafzimmer, welches sich im Dachboden befindet, aufstehe, geht das Licht via Bewegungsmelder automatisch an und strahlt mit voller Wucht.
                    Viel lieber wäre mir da statt den bestehenden Halogen G10 Leuchten ein paar Philips Hue GU10 Color Leuchten, die dann via KNX Bewegungsmelder geschaltet werden. Gedacht hätte ich dabei an dieses ISE-Gateway:
                    https://www.ise.de/de/produkte/ise_s...onnect_KNX_Hue

                    Dafür muss ich aber erst einmal ein paar Dinge klären:
                    1. Ist der bestehende Bewegungsmelder (zu sehen auf dem Foto meines Forum-Posts) bereits KNX-fähig und entsprechend angebunden (Da hilft wohl nur aufschrauben und nachschauen)? Falls nein, müsste ich einen KNX-fähigen Bewegungsmelder kaufen.
                      Was mich zur zweiten Frage leiten würde:
                    2. Kann ich vom bestehenden ABB Jalousie-Aktor den KNX-Bus abgreifen, mit dem ISE-Gateway verbinden und dann weiterführen zu einem KNX-fähigen Bewegungsmelder? Die Entfernung ist dabei nicht weit, wäre diesbezüglich also machbar.
                      Falls das möglich ist, würde ich eine entsprechende physische KNX-Programmierschnittstelle benötigen, was mich wiederum zur folgenden Frage bringt:
                    3. Gibt es eine beliebte physische KNX-Programmierschnittstelle, welche die meisten Heimautomatisierer benutzen?
                    Fragen über Fragen, aber ich bin gewillt zu lernen.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von DBocksteger Beitrag anzeigen
                      Gibt es UP-Dimmaktoren? das würde die „Nicht-Auffindbarkeit“ erklären...
                      Klar gibt es sowas. Bei nachträglichem Einbau in einen Bestandsbau gar nicht so selten ...

                      Zitat von Tattoofreak Beitrag anzeigen
                      Wenn ich in der Nacht von meinem Schlafzimmer, welches sich im Dachboden befindet, aufstehe, geht das Licht via Bewegungsmelder automatisch an und strahlt mit voller Wucht.
                      Für das nachtliche Abdimmen gibt es auch KNX-native Lösungen dafür, muss nicht mit Hue und Gateway gemacht werden.
                      Zuletzt geändert von hyman; 03.11.2020, 15:08.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                        Für das nachtliche Abdimmen gibt es auch KNX-native Lösungen dafür, muss nicht mit Hue und Gateway gemacht werden.
                        Das ist mir bewusst, aber die Hue Lampen finde ich schon eine feine Sache. Eine Hue Bridge (2. Generation) habe ich sowierso noch rumliegen und wäre mir ein solches Projekt wert. Man(n) muss ja immer was zu Basteln haben ;-)

                        Kommentar


                          #27
                          Naja das mit der Hue hatt den Vorteil das Du einfach am bestehenden Kabl dran basteln kannst mit der Funkleuchte. Wenn Du aber irgendwie mehr Klarheit über die Installation hast und ggf irgendwo noch eine UV oder sofindest, würde ich da ggf einfach nen gescheiten Aktor nehmen und mit der Intelligenz des busses im Nachtmodus des Raumes nur noch auf Antistolperlicht gedimmt beleuchtet.

                          So HUE Funk ist eher nur ne Notlösung im schwerlich veränderbaren Bestandsbau.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Tattoofreak Beitrag anzeigen
                            Ist der bestehende Bewegungsmelder (zu sehen auf dem Foto meines Forum-Posts) bereits KNX-fähig und entsprechend angebunden (Da hilft wohl nur aufschrauben und nachschauen)?
                            Das sieht mir nach einem Feller pirios 360 mit 1-Kanal Relais aus. Seite 5.21 im folgenden Dokument:
                            https://mam.schneider-electric.com/p...IOS-D.1106.pdf

                            Zitat von Tattoofreak Beitrag anzeigen
                            Kann ich vom bestehenden ABB Jalousie-Aktor den KNX-Bus abgreifen, mit dem ISE-Gateway verbinden und dann weiterführen zu einem KNX-fähigen Bewegungsmelder? Die Entfernung ist dabei nicht weit, wäre diesbezüglich also machbar.
                            Falls das möglich ist, würde ich eine entsprechende physische KNX-Programmierschnittstelle benötigen, was mich wiederum zur folgenden Frage bringt:
                            Ja, den KNX Bus kannst du sternförmig von jedem KNX Gerät aus verlängern. Wenn das alle KNX Geräte sind, welche du bis jetzt gefunden hast, gehe ich hier auch nicht von mehreren Linien aus.

                            Zitat von Tattoofreak Beitrag anzeigen
                            Gibt es eine beliebte physische KNX-Programmierschnittstelle, welche die meisten Heimautomatisierer benutzen?
                            Wenn du auch noch eine Visualisierung per Handy und Logiken möchtest, ist der Gira X1 recht beliebt. Das ist dann aber schon eine Mini-Server und nicht mehr nur eine Schnittstelle. Ansonsten sind die MDT Geräte hier sehr beliebt.

                            Und noch einen Tipp allgemein zu KNX in der Schweiz. Kauf die Komponenten in DE. Hier sind sie typischerweise doppelt so teuer. Und wenn Feller drauf steht, ist es häufig auch OEM und du bekommst das identische Gerät z.B. von Gira (so z.B. der Heizungsaktor den du schon hast). Ich verwende ausschliesslich die Taster von Feller, damit sie ins Schalterprogramm passen.
                            Zuletzt geändert von KNXsmart; 03.11.2020, 15:44.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von KNXsmart Beitrag anzeigen

                              Das sieht mir nach einem Feller pirios 360 mit 1-Kanal Relais aus. Seite 5.21 im folgenden Dokument:
                              https://mam.schneider-electric.com/p...IOS-D.1106.pdf
                              Vielen Dank. Das wäre dann also ein KNX-fähiger Bewegungssensor, wenn mich nicht alles täuscht?

                              Ich werde mir Deinen Rat zu Herzen nehmen. Wieder mal eines der total überteuerten Produkte in der Schweiz mit abartigen Margen drauf.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Tattoofreak Beitrag anzeigen
                                Vielen Dank. Das wäre dann also ein KNX-fähiger Bewegungssensor, wenn mich nicht alles täuscht?
                                Es gibt den Pirios 360 schon auch in der KNX Version. Ich vermute aber, dass es die Version zum direkten Schalten der Last (1-Kanal Relais) handelt. Die KNX Version dürfte eigentlich keine Einstellrädchen für die Nachlaufzeit haben. Dafür hat man ja dann die KNX Parameter. Ich habe selber aber nur Pirios 180 (für Wand- und nicht Deckenmontage) verbaut. Dort ist es aber so, dass die Version mit Relais die Einstellrädchen hat, die KNX Version nicht.

                                Wie in einer früheren Antwort schon mal erwähnt wurde, solltest du das Klackern des Relais hören. Wenn also der Bewegunsmelder selber das Klackern von sich gibt, wir es wohl nicht KNX sein.

                                Meine Vermutung ist also immer noch folgende:

                                - Heizung und Storen über KNX
                                - Dimmbares Licht über Zeptrion
                                - Bewegungsmelder konventionell über Relais im BWM

                                Oder kannst du die gleichen Leuchten, welche über Bewegungsmelder eingeschaltet werden, auch zusätzlich am Taster dimmen?

                                Ich lasse mich aber gerne korrigieren, wenn du hinter die Geräte geschaut hast

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X